Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Forschungsstandorte In der Schweiz und Grossbritannien drückt der Horizon-Schuh

An den beiden grossen europäischen Forschungsstandorten ausserhalb der EU sorgt man sich um Prestige, Geld und Karrierechancen.

Die Schweiz ist seit dem Scheitern des Rahmenabkommens nicht mehr Mitglied bei «Horizon Europe» – dem Forschungs- und Innovationsprogramm der EU. Das hat Folgen: In einer Studie des Bundes gab jüngst eine Mehrheit der befragten Forscherinnen und Forscher an, seit dem Ausschluss eine «Verschlechterung» in ihrer Arbeit wahrgenommen zu haben.

Video
Aus dem Archiv: Das Parlament drückt den Horizon-Notknopf
Aus Tagesschau vom 13.06.2022.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 12 Sekunden.

Ähnlich sieht es in Grossbritannien aus. Gemäss Expertenaussagen droht das Land seinen internationalen Spitzenplatz in der Forschung zu verlieren.

Die Forschungs-Community klagt (fast) unisono

Knapp 900 Forschende und Innovatoren aus dem universitären Umfeld, von Unternehmen und weiteren Institutionen hatten im Februar an einer Umfrage des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) teilgenommen. Dieses wollte wissen, wie sich der Status der Schweiz als sogenanntes «nicht assoziierten Drittland» auf ihre Arbeit auswirkt.

Das Ende von Horizon in der Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen

Das Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat Forschende, Unternehmen und Institutionen in der Schweiz zu den Auswirkungen des Horizon-Ausschlusses befragt. Die Ergebnisse der Umfrage findet man auf der Website des SBFI.

Die Resultate fielen ernüchternd, aber nicht überraschend aus, wie Mediensprecherin Simone Keller vom SBFI auf Anfrage erklärt. Sie betont vor allem den Aspekt der Vernetzung. So hätten sich besonders viele Forschende dahin gehend geäussert, dass ihre internationalen Netzwerke kleiner geworden sind.

Ein Mann arbeitet am Computer in einem Labor. Neben ihm steht ein 3D-Drucker mit einer grünen Figur.
Legende: Folgen für die Wirtschaft In der Schweiz entstehen besonders viele Start-Ups rund um die Hochschullandschaft. In Zukunft könnten sich Nachwuchstalente aber vermehrt gegen die Schweiz entscheiden. Keystone

Auswirkungen hat dies neben den persönlichen Karrierechancen auch auf die Forschung selbst. Weil hiesige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwar weiterhin an sogenannten Verbundprojekten von Horizon Europe teilnehmen dürfen, diese aber nicht leiten dürfen, käme es im schlimmsten Fall gar zu Abbrüchen. «So kann viel Zeit, Geld und Prestige verloren gehen», so Keller.

Auch die «Supermacht» Grossbritannien leidet

Ähnlich stellt sich die Situation in Grossbritannien dar. Nach dem Brexit ist auch die Heimat der beiden Eliteunis Cambridge und Oxford nicht mehr Teil der europäischen Forschungszusammenarbeit. Martin Smith vom Bildungs-Think-Tank «Wellcome» bedauert dies und sieht Parallelen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.

Die Politik steht der Wissenschaft im Weg.
Autor: Martin Smith Policy-Verantwortlicher, Wellcome

«Wir hoffen, dass Grossbritannien bald wieder ein Mitglied von Horizon wird», erklärt er auf Anfrage. Eine baldige Einigung sei zurzeit aber nicht in Sicht.

Verhandlungen stehen Still

Box aufklappen Box zuklappen

Zurzeit stünden die Verhandlungen mit der EU still, so Martin Smith. Zankapfel ist das sogenannte Nordirland-Protokoll. Solange hierzu keine Lösung gefunden werde, würde sich nichts tun. Das ärgert den Policy-Verantwortlichen: «Die Politik steht im Weg und die Wissenschaft ist das Opfer».

Grossbritannien versuche zwar international den Status einer «Bildungs-Supermacht» zu halten. Doch dies dürfte aus der Sicht Smiths längerfristig zum Scheitern verurteilt sein, sollte man aus Horizon ausgeschlossen bleiben. Die Strahlkraft des Programms sei einfach zu gross. «In Zukunft könnten auch Länder wie Südafrika oder Kanada einsteigen. Ob Grossbritannien da mithalten kann, ist fraglich.»

Nationale Programme helfen – aber wenig

Aus diesem Grund macht «Wellcome» Druck bei der EU und den nationalen Regierungen. Das Institut ist einer der Unterzeichnenden der Initiative «Stick to Science», zu der auch mehrere Schweizer Hochschulen gehören. «Wir glauben - wie unsere Schweizer Kolleginnen und Kollegen - dass Forschung keine nationalen Grenzen kennt. Gerade angesichts von Pandemien und dem Klimawandel muss es im Interesse aller sein, in einem möglichst grossen Ökosystem zu forschen.»

Das ist «Horizon Europe»

Box aufklappen Box zuklappen

Das Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation «Horizon Europe» läuft von 2021 bis 2027 und ist mit einem Budget von gut 95 Milliarden Euro das weltweit grösste Forschungs- und Innovationsförderprogramm. Zusammen mit dem ausserordentlichen Konjunkturmassnahmenpaket «Next Generation EU» dient es unter anderem dazu, den grünen und digitalen Wandel in ganz Europa zu fördern.

Die Schweiz war am Vorgängerprogramm «Horizon 2020» assoziiert. Der Bundesrat strebt den gleichen Status für «Horizon Europe» und den damit verbundenen Programmen und Initiativen an (Euratom-Programm, ITER und «Digital Europe Programme»).

Die Schweiz gilt beim Horizon-Paket weiterhin als nicht assoziiertes Drittland. In diesem Status können sich Akteure aus Forschung und Innovation an rund zwei Dritteln der Ausschreibungen beteiligen, sie erhalten aber keine Finanzierung von Seiten der EU.

Derweil versuchen sowohl die Schweiz als auch das Vereinigte Königreich mit Ersatzprogrammen den Wegfall des «Horizon-Netzwerks» aufzufangen. Doch die Resultate der SBFI-Umfrage zeigen nicht zuletzt, dass diese von den Forschenden nicht als vollumfänglicher Ersatz des wegfallenden europäischen Netzwerks wahrgenommen werden.

SRF 4 News, 21.6.22, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel