Biel
Die Stadt erhält an der Portstrasse einen neuen Recyclinghof. Die Bieler Stimmberechtigten haben das fast 15.5 Millionen Franken teure Vorhaben deutlich angenommen. 4439 Personen stimmten dem Verpflichtungskredit zu, 2525 lehnten ihn ab. Das entspricht einem Ja-Anteil von 63.7 Prozent. Die Stimmbeteiligung lag bei 23.1 Prozent, wie Biel mitteilte.
Bern
Das Marzili erhält ein Upgrade. Die Stimmberechtigten haben den Baukredit für die Gesamtsanierung und Erneuerung der Kultbadi mit 73.4 Prozent angenommen. Auch die 36.7 Millionen Franken für die Sanierung des Bären- und Waisenhausplatz haben die Stimmberechtigten angenommen – mit 73.6 Prozent Ja-Stimmen. Den grössten Zuspruch hat die Gesamtsanierung der Untertorbrücke erhalten, mit einem Ja-Anteil von 91.3 Prozent.
Frutigen
Der Ausbau der Rinderwaldstrasse in Frutigen wird teurer, kann aber fortgesetzt werden. Die Stimmberechtigten haben einem Nachkredit von rund einer Million Franken zugestimmt. Er wurde wegen der allgemeinen Teuerung und einer zusätzlich notwendigen Stützmauer nötig. Die Stimmberechtigten hiessen den Nachkredit mit 1125 Ja- zu 405 Nein-Stimmen gut, wie die Gemeinde mitteilte. Die Stimmbeteiligung lag bei 33.3 Prozent.
Interlaken
Die Interlakner Stimmberechtigten haben der Änderung des Kurtaxenreglements mit 1298 Ja-Stimmen gegen 146 Nein-Stimmen zugestimmt. Die Stimmbeteiligung betrug 43.8 Prozent. Mit der Änderung des Kurtaxenreglements soll die Tourismusorganisation die Befugnis erhalten, Kontrollen bei Beherbergenden durchzuführen. Ebenso haben die Interlakner Stimmberechtigen der Überbauungsordnung Nr. 23 «IBI-Areal» mit 55.8 Prozent Ja-Stimmen zugestimmt.
Kehrsatz
Kehrsatz kann für 2.9 Millionen Franken einen Doppelkindergarten bauen. Die Stimmberechtigten haben die Vorlage mit 699 Ja- zu 164 Nein-Stimmen angenommen.
Konolfingen
Heinz Suter (Fokus) ist seit 2019 Gemeindepräsident von Konolfingen. Im ersten Wahlgang wurde er nun jedoch abgewählt. Jonas Rohrer (SVP) liegt mit 965 Stimmen klar vorne, gefolgt von Simon Buri (GLP) mit 752 Stimmen. Suter holt nur 331 Stimmen. Weil alle Kandidaten das absolute Mehr verpasst haben, kommt es am 22. Juni zur Stichwahl ums Gemeindepräsidium zwischen Buri und Rohrer. Die Stimmbeteiligung lag bei 51.5 Prozent.
Langnau
Mit 1405 zu 1256 Stimmen verabschiedeten die Stimmberechtigten von Langnau den Verpflichtungskredit für ein neues Feuerwehrmagazin nur knapp. Die Stimmbeteiligung lag bei 37. 2 Prozent, wie die Gemeinde mitteilte. Das alte Feuerwehrmagazin aus den 1950er-Jahren musste wegen Rissen in Decken und Wänden regelmässig überprüft werden. Mit der Zustimmung zum Verpflichtungskredit kann der Ersatzneubau des Feuerwehrmagazins an der Hinterdorfstrasse realisiert werden.
Münsingen
Neue Gemeindepräsidentin von Münsingen wird ab 2026 Stefanie Feller. Die Grünliberale Gemeinderätin erhielt 3275 Stimmen. Ihr Herausforderer, Henri Bernhard von der SVP kam auf 1072 Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 46.8 Prozent, wie die Gemeinde mitteilte.
Unterseen
Die Stimmberechtigten von Unterseen haben einen Kredit von 4.9 Millionen Franken deutlich angenommen, mit 1248 Ja- zu 311 Nein-Stimmen. Damit soll die Bahnhofstrasse saniert und ein Trennsystem installiert werden.