Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Das Volk hat über einen bunten Strauss an Sachvorlagen entschieden: die Resultate und Einschätzungen dazu.
Die zwei eidgenössischen Vorlagen auf einen Blick – mit den Resultaten nach Gemeinden.
Wieder einmal scheitert eine Pensionskassenreform. An der Präsidentenrunde herrscht Katerstimmung – mit einer Ausnahme.
JA
32.9%
NEIN
67.1%
Endresultat
37%
63%
Standesstimmen
1.5
21.5
Laut SP-Ständerat Pierre-Yves Maillard zeigt das Abstimmungsresultat, dass das Volk eine bessere Altersvorsorge will.
Die Pensionskassenreform wird nach Auszählung aller Stimmzettel vom Volk klar verworfen.
Den Linken gelingt ein Abstimmungs-Coup. Doch das Scheitern der Reform hat sich das Ja-Lager auch selbst zuzuschreiben.
Analyse von Andreas Stüdli
Bundeshausredaktor
Für Kassen und Versicherte ändere sich vorerst nichts, sagt ein Experte und rät letzteren weiterhin zu genauer Planung.
Die Biodiversitäts-Initiative ist gescheitert. Der Umweltminister begrüsst das und sagt, was bereits getan werde.
Das Stimmvolk hat entschieden. So reagieren Gegnerinnen und Unterstützer auf das Ergebnis.
Warum scheitert ein an sich mehrheitsfähiges Anliegen? Die Initiative wollte zu viel und hatte zu mächtige Gegner.
Analyse von Mirjam Spreiter
Bundeshauskorrespondentin
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat die Biodiversitäts-Initiative mit 63 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Der Überblick.
Auch die neuste BVG-Reform hat das Stimmvolk verworfen. Sozialministerin Baume-Schneider äusserte sich zur Ablehnung.
Das Stimmvolk hat die Vorlage deutlich abgelehnt. So reagieren Gegnerinnen und Unterstützer auf das Ergebnis.
Nationale Entscheide zu Reform berufliche Vorsorge und Biodiversität und kantonale Urnengänge: alle Entwicklungen live.
Die nationalen Vorlagen, alle kantonalen Abstimmungen und Wahlen sowie wichtige kommunale Urnengänge: der Überblick.
APP Schlussanalyse Golder
APP Meyer «Keine Absage an Biodiversität»
APP Burkhard
APP Elefantenrunde Dettling
APP Baume-Schneider zu Rentenunterschieden
APP Rösti kein Nein zu Schutz
Die SVP und die FDP können im Parlament zulegen. Die Grünliberalen schrammen knapp an einem Sitzverlust vorbei.
Die Behörden hoffen auf ein Ende des Jurakonflikts. Das Ende scheint nahe. Aber: Sicher ist es nicht.
Analyse von Thomas Pressmann
Radio-Korrespondent
Das Stimmvolk sagt deutlich Ja zum Moutier-Konkordat. Der Kantonswechsel ist Tatsache, die Freude in Moutier gross.
54 Prozent sagen Nein zur Initiative. Die erste Abstimmung zur Vorlage wurde im Juni für ungültig erklärt.
Die Stimmberechtigten sind gegen die neue Energieverordnung. Umstritten war nur ein einziger Punkt: die Solarpflicht.
Von den Parteien bekämpften nur SVP, FDP und EDU die Vorlage. Sie konnten die Stimmbevölkerung überzeugen.
Damit Familien mit wenig Geld entlastet werden, hat das Stimmvolk zusätzliche Unterstützung gesprochen.
Luzerner Firmen und Familien sollen von tieferen Steuern profitieren. Das Stimmvolk stützt die Vorlage deutlich.
Die Ausbildungszeit von Primarlehrerinnen und -lehrer wird nicht auf drei Jahre verkürzt.
71 Prozent des Stimmvolks will eine Änderung: Statt des Parlaments wählt neu die Regierung den Staatsschreiber.
Mit 51.8 Prozent hat die Schwyzer Stimmbevölkerung einem neuen Verwaltungs- und Sicherheitsgebäude knapp zugestimmt.
Ein Zulassungsstopp für Baselbieter Ärzte wurde mit über 61 Prozent Ja-Stimmen-Anteil deutlich angenommen.
Das bestehende 50-jährige Gebäude in Chur soll einem Neubau weichen. Kostenpunkt: Knapp 19 Millionen Franken.
Die Vorlage wird deutlich angenommen. Damit werden Gemeinden flexibler und können beispielsweise elektronisch abstimmen.
St. Gallen hat sich bei der Wahl des neuen Stadtparlaments verzählt. Jetzt ist das Resultat korrigiert worden.
Der St. Galler Stadtrat bleibt unverändert: Alle Bisherigen sind bestätigt worden.
Die Stadtzürcher Bevölkerung hat über acht Vorlagen entschieden. Das Wichtigste im Überblick.
In der Stadtregierung verteidigt Links-Grün ihre Mehrheit – im Parlament verlieren SP und Grüne aber an Macht.
Im Kanton Zürich wurde in den Gemeinden abgestimmt. Wichtige Entscheide in alphabetischer Reihenfolge.
Im Kanton Bern finden in mehreren Gemeinden Abstimmungen und Wahlen statt. Wichtige Entscheide im Überblick.
In der Zentralschweiz wird auch in Gemeinden abgestimmt. Ausgewählte wichtige Entscheide in alphabetischer Reihenfolge.
Im Kanton Aargau wurde gewählt und abgestimmt. Wichtige Entscheide alphabetisch im Überblick.
Im Kanton St. Gallen gibt es in Gemeinden Abstimmungen oder Wahlen. Wichtige Entscheide in der Übersicht.
Im Kanton Glarus wurde gewählt. In Glarus und Glarus Nord kam es zu Ersatzwahlen. Eine Übersicht.
Mehrere Gemeinden wählen ein neues Präsidium.
Im Kanton Thurgau gibt es in verschiedenen Gemeinden Wahlen oder Abstimmungen. Eine Auswahl.
Das Stimmvolk hat entschieden: In Olten wird das Krematorium teilsaniert, Solothurn beteiligt sich am RBS-Bahnhof.
Im Kanton Appenzell Ausserrhoden gibt es in Gemeinden Abstimmungen oder Wahlen. Wichtige Entscheide in der Übersicht
Auf nationaler Ebene ist die grüne Welle vorbei. Ob das auch auf den Aargau zutrifft, zeigt sich am 20. Oktober.
Zwei Lager streiten sich um die Mehrheit im Regierungsrat. Dazwischen ist die GLP-Kandidatin Esther Keller.
SRF berichtet regelmässig über alle nationalen und kantonalen Abstimmungen sowie über Wahlen in der Schweiz.