Zum Inhalt springen

Folgen des Klimawandels Schon beim Hausbau sollte man an Unwetter denken

Die Verwüstung in La Chaux-de-Fonds zeigt, womit künftig zu rechnen ist. Doch wer richtig baut, kann Schäden verhindern.

Ein umgekippter Baukran, abgedeckte Häuser, zerstörte Fassaden. Der Sturm, der am Montag La Chaux-de-Fonds verwüstet hat, hat an Gebäuden enorme Schäden hinterlassen. Schätzungen gehen von bis zu 100 Millionen Franken aus, möglicherweise ist es auch mehr.

Ein einzelner Sturm lässt sich zwar nicht mit dem Klimawandel erklären. Aber mit dem Klimawandel nehmen Intensität und Häufigkeit von solchen Wetter-Ereignissen zu. Damit dürften künftig auch die Schäden zunehmen, die dann von Versicherungen bezahlt werden müssen.

Höhere Schäden für Versicherungen

Diese Zunahme an Wetterextremen hat Alain Rossier schon in den letzten Jahren beobachtet. Er war bis am letzten Freitag Geschäftsleiter des Verbandes der kantonalen Gebäudeversicherungen. «Schäden, die früher bloss alle 50 Jahre auftraten, entstehen jetzt alle zehn Jahre», sagt er.

Klimatologe: Wetterextreme nehmen zu

Box aufklappen Box zuklappen
Starkregen.
Legende: Keystone/Salvatore di Nolfi

Heftige und starke Niederschläge würden weiter zunehmen, sagt auch der Klimatologe Christoph Schär. Das zeigten die Messungen in den Niederschlags-Messstationen der Schweiz. «Die Häufigkeit und Intensität von Starkniederschlägen haben in den letzten 50 Jahren deutlich zugenommen», stellt der Professor für Klima und Wasserkreislauf an der ETH Zürich fest. Und: «Die Zunahme führen wir auf den Klimawandel zurück.»

Die zehn Jahre sind ein statistischer Wert – denn in den letzten Jahren gab es sogar noch häufigere Vorfälle mit starken Niederschlägen. Dazu gehören die grossen Überschwemmungen in Teilen der Schweiz von 2005, 2007, 2009 oder 2021.

Rossier erwähnt auch den Hagel von 2021, der in den Kantonen Luzern und Zug zu Schäden an Gebäuden von über einer Milliarde Franken geführt hat. Das ist mehr als dreimal höher als die jährliche Schadenssumme mit der die Vereinigung der kantonalen Gebäudeversicherungen für gewöhnlich rechnet.

Vorerst keine höheren Prämien

In Zukunft dürften damit auch die Schäden an Gebäuden zunehmen. Doch Alain Rossier von der Gebäudeversicherung differenziert: Auch ohne Niederschlagsextreme würde die Schadenssumme wachsen, sagt er. Denn es werde mehr gebaut und die Böden damit noch stärker versiegelt. Das Wasser kann also weniger versickern, es fliesst in Siedlungen, in Keller.

19 kantonale Gebäudeversicherungen

Box aufklappen Box zuklappen
Beschädigte Hausdächer.
Legende: Keystone

In der Schweiz haben 19 Kantone eine öffentlich-rechtliche Gebäudeversicherung. Diese ist für Hausbesitzer obligatorisch. Die Gebäudeversicherungen haben die Befugnis, Massnahmen zu verordnen. Sie sind auch für das Feuerwehrwesen zuständig.

Keine kantonale Gebäudeversicherung haben die Kantone Genf, Uri, Schwyz, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Wallis und Obwalden. Dort können Hausbesitzer ihr Gebäude bei einer privaten Versicherungsanstalt versichern. Schwyz, Uri und Appenzell Innerrhoden verlangen dies sogar obligatorisch.

Die Gebäudeversicherung kommt für Schäden an Bestandteilen von Gebäuden und den Gebäuden selber auf, zum Beispiel nach einem Brand oder Hochwasser. Für Schäden an Gegenständen im Haus dagegen braucht es eine Hausratversicherung.

Trotzdem rechnet Rossier vorderhand nicht mit steigenden Prämien bei den kantonalen Gebäudeversicherungen: «Das System ist ausgeklügelt und die kantonalen Gebäudeversicherungen haben viele, gute Reserven.»

Ausserdem habe man einen starken Rückversicherer im Rücken. Und: Die Gebäudeversicherungen seien solidarisch untereinander und würden sich bei der Finanzierung von riesigen Schäden helfen.

Schon beim Bauen Vorkehrungen treffen

Trotzdem müsse man beim Bauen handeln, sagt Rossier. Hausbesitzerinnen und Bauherren müssten abklären, ob das Gebäude in einer Gefahrenzone stehe. Und dann mit entsprechenden baulichen Massnahmen vorbeugen.

Link zum Thema

Dabei gehe es etwa um kleine Schutzmauern gegen Hochwasser, hagelsichere Materialien fürs Dach oder wasserdichte Fenster im Keller.

Das heisst: Hausbesitzer und Bauherrinnen können viel dazu beitragen, dass Starkniederschläge nicht allzu viele Schäden an Gebäuden anrichten.

Echo der Zeit, 30.7.2023, 18:00 Uhr

Meistgelesene Artikel