Zum Inhalt springen

Header

Audio
Neuer Impfansatz aus Basel
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 17.06.2021.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 55 Sekunden.
Inhalt

Forschung an Corona-Impfstoff Ein Basler Impfstoff soll Corona-Mutanten besser erkennen

Ein Basler Startup hat einen neuen Impfansatz. Sein Wirkstoff soll Mutanten besser erkennen. Noch steht man am Anfang.

Hochs und Tiefs bei der Erforschung von neuen Corona-Impfstoffen sind nah beieinander: Während die deutsche Curevac am Mittwoch mitteilen musste, dass ihr Impfstoff, den sie in der Pipeline hat, weit weniger wirksam ist als erhofft, kann das kleine Startup RocketVax aus Basel einen Erfolg vermelden.

Millionenunterstützung durch die öffentliche Hand

Schon im April hat es von der staatlichen Schweizerischen Innovationsagentur «Innosuisse» 1,2 Millionen Franken erhalten für seine Forschung an der zweiten Generation eines Corona-Impfstoffs. Jetzt bekommt RocketVax je eine weitere Million Franken vom Universitätsspital Basel und von der Standortförderorganisation. Damit soll die präklinische Forschung unterstützt werden. Die staatlichen Institutionen sind offenbar überzeugt vom Forschungsansatz von RocketVax.

Wirksamer gegen Corona-Mutanten

Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna trimmen das menschliche Immunsystem so, dass es die unteressen berühmt gewordenen Spikes des Virus erkennt und bekämpft.

Der Impfstoff von RocketVax basiert auch auf Gentechnik. Er soll aber Corona-Mutanten besser erkennen und darauf reagieren können. Das ist sein Vorteil.

RocketVax steht in der präklinischen Phase. Sein Wirkstoff wird nun an Mäusen ausprobiert. Im Januar sollen erste Versuche an Menschen und dann in der breiteren Bevölkerung starten.

Offener Ausgang

RocketVax ist nicht das erste Unternehmen, das an einem Impfstoff der zweiten Generation forscht. Offen ist auch, ob RocketVax' Ansatz erfolgreich sein wird. Oder ob andere Unternehmen schneller sein werden.

Die investierten Forschungsgelder von staatlicher Seite seien aber auch im Fall eines Scheiterns nicht unnütz gewesen, sagt Katrin Zöfel von der SRF-Wissenschaftsredaktion: «Die Forschung bei RocketVax produziert Resultate, die im Falle eines Scheiterns anderweitig verwendet werden können.»

Wie die Impfstoffe funktionieren

Box aufklappen Box zuklappen

Impfstoffe gaukeln dem Immunsystem vor, dass ein gefährliches Virus oder Bakterium in den Körper eingedrungen ist. mRNA-Impfstoffe tun das, indem sie unseren Körper dazu bringen, Spikes zu produzieren, also jene Stacheln, die man von den Bildern mit dem Corona-Virus kennt. Diese Spikes erkennt das Immunsystem nach der Impfung als fremd und baut eine Immunantwort dagegen auf. Kommen durch eine Infektion echte Coronaviren in den Körper, erkennt das Immunsystem sie an ihren Spikes und bekämpft sie.

Das Problem: Das Coronavirus kann mutieren, sich also verändern, so dass die Spikes nachher anders aussehen.

Die Idee von RocketVax ist: Sie produzieren Coronaviren, die so verändert sind, dass sie sich nicht mehr vermehren können. Diese lösen im Körper eine Immunantwort au. Das Immunsystem erkennt alle möglichen, verschiedenen Teile des Virus als fremd und bekämpft sie. Die Immunantwort beim Impfstoff von RocketVax ist also möglicherweise breiter als bei den mRNA-Impfstoffen.

Regionaljournal Basel, 15.6.2021, 17:30;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel