Zum Inhalt springen

Header

Audio
GPK kritisiert Kommunikation des BAG
Aus Rendez-vous vom 04.07.2023. Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Elia Bianchi
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 8 Sekunden.
Inhalt

Aufarbeitung der Coronakrise Kritik am Umgang des BAG mit wissenschaftlichem Input

Die Geschäftsprüfungskommission bemängelt die Zusammenarbeit des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) mit der Wissenschaft in der Coronakrise.

Es sind keine guten Noten, die die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats dem Bundesamt für Gesundheit ausstellt: In der Corona-Pandemie habe das BAG wissenschaftliche Erkenntnisse nur «teilweise angemessen» genutzt.

Das heisst: Die wichtigste Behörde in dieser Krise hat das wissenschaftliche Know-how im Land nicht gut genutzt, obwohl es vorhanden war. Das Netzwerk der Behörde in wissenschaftlichen Kreisen war – so der Eindruck – nicht gut genug für den Krisenfall. Und es sei dann zu spät und «ohne Strategie» aufgebaut worden.

Entscheide schlecht erklärt

Der zweite grosse Kritikpunkt betrifft die Kommunikation: Das BAG habe den Menschen im Land zu wenig erklärt, auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen seine Entscheide beruhten. Das ist in einer Krise, deren Bewältigung entscheidend von wissenschaftlichen Erkenntnissen abhängt, eine recht schwerwiegende Kritik.

Berset und Koch.
Legende: Gesundheitsminister Alain Berset (rechts) und Daniel Koch, Leiter Abteilung übertragbare Krankheiten im BAG, am 28. Februar 2020 in Bern. Keystone/Alessandro della Valle

Wie jede Gesundheitsbehörde auf dieser Welt ist auch das BAG von dieser Pandemie überrascht worden. Aber es lohnt sich, nun kritisch nachzuschauen und mögliche Lehren daraus zu ziehen.

Der Mangel an Daten

Während der Pandemie – gerade im Herbst 2020, als sich die starke, zweite Welle aufbaute – war eine Hauptkritik vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Es fehlen uns schlicht die Daten zu Krankheitsfällen und Ansteckungsorten, um Politik und Verwaltung sinnvoll beraten zu können.

Über Wochen wiederholten Wissenschaftler die Bitte, diesem Anliegen doch nachzukommen. Dass hier nicht schneller mehr ermöglicht wurde, fällt auch in die Verantwortlichkeit des BAG.

Mangel an Voraussicht und Know-how

Die nun vorliegende Einschätzung der Kommission ergänzt das Bild, das andere Stimmen aus Bundesbern zeichnen: Ende 2022 legte die Bundeskanzlei einen Bericht vor, in dem zahlreiche Perspektiven zusammenflossen: Selbstanalyse der Verwaltung, Stimmen aus den Kantonen und Stimmen anderer Beteiligter – wie der Ärztevereinigung FMH.

Wichtigste Take-Home-Message damals war: Es fehlte im BAG in Teilen spürbar an vorausschauendem Krisenmanagement und an der Fähigkeit, in Szenarien und Wahrscheinlichkeiten zu denken. Also an der Fähigkeit, sich auf alle möglichen Fälle von «kommt schon gut» bis «kommt ganz bös» einzustellen.

Auch hier hätte mehr Know-how im Umgang mit wissenschaftlichen Studien und epidemiologischen Szenarien geholfen. Mehr Wissen darüber, was Wissenschaft hier kann und auch was nicht. Für einen neuen gesundheitlichen Krisenfall wäre ein besseres Ineinandergreifen von Wissenschaft, Politik und Verwaltung nicht nur wünschenswert, sondern Pflicht. Die Chance zu lernen ist da.

Rendez-vous, 04.07.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel