Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Grabhügel in Unterlunkhofen AG Verborgener Schatz: Grösstes keltisches Gräberfeld im Aargau

Lange war es versteckt im tiefen Wald, doch heute ist es gut sichtbar: Das keltische Gräberfeld in Unterlunkhofen.

Dichter Nebel, der Wind säuselt durch die Blätter, ab und zu segelt ein gelbes Blatt zu Boden. Wir befinden uns im Wald von Unterlunkhofen, im Aargauer Reusstal. Nur kurz vom Forstwerkhof der Gemeinde entfernt stehen sie. Diese besonderen Hügel, rund nebeneinander, verteilt im Wald. Manche sind nur einen halben Meter hoch, andere messen anderthalb Meter, der grösste Hügel ist sogar fünf Meter hoch.

Sven Schürmann steht im Wald.
Legende: Sven Schürmann, Ressortleiter bei der Kantonsarchäologie Aargau, führt über die alte Grabstätte. SRF / Barbara Mathys

Es handelt sich um keltische Grabhügel aus der frühen Eisenzeit, etwa 800 Jahre vor Christi Geburt. «Das hier ist eine sehr bedeutende Fundstelle», sagt Sven Straumann. Er arbeitet als Kantonsarchäologe für den Aargau und führt uns zwischen den Grabhügeln umher.

Es sei die Elite der Kelten, welche hier vor fast 3000 Jahren begraben wurde: «Es war eine grosse Leistung, diese Hügel zu erreichten. Wer hier begraben liegt, wollte gesehen werden», sagt Straumann.

Verborgen im Wald, entdeckt im 19. Jahrhundert

Damals seien die Keltengräber noch nicht vom Wald umgeben gewesen. Dieser sei erst im Laufe der Jahrhunderte über die historische Stätte gewuchert. Und versteckte sie für lange Zeit. Erst im 19. Jahrhundert wurden die Keltengräber von Archäologen gefunden. «Leider», sagt Sven Straumann. Denn: «Damals hatten die Archäologen noch nicht dieselben Methoden wie heute. Heute hätten wir wohl noch mehr herausgefunden.»

Silberne Anhänger aus dem Keltengrab in Unterlunkhofen
Legende: Diese beiden silbernen Anhänger wurden im Keltengrab in Unterlunkhofen gefunden. zvg / Schweizerisches Landesmuseum

Die Fundstelle wurde damals weitgehend ausgegraben und untersucht, einige der Fundgegenstände sind im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich ausgestellt. Ausgegraben wurden zum Beispiel gemusterte Tongefässe, Armringe aus Silber oder Anhänger aus Bronze. Was heute noch bleibt, ist die Aufgabe, die Gräber zu erhalten – und möglichst zugänglich zu machen. Doch dafür sind nicht nur die Archäologen zuständig, sondern auch Förster wie Christoph Schmid.

«Es sollte ein verborgener Schatz bleiben»

Noch vor einigen Jahren waren die Keltengräber von Sträuchern, Dornenbüschen und Bäumen bedeckt. «Es solle ein verborgener Schatz bleiben, war lange die vorherrschende Meinung», sagt Schmid. Nur ein kleiner Fussweg führte um eines der vielen Gräber.

Querschnittsmodell eines Keltengrabes.
Legende: Ein Grab-Modell aus dem Germanischen Nationalmuseum. So haben die Urnengräber in Unterlunkhofen wohl im Innern ausgesehen. zvg / Sven Straumann

Doch dann setzte sich die Ansicht durch, dass dieser Schatz nicht mehr verborgen sein sollte. Die Aargauer Kantonsarchäologen erarbeiteten ein Projekt, um die Grabstätte über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren wieder sichtbarer zu machen.

Hügel im Wald von Unterlunkhofen.
Legende: Etwa 60 Hügel stehen bei Unterlunkhofen im Wald. Hier wurde vor fast 3000 Jahren «die Elite» der Kelten beerdigt, sagt der Archäologe. SRF / Barbara Mathys

Seither hegen und pflegen Christoph Schmid und seine Mitarbeiter regelmässig diesen Bereich des Waldes. Sie haben einige Bäume gefällt, um die Gräber besser sicht- und besuchbar zu machen. Unerwartete Hilfe erhielten sie zudem von einem Sturm, der mehrere Bäume gefällt hatte. Und wegen des Borkenkäfers lichtete sich der Wald zusätzlich.

«Wie ein Park mit Lichtungen»

Heute erinnert das Keltengrab in Unterlunkhofen an einen Park mit mehreren Lichtungen. «Es ist nicht so spektakulär wie die Pyramiden von Gizeh, aber es ist trotzdem ein schönes Bild», sagt Förster Christoph Schmid. «Die Grabstätte gefällt den Leuten sehr gut.»

Förster Christoph Schmid
Legende: Viele Leute kommen nach Unterlunkhofen und sehen sich die alte Grabstätte an, sagt Förster Christoph Schmid. SRF / Barbara Mathys

Auch Archäologe Sven Straumann ist sehr zufrieden damit, wie die Grabhügel im Wald heute zur Geltung kommen. «Wir haben damit gerechnet, dass es viel länger dauern würde, um zu diesem Resultat zu kommen.»

Gut sichtbar sind die Hügel bereits heute. Doch die Arbeit ist noch nicht zu Ende. Mit einem Waldlehrpfad und Stelen mit QR-Codes fürs Handy soll das grösste keltische Gräberfeld der Schweiz den Besucherinnen und Besuchern in Zukunft noch besser erklärt werden.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 31.10.2025, 17:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel