Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Analyse der SRG-Umfrage Steuerreform: Gelingt der Linken der grosse Coup?

Das liebe Geld, eine alt-bundesrätliche Intervention und eine rot-grüne Einheitsfront: Die Unternehmenssteuerreform III steht auf tönernen Füssen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Ja-Lager der USR III steckt in einer Vertrauenskrise – auch wegen der Wortmeldung von Alt-Bundesrätin Widmer-Schlumpf.
  • Das linke Nein-Lager hat sich formiert, zudem profitiert es von der Mobilisierung regierungskritischer Stimmbürger.
  • Der Ausgang der Abstimmung ist offen: Der aktuelle Trend spricht für ein Nein.
Video
Unternehmenssteuerreform: Es wird spannend
Aus Tagesschau vom 01.02.2017.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 38 Sekunden.

Kritiker bezeichnen die Unternehmenssteuerreform III (USR III) im Abstimmungskampf immer wieder als «Blackbox». Unabsehbar seien die Folgen der tiefgreifenden Steuerreform für den Staatshaushalt, die Linke warnt vor einem fiskalischen Himmelfahrtskommando.

Video
Longchamp: «Alles ist offen»
Aus News-Clip vom 01.02.2017.
abspielen. Laufzeit 23 Sekunden.

Zehn Tage vor dem Abstimmungstermin ist auch der Ausgang des Urnengangs zur Blackbox geworden: Prognosen sind schwierig, es herrscht eine Pattsituation zwischen Gegnern und Befürwortern.

Fest steht nur: Es wird eng. «Beide Lager können gewinnen» sagt Claude Longchamp vom Institut gfs.bern: «Aber bleibt die aktuelle Stimmung erhalten, ist ein Ja eher unwahrscheinlich.»

Bürgerliche lassen Federn

Noch bei der ersten SRG-Umfrage lag das Ja-Lager komfortabel in Front: 50 Prozent Ja-Stimmen standen 35 Prozent Nein-Stimmen gegenüber. «Im Normalfall ist die Sache gelaufen», bilanzierte Politologe Longchamp damals – doch hielt er eine Trendwende für denkbar.

Tatsächlich ist nun die Ausnahme von der Regel eingetreten. Wohl auch wegen einem schwergewichtigen Seitenwechsel: Just während der Befragungszeit der SRG-Umfrage distanzierte sich Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf von der Vorlage – sie sei aus der Balance geraten.

USR III in der Vertrauenskrise

Ob Widmer-Schlumpfs Wortmeldung tatsächlich zum «Gamechanger» wird, ist für Longchamp aber noch unklar: «Aber es gibt Hinweise darauf.» Unbestritten ist, dass in der letzten Phase des Abstimmungskampfes ein stark misstrauisches Klima gediehen ist – das, wie die Autoren der SRG-Umfrage festhalten, einer Behördenvorlage alles andere als zuträglich ist.

Das Gefühl, schon einmal über den Tisch gezogen worden zu sein, wird von der Nein-Kampagne erfolgreich bewirtschaftet.
Autor: Claude Longchampgfs.bern
Video
Longchamp: «Widmer-Schlumpf hat grosse Glaubwürdigkeit»
Aus News-Clip vom 01.02.2017.
abspielen. Laufzeit 28 Sekunden.

Zurückgegangen ist die Zustimmung bei Personen, die eigentlich Vertrauen in die Behörden haben (von 58 auf 50 Prozent): «Das ist der stärkste Hinweis auf einen Widmer-Schlumpf-Effekt», sagt Longchamp. Denn die Kritik der ehemaligen Finanzministerin nähre den Verdacht, das Stimmvolk werde bei der Frage getäuscht, was die USR III letzten Endes koste.

Parteiungebundene bleiben gegenüber der Reform ohnehin auf Distanz. Und auch das bürgerliche Lager steht nicht geschlossen hinter der Vorlage: «Zerfallen ist es aber nicht», relativiert Longchamp.

Linke Einheitsfront

Gänzlich entgegengesetzt hat sich die Meinungsbildung im linken Lager entwickelt. Dort hatten in der ersten Phase des Abstimmungskampfs namhafte Regierungsräte dem Referendum die Unterstützung versagt – und auch die Basis in den grossen Städten meldete Zweifel an.

Video
Longchamp: «Kampagne ist stark emotionalisiert»
Aus News-Clip vom 01.02.2017.
abspielen. Laufzeit 41 Sekunden.

Nach anfänglicher Skepsis steht die Stammwählerschaft der SP nun stramm hinter der eigenen Partei: Satte 76 Prozent wollen die USR III an der Urne versenken. Politologe Longchamp sieht darin auch eine Reaktion der SP-Basis auf die zahlreichen Berichte, wonach die Linke nicht hinter dem eigenen Referendum stünde.

Kommt hinzu, dass eines der linken Lieblingsargumente verfängt: Die Frage, wer «die Zeche am Ende bezahlt», treibt die Mittelschichten um: Haushalte mit einem Monatseinkommen zwischen 3000 und 7000 Franken sind mehrheitlich gegen die Vorlage. «Dem Durchschnittsbürger ist die Nein-Kampagne offensichtlich ‹eingefahren›», schliesst Longchamp.

Die SP-Wähler wollen Geschlossenheit demonstrieren
Autor: Claude Longchampgfs.bern

Und: Erinnerungen an die USR II, die den Steuerzahler weit teurer zu stehen kam, als der Bundesrat angekündigt hatte, hallen nach. Das Argument dürfte gerade auch bei regierungskritisch eingestellten Stimmbürgern ziehen.

(Unfreiwillige) Schützenhilfe könnte es deswegen von rechts geben: Denn durch die Abstimmung über die erleichterte Einbürgerung werde, so die Autoren der SRG-Umfrage, die «populistische Mobilisierung» verstärkt.

Die Mobilisierung spricht ohnehin für das Nein-Lager: So gaben verstärkt Regierungskritische (+14 Prozent gegenüber der ersten SRG-Umfrage) und SP-Wähler (+21) an, am 12. Februar an die Urne gehen zu wollen.

Klar ist, dass nichts klar ist

Die Linke hat die Saat des Zweifels erfolgreich gesät. Abzuwarten bleibt, ob die bürgerlichen Befürworter Gegensteuer geben, und ähnlich wie die SP, die Reihen schliessen können. Denn auch in bürgerlich-konservativen Schichten gibt es, wie die SRG-Umfrage festhält, Reserven.

Gelingt die Wende nicht, könnte das linke Lager gerade bei der «Jahrhundertreform» USR III schaffen, was ihm seit den Wahlen 2015 versagt blieb: In den dreizehn Volksentscheiden seither setzte sich ausnahmslos der bürgerlich-liberale Pol durch.

Widmer-Schlumpf interveniert

Box aufklappen Box zuklappen
Widmer-Schlumpf interveniert
Legende: Keystone

Widmer-Schlumpf erklärte am 22. Januar in einem Interview mit dem «Blick», dass der heutige Vorschlag unausgewogen und nur noch wenig mit der vom Bundesrat ausgearbeiteten Vorlage zu tun hätte. Die ehemalige Finanzministerin hatte die Reform während ihrer Amtszeit ausgearbeitet.

Eckwerte der SRG-Umfrage

Box aufklappen Box zuklappen

Die Umfrage wurde im Auftrag der SRG SSR vom Forschungsinstitut gfs.bern zwischen dem 18. und 25. Januar 2017 durchgeführt. Befragt wurden 1423 Personen. Mehr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel