Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Aufruf zur Denunziation Energiespar-Kampagne ist fake – eine Spurensuche

Man solle seine Nachbarn anschwärzen, heisst es auf dem vermeintlichen Plakat: Ein Fake, wie sich herausgestellt hat. Doch woher stammt es und wer steckt dahinter? Eine Spurensuche im Netz und mit einem Cyberexperten.

In den vergangenen Tagen tauchten im Netz Bilder eines angeblichen Plakats des Bundes auf, auf dem zum Denunzieren von Nachbarinnen und Nachbarn aufgerufen wird, die zu viel Strom verbrauchen.

Die Aktion ist ein Fake. Das Fedpol ermittelt mittlerweile den Fall. Doch zuvor geisterte die Nachricht tagelang in den Sozialen Medien herum – und fand in einem Land besonders Anklang: Russland.

So machte die Nachricht die Runde

Den Stein ins Rollen brachte wohl die Berichterstattung über die Energiestrategie des Bundes.

Am 6. September ging der «Blick» der Frage nach, ob jemand, der gegen die Sparziele verstösst, mit einer Gefängnisstrafe rechnen muss. Internationale Medien nahmen die Geschichte dankend auf – darunter die britische «Daily Mail» und der russische Staatssender «Russia Today».

Vier Tage später – am Nachmittag des 10. September – tauchte dann ein Bild des vermeintlichen Behördenplakats auf dem Messengerdienst Telegram in russischsprachigen Kanälen auf.

Beitrag auf Telegram, der das vermeintliche Plakat zeigt – mit kyrillischer Bildunterschrift.
Legende: Der Account @ShugaevaNauka teilte die Nachricht und übersetzte den vermeintlichen Denunzier-Aufruf für seine russischen Leserinnen und Leser. Screenshot Telegram

Einen Tag später wurde der Post von Wladimir Solowjow geteilt. Eine Million Follower verfolgen, was der beliebte Fernsehmoderator aus Moskau zu sagen hat.

Auch auf Twitter verbreitete sich die Nachricht – und auch hier beteiligten sich russische Stimmen. Ein Portal für eurasische Nachrichten mit einer überschaubaren Anzahl Followern teilte die Nachricht am Nachmittag des 11. Septembers als Erstes. Anschliessend nahmen User in Deutschland, Tschechien und Grossbritannien diese auf. Sogar der russische UNO-Delegierte Dmitri Poljanski retweete die Nachricht, löschte diese aber später wieder.

Die Zeitung «Moskowski Komsomolez», die belarussische Nachrichtenagentur Belta und die für Verschwörungstheorien bekannte slowakische Publikation Zem&Vek griffen das Thema ebenso auf. Der russische Fernsehsender Sputnik hatte bereits am Abend des 10. September über das vermeintliche Schweizer Denunzierungsplakat berichtet.

So wurde das falsche Plakat entlarvt

Gegenüber der Zeitung «20 Minuten» erklärte das dafür zuständige Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) am Sonntag dann, dass hierzulande keinerlei solche Plakate existierten: Bei der vermeintlichen Plakatkampagne handelt es sich um eine Fälschung.

In einem Interview mit dem Tessiner Fernsehen RSI erklärte der italienische Investigativjournalist David Puente, wie die Macher des falschen Plakats mit Hilfe von Photoshop und frei zugänglichen Stockbildern vorgegangen waren. Unterstützung erhielt er dabei von mehreren «Debunkern» aus der OSINT (Open Source Intelligence)-Community.

Sowohl auf Google als auch auf dessen russischem Pendant Yandex lässt sich mittels einer umgekehrten Bildsuche herausfinden, dass die Plakatstelle im falschen UVEK-Plakat als lizenzfreies Bild auf der Plattform Rawpixel erhältlich ist. Wo das Bild ursprünglich aufgenommen wurde und wer der Verfasser ist, ist nicht klar. Eine Anfrage von SRF lässt Rawpixel unbeantwortet.

Plakatwand steht in Thailand

Box aufklappen Box zuklappen

Einen Tag nach Publikation dieses Artikels hat sich eine Vertreterin von Rawpixel bei SRF gemeldet und bestätigt, dass das Bild der leeren Plakatstelle 2017 in Bangkok aufgenommen wurde. Es ist auf der Bilddatenbank noch immer erhältlich.

Auch die Frau am Telefon im vermeintlichen Plakat stammt aus einer Bilddatenbank.

Das sagt der Experte

Lennart Maschmeyer, Cybersecurity-Experte an der ETH Zürich, mahnt gegenüber SRF davor, voreilige Schlüsse über die Urheberschaft zu ziehen: «Grundsätzlich muss man dafür einfach Photoshop beherrschen – was nicht so wahnsinnig schwer ist.» Dass zunächst nur kleine Accounts, mit relativ wenigen Followern, die Nachricht verbreiteten, lasse eher weniger auf eine gezielte Kampagne schliessen.

Video
ETH-Experte: «Einen viralen Hit zu landen, ist nicht so einfach»
Aus News-Clip vom 15.09.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 2 Sekunden.

Für Russland und seine Geheimdienste spiele die Schweiz zudem eine untergeordnete Rolle, was die sogenannte «Subversion», also das gezielte Streuen von Falschinformationen, angeht, so Maschmeyer. Der Experte sagt aber auch: Die Aktion ähnelt dem Vorgehen russischer Akteure in der Vergangenheit.

Der Effekt dieser Aktion auf die Schweizer Bevölkerung wird sich in sehr kleinem Rahmen halten.
Autor: Lennart Maschmeyer Cybersecurity-Experte an der ETH Zürich

Sorgen um eine manipulierte Öffentlichkeit müsse man sich hierzulande aber nicht machen, so Maschmeyer. Internationale Untersuchungen hätten gezeigt, dass fast nirgend in der Welt das Vertrauen der Bevölkerung in die eigene Regierung so gross ist wie hierzulande. «Der Effekt dieser Aktion wird sich in sehr kleinem Rahmen halten.»

Radio Virus, Newscheck, 15.09.22, 08:15 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel