Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter besuchte heute das Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis GL. Bereits in ihrer Festrede propagierte sie die dort gelebten Werte. Auch im Kurzinterview mit SRF sagt sie, das Schwingen habe sehr viele Werte, die heute wichtig seien. Und dass sie hier gern die Seele baumeln lasse.
SRF: Frau Bundespräsidentin, wie fühlt es sich für Sie an am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest?
Karin Keller-Sutter: Ich habe mich wahnsinnig gefreut. Das tut richtig gut – es tut der Seele gut. Das ESAF ist ein Fest der Schweizer Werte. Und wenn man diese friedliche Stimmung hier sieht, ist das wirklich grossartig. Es ist ein wunderschönes Erlebnis.
Das Schwingen hat sehr viele Werte, die heute wichtig sind und die uns auch durch herausfordernde Zeiten bringen.
Was sagt das über die Schweiz aus?
Sehr viel. Es sagt etwas über unsere Werte aus. Anstand, Respekt, die Kameradschaft der Schwinger. Dass man eben nicht einfach triumphiert, sondern dass man, auch wenn man gewinnt, bescheiden bleibt. Ich denke, das Schwingen hat sehr viele Werte, die heute wichtig sind und die uns auch durch herausfordernde Zeiten bringen.
Einige Leute könnten sich also hier durchaus etwas abschauen – auch in der hohen Politik weltweit?
Ja, ich glaube, dieses Schwingfest ist ein Vorbild für das Zusammenleben, für das Einstehen füreinander. Viele Helferinnen und Helfer haben das Fest möglich gemacht. Und das stärkt den Zusammenhalt in der Schweiz.
Ist das für Sie auch ein bisschen Erholung nach dieser strengen Zeit?
Ja, absolut. Hier kann man die Seele baumeln lassen. Ich kenne viele Leute, es ist eine positive Stimmung. Ich bin gerne hier.
Das Interview führte Urs Schnellmann.
-
Bild 1 von 23. Der neue Schwingerkönig Armon Orlik jubelt in der ESAF-Arena von Mollis. Obwohl er nicht am Schlussgang teilnahm, holte er am meisten Punkte und war er der lachende Dritte. Bildquelle: Keystone/MICHAEL BUHOLZER.
-
Bild 2 von 23. Den Schlussgang bestritten Samuel Giger (links) und Werner Schlegel (rechts). Bei ihrem Kampof gab es keinen Sieger – so konnte Orlik profitieren und zum Schwingerkönig gekürt werden. Bildquelle: Keystone/URS FLüELER.
-
Bild 3 von 23. Der Moment, in dem Armon Orlik Pirmin Reichmuth im 8. Gang auf den Rücken legt. Damit schuf er die Grundlage, dass er bei einem sogenannt gestellten Schlussgang, also einem Schlussgang ohne Sieger, Schwingerkönig werden konnte. Bildquelle: Keystone/ MICHAEL BUHOLZER.
-
Bild 4 von 23. Noch schnell etwas Wasser ins Gesicht – und auf geht's in den zweiten Tag des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Mollis GL. Bildquelle: Keystone/Urs Flüeler.
-
Bild 5 von 23. Auch Trychler dürfen am Festakt am Sonntagmorgen nicht fehlen. Bildquelle: Keystone/Urs Flüeler.
-
Bild 6 von 23. So ein Fest bedeutet auch Strapazen: Ein Festbesucher ruht sich am frühen Sonntagmorgen auf einer Bank aus. Bildquelle: Keystone/MICHAEL BUHOLZER.
-
Bild 7 von 23. «Aktuell ist es besonders wichtig, zusammenzurücken.» Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter bei ihrer Festansprache während des Festaktes. Bildquelle: Keystone/MICHAEL BUHOLZER.
-
Bild 8 von 23. Die Folklore gehört am ESAF dazu: Eine Alphorngruppe wartet auf ihren Einsatz beim Festakt. Bildquelle: Keystone/MICHAEL BUHOLZER.
-
Bild 9 von 23. Dichtestress am ESAF: Dichtgedrängt beobachten Zehntausende von Schwingfans den fünften Gang am Sonntag. Bildquelle: Keystone/Urs Flüeler.
-
Bild 10 von 23. Armon Orlik jubelt nach seinem Sieg gegen Matthias Herger im sechsten Gang. Bildquelle: Keystone/ GIAN EHRENZELLER.
-
Bild 11 von 23. Ein Blick von oben in das Schwingstadion von Mollis. Rund 50'000 Fans haben hier beste Sicht auf die sieben Kampfringe. Bildquelle: Keystone/URS FLÜELER.
-
Bild 12 von 23. Der Musiker Gölä macht einen konzentrierten Eindruck, bevor er zur ESAF-Eröffnung die Schweizer Nationalhymne singt. Bildquelle: Keystone/URS FLÜELER.
-
Bild 13 von 23. Siegermuni Zibu und sein Züchter Bert Horner bei der Vorführung der Lebendpreise. Bildquelle: Keystone/GIAN EHRENZELLER.
-
Bild 14 von 23. Die Fahne des Eidgenössischen Schwingerverbands wird vom OK des letzten ESAF Pratteln 2022 in den Hof des Freulerpalastes von Näfels getragen. Bildquelle: Keystone/URS FLÜELER.
-
Bild 15 von 23. Tausende Festbesucherinnen und -besucher strömen am Samstagmorgen in die Schwingarena. Bildquelle: Keystone/URS FLÜELER.
-
Bild 16 von 23. Gut gewappnet mit einer Harasse Bier machen sich die Schwingfans auf ins Stadion. Bildquelle: Keystone/MICHAEL BUHOLZER.
-
Bild 17 von 23. Der amtierende Schwingerkönig Joel Wicki erfrischt sich vor dem zweiten Gang am Brunnen. Bildquelle: Keystone/GIAN EHRENZELLER.
-
Bild 18 von 23. Marcel Räbsamen feiert seinen Sieg gegen Oliver Hermann im zweiten Gang. Bildquelle: Keystone/GIAN EHRENZELLER.
-
Bild 19 von 23. Die Schwingerhosen mit dem Logo des ESAF 2025 warten auf den nächsten Schwinger. Bildquelle: Keystone/URS FLÜELER.
-
Bild 20 von 23. Viele Schwingfans sind mit dem Wohnmobil oder dem Camper gekommen, wie ein Blick auf den Campinplatz zeigt. Bildquelle: Keystone/MICHAEL BUHOLZER.
-
Bild 21 von 23. Schwingfans harren der Dinge, die da kommen. Bildquelle: Keystone/URS FLÜELER.
-
Bild 22 von 23. Auch aus der ersten Reihe braucht es ein Fernglas, um dem Geschehen folgen zu können. Bildquelle: Keystone/URS FLÜELER.
-
Bild 23 von 23. Die Arena in Mollis fasst rund 50'000 Schwing-Fans. Bildquelle: Keystone/MICHAEL BUHOLZER.