Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

«Echo der Zeit»-Jubiläum Fünf überraschende Fakten aus 80 Jahren Radiogeschichte

Seit 1945 sendet die SRG tagtäglich die Sendung «Echo der Zeit». Zu Beginn lief die Nachrichtensendung zwischen 19:20 bis 19:55 Uhr auf dem Landessender Radio Beromünster und überdauerte alle noch so starken Veränderungen. Fünf Fakten aus 80 Jahren Radiogeschichte.

Start ohne Signet

Das «Echo der Zeit» begann am 17. September, einen Tag nach dem geplanten Start, mit der ersten Sendung. Auf ein Signet wurde anfangs verzichtet, da die Macherinnen und Macher zuwarten wollten, bis sich die Sendung bewährt.

Gruppe von Menschen vor dem Gebäude des Landessenders Beromünster.
Legende: Am 17. September 1945 sendete der Landessender Radio Beromünster die erste Folge vom «Echo der Zeit». keystone/PHOTOPRESS-ARCHIV

Die Bedenken, ob täglich genug Aktualität vorhanden sei, um die Sendezeit zu füllen und die Frage, welcher Art die Aktualitäten sein werden, sollten vor dem Signet geklärt werden.

Keine politische Hintergrundsendung

Das «Echo der Zeit» hatte nicht von Anfang an den Anspruch, eine politische Hintergrundsendung zu sein. So wurde in den Anfängen ein Beitrag über die Kirschernte im Baselbiet mit schmackhaften Rezepten ergänzt. Samuel Bächli, ehemaliger Direktor von Radio Zürich, erinnerte sich anlässlich des 60. Geburtstags vom «Echo der Zeit», dass die ersten Echo-Macher wenig Ahnung hatten von Politik und der ursprüngliche Auftrag darin bestand, das bürgerliche Kultur- und Bildungsgut zu verbreiten.

Bilder aus dem Echo-Archiv

Die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren Literatinnen und Literaten, sowie Schauspielerinnen und Schauspieler und keine Journalisten im heutigen Sinn.

Der usprüngliche Auftrag bestand darin, das bürgerliche Kultur- und Bildungsgut zu verbreiten.
Autor: Samuel Bächler ehem. Direktor von Radio Zürich

Die politische Inlandsberichterstattung begann erst ab der ersten Hälfte der 1970er-Jahre. Der bis zu diesem Zeitpunkt drei-minütige Beitrag zu Inlandthemen sollte neu zur politischen Inlandsberichterstattung werden und ein praxisnahes Bild der eidgenössischen Politik abbilden.

Das «Echo der Zeit» blickt ins Archiv

Das «Echo» wurde zur Sendung, die es ermöglichte, Ereignisse, die man nicht voraussehen konnte, noch am selben Abend den Hörerinnen und Hörern zu vermitteln.

Beiträge per Schiff und Post verschickt

Mit der Lancierung des «Echo der Zeit» wurde ein Netzwerk von Auslandskorrespondenten aufgebaut. Unter anderen lieferte die Journalistin Annemarie Schwyter Berichte, Interviews und Einschätzungen zu den Vorkommnissen in Spanien, Portugal, Marokko, Algerien und Tunesien. Sie war damit eine der ersten Auslands­korrespondentinnen auf dem Sender von Radio Beromünster.

Frau interviewt zwei Männer vor Zeitschriften.
Legende: Anemarie Schwyter interviewt den spanischen Regisseur Rafael Gil in Spanien für das «Echo der Zeit». Radiozeitung

Die Auslands­korrespondentinnen und Auslandskorrespondenten produzierten Berichte auf Platten, die sie dann per Schiff oder per Luftpost in die jeweiligen Studios schicken liessen. Das erforderte je nach Postweg und Entfernung einige Tage bis zu Ankunft der «Aktualität» in der Schweiz. Heute kann die Sendung nahezu in Echtzeit produziert werden.

Reportagereisen ins Nachkriegs-Europa

Reportagereisen nahmen einen grossen Platz ein in den Anfängen des «Echo der Zeit». Diese wurden meist von Hilfsorganisationen bezahlt, im Gegenzug berichtet der Reporter über den Nutzen der Organisationen und den Nutzen der Spendengelder.

Eintauchen ins «Echo der Zeit»-Archiv

Box aufklappen Box zuklappen
Logo der Sendung 'Echo der Zeit' mit Globus-Mikrofon und SRF News-Text.
Legende: Die tagesaktuelle Nachrichtensendung «Echo der Zeit» feiert ihr 80-jähriges Bestehen. SRF

Pünktlich zum 80. Geburtstag ist auch die digitale Archivöffnung von fast 8000 «Echo der Zeit»-Sendungen der Jahre 1945 bis 2007 abgeschlossen. Die rund 4300 Stunden Audiomaterial wurden über Jahre in einem interdisziplinären Projekt gesichtet und aufbereitet. Ab sofort können alle Hörerinnen und Hörer in der Schweiz online unter srf.ch/audio darauf zugreifen.

Im Geschäftsbericht der SRG 1945 steht dazu: «Gleich nach der Waffenniederlegung versuchten wir unseren Hörern Eindrücke aus den einst besetzten und nun wieder befreiten Ländern zu vermitteln, aus dem Elsass, aus Holland, Norwegen, Paris. Mit diesen Sendungen wurde nicht wenig dazu beigetragen, das Verständnis unseres Volkes für dessen Nachbarvölker und ihre heldenhaften Kämpfe gegen die Unterdrücker zu fördern, und zu zeigen, mit welchem festen Willen sie an den Wiederaufbau ihres Landes gehen.»

«On demand» verfügbar

Seit 2005 ist das «Echo» mobil. Die Radiosendung konnte neu auf MP3-Player heruntergeladen werden und ist bis heute auf den Podcast-Plattformen verfügbar. Somit konnte die Radiosendung neu zeitunabhängig gehört werden.

Echo der Zeit, 11.09.25, 18 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel