Zum Inhalt springen

Header

Pistenverlängerung: Fluglärm-Angst in Deutschland steigt
Aus 10 vor 10 vom 05.03.2024.
Inhalt

Flughafen Zürich Ja zur Pistenverlängerung: Fluglärm-Angst in Deutschland steigt

Die Zürcher sagen Ja zu längeren Pisten. Das verunsichert Grenzgemeinden – nicht zum ersten Mal.

Der Flughafen Zürich bekommt eine Verlängerung für zwei seiner Pisten. Das haben die Zürcherinnen und Zürcher am Sonntag mit fast 62 Prozent gutgeheissen. Wenig Freude löst das Wahlergebnis in Süddeutschland aus. Die Befürchtungen: Mehr Flugbewegungen, mehr Lärm. «Mit der Verlängerung können auch mehr schwerere Maschinen von und nach Deutschland fliegen. Wir befürchten, dass die Flugverkehrsbelastung zunehmen könnte», sagt Jürgen Wiener, Bürgermeister von Hohentengen am Hochrhein. Das deutsche Städtchen liegt nur 20 Kilometer Luftlinie vom Flughafen Zürich entfernt.

Bettina Kunz vom Flughafen Zürich widerspricht: «Auf einer Piste kann gleichzeitig immer nur ein Flugzeug starten oder landen. Deshalb kann aufgrund der verlängerten Pisten auch die Kapazität nicht erhöht werden.» Die Pistenverlängerungen hätten keine Auswirkungen auf den Lärm in Süddeutschland, das zeige auch ein Bericht der Empa. «Es ändert sich nichts an den Abflugrouten. Weiterhin drehen alle startenden Flugzeuge vor der deutschen Grenze nach Osten und Westen ab», so Kunz.

Empa: Studie zum Fluglärm

Box aufklappen Box zuklappen

Der Flughafen Zürich hat die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa beauftragt, die Veränderung der Lärmbelastung bei einer Pistenverlängerung zu untersuchen. Das Fazit:

  • Durch die Reduktion von Südanflügen am Abend resultiert für den Süden eine geringere Lärmbelastung.
  • Im Westen resultiert eine leichte Lärmentlastung, da eine verlängerte Piste 28 vermehrt für Landungen zum Einsatz kommt und daher für Starts weniger zur Verfügung steht.
  • Dank der verlängerten Startpiste können beinahe alle Langstreckenflugzeuge auf Piste 32 Richtung Norden starten. Gegenüber einem Start auf Piste 34 heben die Flugzeuge auf Piste 32 etwas weiter nördlich ab. Die Flugzeuge steigen nach dem Start rasch, weshalb die Lärmauswirkungen in weiterer Entfernung sehr gering ausfallen.
  • Aufgrund des stabileren Ostkonzepts wird es am Abend zu weniger vereinzelten Südanflügen und zu weniger ungeplanten Umstellungen auf das Südkonzept kommen. Diese Anflüge erfolgen, wie im Betriebsreglement vorgesehen, aus dem Osten.

Nichtsdestotrotz: Jetzt wird die deutsche Politik aktiv. So haben drei Bundestagsabgeordnete zur Zürcher Abstimmung Stellung bezogen. Einer davon ist Andreas Jung von der CDU. Man respektiere zwar die Entscheidung der Zürcher Stimmbevölkerung, aber «wir erwarten von unserer deutschen Bundesregierung, dass sie unsere südbadischen Interessen gegenüber der Schweiz in Bern vertritt», sagt Jung. «Wir erwarten, dass konkret Gespräche aufgenommen werden über Fluglärmbelastung.»

Sorge Süddeutschlands schon im August 2022

Box aufklappen Box zuklappen

Bereits im August 2022, als die Pistenverlängerung im Zürcher Kantonsrat diskutiert wurde, meldeten sich Wiener und auch das Verkehrsministerium Baden-Wüttemberg zu Wort. «Wir befürchten, dass die Zahl der Starts und Landungen pro Stunde zunimmt», sagte der Sprecher des Ministeriums für Verkehr in Stuttgart damals. Der Flughafenbetreiber schrieb: «Zwischen Pistenlänge und Kapazität besteht kein Zusammenhang.»

Gespräche werden schon länger geführt. Der Flughafen Zürich ist im Austausch mit den süddeutschen Behörden über aktuelle Flughafenthemen. Auch im Vorfeld der Abstimmung habe man regelmässig über das Projekt informiert, heisst es.

Doch konkrete Gespräche sind Sache des Bundes. Diese hätten aber in den letzten zwei Jahren nicht stattgefunden, sagt Andreas Jung. «Es gehört zu guter Nachbarschaft, dass man die Karten auf den Tisch legt, miteinander redet, fragt, welches Belastungen sind, die entstehen könnten, und dann gute Lösungen findet.»

Video
Kanton Zürich: Klares Ja zur Pistenverlängerung
Aus Tagesschau vom 03.03.2024.
abspielen. Laufzeit 29 Sekunden.

Auf Anfrage heisst es vom zuständigen Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL: «Baden-Württemberg sowie die Landkreise hatten sich bereits im Laufe dieses Sachplanverfahrens in den Jahren 2016 und 2017 im Rahmen der damals durchgeführten Anhörung und Mitwirkung geäussert. […] Der Bundesrat hat 2017 […] den Betrieb auf verlängerten Pisten aus Sicherheitsgründen festgesetzt, dies in Kenntnis der erwähnten Stellungnahmen.»

Flugzeug hebt ab.
Legende: Das deutliche Ja zur Pistenverlängerung am Flughafen Zürich sieht man in Deutschland kritisch. KEYSTONE/Ennio Leanza

Doch wie geht es nun weiter? Eine Lösung bringt etwa der Bürgermeister Wiener ins Spiel: ein Staatsvertrag. «Wir müssen uns Gedanken machen, ob ein Staatsvertrag mit schlanken Regulierungen eine Lösung sein könnte. Dann wäre genau geregelt, wie hoch die Flugverkehrsbelastung in welche Richtung sein darf.»

Ob sich Deutschland und die Schweiz da auf Bedingungen einigen könnten? Immerhin wäre das nicht der erste Versuch einer Einigung. Ein ausgehandelter Staatsvertrag wurde Anfang der 2000er-Jahre vom Schweizer Parlament und dem Deutschen Bundesrat abgelehnt.

10vor10, 5.3.2024, 21:50 Uhr;kobt

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel