Zum Inhalt springen

Abstimmung Kanton Luzern Luzernerinnen und Luzerner stimmen über massive Steuersenkung ab

Sowohl Firmen als auch Familien sollen von der Steuersenkung profitieren. Einige Gemeinden und Linke wehren sich.

Seit 2012 mischt der Kanton Luzern munter mit im Steuerwettbewerb: Damals senkte der Kanton die Unternehmenssteuern auf den tiefsten Wert in der ganzen Schweiz. Dies stiess teilweise auf Kritik – und auch international wurde im Kampf gegen Steueroasen gehandelt, mit der neuen OECD-Mindeststeuer für international tätige Unternehmen mit einem Umsatz ab 750 Millionen Euro.

Luzern muss attraktiv bleiben.
Autor: Reto Wyss Finanzdirektor Kanton Luzern

Darauf will Luzern nun reagieren, und gleichzeitig auch Familien und Menschen mit tiefen Einkommen steuerlich entlasten. «Luzern muss attraktiv bleiben», sagt der Luzerner Finanzdirektor Reto Wyss (Mitte).

Schweizweit stehe Luzern zwar nicht so schlecht da, aber im Zentralschweizer Vergleich sei Luzern auf dem letzten Platz bezüglich der steuerlichen Attraktivität bei natürlichen Personen. «Und bei den Firmen sind andere Zentralschweizer Kantone attraktiver als wir.»

Kapitalsteuer würde praktisch abgeschafft

Ein Pfeiler der Steuergesetzrevision ist die faktische Abschaffung der Eigenkapitalsteuer für Unternehmen. Diese wird von 0.5 Promille schrittweise bis 2028 auf minimale 0.01 Promille gesenkt. Entlastet werden sollen dank eines neuen degressiven Sozialabzugs auch Personen mit tiefen Einkommen sowie Familien, die höhere Abzüge geltend machen können.

Wenn wir nichts unternehmen, zügeln die Firmen anderswo hin.
Autor: Martin Wicki Präsident SVP Kanton Luzern

Für die bürgerliche Mehrheit des Kantonsrats ist die Steuergesetzrevision nötig, damit Luzern im Steuerwettbewerb nicht den Anschluss verliere. So sagt SVP-Kantonalpräsident Martin Wicki: «Wenn wir nichts unternehmen, zügeln die Firmen anderswo hin.» Zusammen mit der SVP stehen die Mitte, die FDP sowie die GLP hinter der Steuergesetzrevision.

Die grosse Verliererin ist die Luzerner Bevölkerung.
Autor: Simone Brunner SP-Kantonsrätin

SP und Grüne lehnen die Vorlage hingegen ab. Sie sei unsozial, sagt SP-Kantonsrätin Simone Brunner: «Die grosse Verliererin ist die Luzerner Bevölkerung.» Es sei nämlich so, dass vermögende Privatpersonen und international tätige Konzerne profitieren würden. Statt höhere Betreuungsabzüge, von denen Eltern mit tiefen Einkommen nicht profitieren würden, plädiert sie für höhere Kinderzulagen. Und mit der Senkung der Kapitalsteuer liege der Fokus zu stark auf grossen und internationalen Unternehmen statt auf den Luzerner KMU.

Auch Gemeinden unzufrieden

Kritik an der Vorlage kommt aber nicht nur von links, sondern auch von einigen Luzerner Gemeinden. Im Abstimmungskampf äussern sich offiziell die Gemeinden Ebikon, Dierikon, Flühli, Pfaffnau, Malters und Emmen.

Dieses Geld brauchen wir, beispielsweise für neue Schulhäuser.
Autor: Patrick Schnellmann Finanzverwalter Emmen

Sie zeigen sich besorgt über die finanziellen Auswirkungen der Revision. Denn diese führt nicht nur beim Kanton, sondern auch bei den Gemeinden zu finanziellen Einbussen. «Dieses Geld brauchen wir, beispielsweise für neue Schulhäuser», sagt Patrick Schnellmann (Mitte), der Finanzverwalter von Emmen. Mit der Steuergesetzrevision fehle künftig der finanzielle Spielraum.

Abstimmungsbeschwerde der SP hängig

Box aufklappen Box zuklappen

Die SP des Kantons Luzern verlangt, dass die Abstimmung zur Luzerner Steuergesetzrevision verschoben wird. Sie hat eine Abstimmungsbeschwerde eingereicht. Die SP ist der Meinung, dass die Regierung in der Botschaft zu einseitig und intransparent informiert. Die effektiven Kosten der Steuersenkungen seien nicht ersichtlich. Zudem kämen die Gegenargumente zu kurz.

Seitens Regierung heisst es hier, das fange man mit dem neuen innerkantonalen Finanzausgleich auf. Zudem komme ja durch die OECD-Mindessteuer auch mehr Geld als erwartet in die Staatskasse, wovon auch die Gemeinden profitieren würden. Trotzdem bleibt der Widerstand: SP und Grüne rechnen vor, es gebe Steuerausfälle von 180 Millionen Franken – und das sei schlicht zu viel.

Abstimmungen vom 22. September 2024

Box aufklappen Box zuklappen
Grafik
Legende: News und Hintergründe zu den Abstimmungen vom 22. September SRF

Das Schweizer Stimmvolk entscheidet am 22. September 2024 über zwei eidgenössische Vorlagen. Mit der Reform der beruflichen Vorsorge will das Parlament die berufliche Vorsorge fit für die Zukunft machen. Dagegen wurde das Referendum eingereicht. Zudem wird über die sogenannte Biodiversitäts-Initiative abgestimmt. Damit wollen die Befürworter den Schutz der Natur, der Landschaft und des baukulturellen Erbes der Schweiz stärken. Zugleich finden in mehreren Kantonen und Gemeinden Abstimmungen und Wahlen statt.

Alle News und Hintergründe zum Abstimmungssonntag am 22. September 2024 finden Sie hier.

Regionaljournal Zentralschweiz, 3.9.2024, 17:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel