Zum Inhalt springen

Coronavirus Schweizer Covid-Zertifikat: Das müssen Sie wissen

Das Covid-Zertifikat für Geimpfte, negativ Getestete oder Genesene – es könnte das Ticket zu einem relativ unbeschwerten Sommer werden. Wie die Umsetzung genau aussieht, ist noch nicht klar. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Was ist das Covid-Zertifikat? Das Covid-Zertifikat hält eine Covid-19-Impfung, eine durchgemachte Erkrankung oder ein negatives Testergebnis einer Person fest.

Wie könnte die digitale Umsetzung des Covid-Zertifikates aussehen? In einem Impfzentrum, einem Spital, einem Labor, einer Apotheke oder einer Arztpraxis erhält man das Zertifikat in Form eines QR- oder Strichcodes auf Papier. Entweder behält man dieses Papier oder scannt den Code mit einer App des Bundes ein. Bei Bedarf kann der Code entweder auf Papier oder in der App vorgewiesen werden. Beim Verlust des Zertifikats muss bei der Ausgabestelle ein neues beantragt werden, da die Daten nicht zentral gespeichert werden.

Wie können der Datenschutz und die Fälschungssicherheit garantiert werden? Die Fälschungssicherheit wird beim Erstellen des Codes über eine Verschlüsselung sichergestellt. Bei der Ausstellung des Zertifikats muss ein Ausweis vorgelegt werden, womit das Zertifikat an eine bestimmte Person gebunden ist. Wird das Zertifikat gebraucht und überprüft, muss der gleiche Ausweis wieder vorgewiesen werden. Um den Datenschutz sicherstellen zu können, wird der Programm-Code der Software offengelegt; allfällige Fehler und Lücken im Datenschutz könnten so auch von Externen gefunden und gemeldet werden.

Der Bund will das Zertifikat bis Anfang Juni bereitstellen. Ist das realistisch? Laut Bund läuft die Entwicklung nach Plan – die ersten Zertifikate sollen Anfang Juni ausgestellt werden. Spätestens Ende Juni sollen sie allen zur Verfügung stehen. Zeitlich ist das ambitioniert. Anspruchsvoll ist dabei weniger die Technologie des Codes oder der App. Vor allem, alle Betriebe, die die Zertifikate ausstellen und später dann auch kontrollieren sollen (beispielsweise Clubs oder Hotels), mit den entsprechenden Systemen auszurüsten, wird Zeit in Anspruch nehmen. Zudem muss der Bund sicherstellen, dass das Zertifikat an möglichst vielen Orten – auch im Ausland – anerkannt wird. Es sind also vor allem logistische und organisatorische Hindernisse, die die Implementierung des Zertifikates verzögern könnten.

Um das Reisen zu erleichtern, muss das Zertifikat in anderen Ländern gültig sein. Wie kann dies sichergestellt werden? Die EU entwickelt momentan ebenfalls ein Covid-Zertifikat, das unter dem Namen «Digital Green Certificate» bekannt ist. Der Bund sagt, die Schweizer Lösung werde mit derjenigen der EU kompatibel sein. Somit sollten auch die Zertifikate der Schweiz funktionieren, wo immer die EU-Zertifikate akzeptiert werden.

Quelle: Bundesrat, 19.05.2021 So soll das Covid-Zertifikat eingesetzt werden Internationaler Personenverkehr Epidemiologisch heikle Orte • Grossveranstaltungen• Diskotheken Grüner Bereich: An diesen Orten ist das Zertifikat ausgeschlossen Roter Bereich: An diesen Orten ermöglicht Zertifikat Öffnungen Nicht ganz alltägliche Orte, die von vielen Menschen besucht werden • Bars und Restaurants• Veranstaltungen• Freizeit-, Sport- und Unterhaltungsbetriebe• Sport- und Kulturvereine• Besuch von Spitälern und Heimen Einsatz des Zertifikats an diesen Orten nicht vorgesehen. Bei Verschlechterung der epidemiologische Lage wird Zugang auf Personen mit Covid-Zertifikat beschränkt. Oranger Bereich: An diesen Orten ist das Zertifikat freiwillig, verhindert Schliessungen Orte des alltäglichen Lebens • Private und religiöse Veranstaltungen• Öffentlicher Verkehr• Läden• Arbeitsplatz• Schulen Kontakt mit Behörden

Tagesschau, 19.05.2021, 19:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel