Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wie Zürich die Kinder- und Jugendpsychiatrie ausbaut
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 21.11.2022. Bild: Colourbox
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 25 Sekunden.
Inhalt

«Home Treatment» Zürich schickt Psychiater zu Kindern nach Hause

Therapeutinnen behandeln Junge mit psychischen Problemen daheim: Auch der Kanton Zürich setzt neu auf dieses Modell.

Für Jugendliche und Kinder mit Depressionen, Ängsten oder anderen psychischen Erkrankungen fehlen schweizweit Therapieplätze. Während der Pandemie hat sich diese Situation verschärft: Psychische Probleme bei Jüngeren haben zugenommen. Dies hat zu überlasteten Kliniken und monatelangen Wartezeiten geführt.

Der Kanton Zürich investiert deshalb Millionen in den Ausbau von Angeboten. 1.3 Millionen Franken fliessen in eine neue Therapieform: Statt in einer Klinik betreuen Psychiaterinnen schwer erkrankte Kinder und Jugendliche in den eigenen vier Wänden. «Wir bieten ihnen zu Hause eine intensive Therapie an», sagt Susanne Walitza von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Die Fachleute kommen mehrere Stunden pro Tag in die Familien.

Ein Jugendlicher bei einer Therapie
Legende: Professionelle Hilfe ist für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen ist wichtig. Doch es gibt schweizweit zu wenig Therapieplätze. Colourbox/#246329

Ein solches «Home Treatment» gibt es bereits in anderen Kantonen wie im Aargau. Der Vorteil: Die Hemmschwelle für eine Therapie ist geringer. Gleichzeitig werden die Kliniken entlastet. «So können wir verhindern, dass sich Jugendliche auf Erwachsenenstationen aufhalten müssen», sagt Walitza.

Kliniken trotz Ausbau stark ausgelastet

Nutzen können das Angebot junge Patienten statt einer stationären Behandlung. Nächstes Jahr soll die «Klinik zu Hause» starten.

Es ist nicht der erste Ausbau der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Schon dieses Jahr hat der Kanton Zürich, wie andere auch, zusätzliche Therapieplätze geschaffen. Erst kürzlich hat ein neues Zentrum für Jugendliche in akuten Krisen seine Türen geöffnet.

Ein Zimmer eines neuen Thera
Legende: Acht Betten für Kinder und Jugendliche in Not: Das Kriseninterventionszentrum an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. SRF / Dominik Steiner

«Dank solcher Massnahmen mussten weniger Jugendliche auf der Erwachsenenstation behandelt werden», sagt die Zürcher SVP-Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli.

Jugendliche in der Psychiatrie für Erwachsene

Box aufklappen Box zuklappen

Diesen Oktober kamen rund zwanzig Jugendliche im Kanton Zürich statt in eine Jugendklinik auf eine Psychiatriestation für Erwachsene. Vor einem Jahr waren es mehr als doppelt so viele.

Doch die Belastung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie bleibt weiterhin hoch. «Wir sind in einer Phase von Dauerstress und Krisen», sagt Susanne Walitza von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.

Seit Jahren mehr Notfälle

Dass auch schweizweit Kliniken weiter gefordert sind, bestätigt Daniel Frey. Er ist im Vorstand der Organisation Public Health Schweiz, wo er eine Fachgruppe für Kinder- und Jugendgesundheit leitet.

«Notfälle wegen Suizidalität, Essstörungen oder Selbstverletzungen haben den letzten zehn Jahren kontinuierlich zugenommen», sagt Frey. «Eine Entspannung hat nicht stattgefunden.»

Psychische Erkrankungen beginnen hauptsächlich im Jugendalter.
Autor: Daniel Frey Vorstandsmitglied von Public Health Schweiz

Frey begrüsst deshalb, dass Kantone wie Zürich ihr Angebot für Kinder und Jugendliche ausbauen. Eine frühe Therapie sei wichtig. «Denn psychische Erkrankungen beginnen hauptsächlich im Jugendalter. Ein Teil davon setzt sich später bis ins Erwachsenenalter fort.»

Dies führe zu zahlreichen Arbeitsausfällen oder Frühpensionierungen aufgrund von Depressionen. «Die Kosten steigen dadurch enorm», sagt Frey. «Es besteht daher ein grosses öffentliches Interesse, psychische Erkrankungen früh zu behandeln.»

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 21.11.22, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel