Zum Inhalt springen

+0.1 Prozent Inflation Teuerung steigt im Juni wieder in den positiven Bereich

  • Die Teuerung in der Schweiz ist im Juni wieder angestiegen.
  • Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 0.1 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt.
  • Im Mai war die Teuerung erstmals seit gut vier Jahren leicht negativ ausgefallen.

Die Teuerung lag konkret bei +0.1 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) bekanntgab. Im Mai waren es -0.1 Prozent gewesen. Zuvor war die Inflation in der Schweiz seit Monaten auf dem Rückzug gewesen. Seit September 2024 liegt sie unter 1 Prozent – letztmals über 2 Prozent lag sie im Frühling 2023.

Bei den Inlandgütern stiegen die Konsumentenpreise im Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat nun um 0.7 Prozent, bei den Importgütern lag die Teuerung bei -1.9 Prozent. Die Kerninflation – ohne frische und saisonale Produkte, Energie und Treibstoffe – ist im Vergleich zum Vorjahreswert ebenfalls gestiegen auf +0.6 Prozent von +0.5 Prozent im Mai.

Preisanstieg bei Gemüse, Hotellerie, Pauschalreisen

Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) kletterte derweil im Vergleich zum Vormonat Mai 2025 um 0.2 Prozent auf 107.8 Punkte. Der Anstieg sei auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf höhere Preise in der Hotellerie und der Parahotellerie sowie für Pauschalreisen ins Ausland, so das BFS.

Hände halten ein Etikett mit 'Tiefpreis' im Supermarkt.
Legende: In der Hotellerie, bei Pauschalreisen ins Ausland und beim Gemüse verzeichnete der Bund im Juni einen leichten Preisanstieg. KEYSTONE/Michael Buholzer

Ebenfalls gestiegen seien die Mieten für private Verkehrsmittel und die Preise für diverse Gemüse. Die Preise im Luftverkehr sowie für Benzin und Steinobst sanken hingegen.

SRF4 News, 03.07.25, 10 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel