Zum Inhalt springen

Header

Audio
Rekord bei den parlamentarischen Vorstössen
Aus HeuteMorgen vom 06.01.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 3 Sekunden.
Inhalt

Hoher Mehraufwand 2020 war ein Rekordjahr für Parlamentsvorstösse

2020 wurden so viele parlamentarische Vorstösse eingereicht wie nie. Für die Bundesverwaltung ist das eine Belastung.

Im Schweizer Parlament steigt die Zahl der Vorstösse, die der Bundesrat beantworten muss, von Jahr zu Jahr. 2020 übertrifft nun aber alles bisher Dagewesene: 2942 Vorstösse wurden letztes Jahr im National- und Ständerat eingereicht, über ein Fünftel mehr als im Jahr zuvor.

Schuld ist die Fragestunde

Die Zunahme dürfte wohl auch mit der Corona-Pandemie zu tun haben. Bundesratssprecher André Simonazzi führt sie aber vor allem auf die Fragestunde im Nationalrat zurück. Die dort gestellten Fragen würden zwar für den Bundesrat keinen grossen Mehraufwand bedeuten, da die meisten Antworten gar nicht in der Bundesratssitzung besprochen werden müssten.

Für die Bundesverwaltung dagegen schafften sie einen Zusatzaufwand, weil die Beantwortung Ressourcen binde, so Simonazzi. «Das bedeutet entweder, dass man mehr Personal braucht oder dass man gewisse Aufgaben verschiebt oder streicht. Denn wenn das Parlament Fragen stellt oder Vorstösse einreicht, werden die beantwortet. Das ist völlig klar.»

Dazu kommt der finanzielle Aspekt: Über 6000 Franken soll die Beantwortung eines einzelnen Vorstosses im Durchschnitt kosten.

Wenn es nicht mehr bewältigbar ist – und so weit sind wir – dann muss man Lösungen haben.
Autor: Andreas Aebi Nationalratspräsident

Nationalratspräsident Andreas Aebi gibt auf Anfrage an, man habe das Problem erkannt. So könne das nicht weitergehen, findet er. «Wenn es nicht mehr bewältigbar ist – und so weit sind wir – dann muss man Lösungen haben.»

Video
Aus dem Archiv: Wintersession mit Corona
Aus 10 vor 10 vom 30.10.2020.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 55 Sekunden.

Er sei sich bewusst, dass das Einreichen von Vorstössen ein wesentliches Instrument für die Parlamentarier darstelle. Deshalb schlägt Aebi eine Beschränkung der Anzahl Fragen vor, die eine einzelne Parlamentarierin oder ein einzelner Parlamentarier stellen darf. «Denn es gibt Parlamentarier, die haben fünf bis sieben Fragen oder ähnliche Fragen. Es gibt verschiedenste Parlamentarier, die etwas in der gleichen Richtung fragen. Das ist zum Teil auch abgesprochen.»

Es bleibt unklar, ob die Parteien mitmachen

Aebi möchte nun im Büro des Nationalrats mit den Spitzen aller Fraktionen über Massnahmen sprechen. Allerdings ist noch unklar, ob die Parteien mitmachen werden. Bisher sind alle Versuche gescheitert, die Flut an parlamentarischen Vorstössen zu begrenzen.

HeuteMorgen, 06.01.2020, 06:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel