So ist die aktuelle Lage: Laut Gesundheitsminister Alain Berset befindet sich die Schweiz in einer ähnlichen Situation wie Anfang Oktober, als sich die Fallzahlen wöchentlich verdoppelten: «Seit fünf bis sechs Wochen verdoppeln sich nun die Fälle der mutierten Varianten jede Woche.» In den Gesamtzahlen verliere sich das zwar, diese seien rückläufig. Aber rund 20 Prozent der Ansteckungen geschähen mit dem neuen Virus, auch wenn es regional starke Unterschiede gebe. Berset nennt dies «die Pandemie in der Pandemie».
Das sind die Zahlen: Sequenzierungen hätten mittlerweile 4000 Fälle der britischen Variante in der Schweiz nachgewiesen, letzte Woche seien es erst 2000 gewesen, so Berset. Von der südafrikanischen Variante gebe es bisher weniger Fälle, doch auch diese nehmen zu. «Wir gehen davon aus, dass die Zahlen steigen und die Mutationen Überhand gewinnen werden.» Was Experten sagten, sei eingetroffen: Die neuen Varianten seien ansteckender. In zehn Kantonen ist Reproduktionswert denn auch wieder über 1 gerutscht.
Gratisimpfung für Grenzgänger und Diplomaten
Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen
In der Schweiz tätige Diplomatinnen und Diplomaten sowie Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die in Schweizer Gesundheitseinrichtungen arbeiten, können sich kostenlos gegen Corona impfen lassen. Der Bund übernimmt die Kosten in Höhe von rund 3.5 Millionen Franken.
Ziel der ausgeweiteten Kostenübernahme für Impfungen sei ein einfacher Zugang für alle Personen, die in der Schweiz wohnen, jedoch nicht krankenversichert sind. Das betrifft in erster Linie Diplomatinnen und Diplomaten sowie Mitarbeitende internationaler Organisationen.
Dasselbe soll auch für Grenzgängerinnen und Grenzgänger gelten, die in Schweizer Gesundheitseinrichtungen arbeiten und an ihrem Wohnort krankenversichert sind. Betroffen von der neuen Regelung sind gemäss Schätzungen des Bundes rund 150'000 Personen. Würde für sie alle eine Einzelrechnung ausgestellt, so wären die administrativen Kosten höher als die Kosten für das Impfen selber, wie der Bundesrat schreibt.
Verschiedene Nachbarländer kennen eine ähnliche Regelung. Die Regelung gilt rückwirkend auf den 4. Januar 2021. (sda)
So soll es weitergehen: Da die Zahlen insgesamt in die richtige Richtung gingen, seien neue Massnahmen nicht dringlich, beruhigt Berset. Der Bundesrat werde die Lage weiterverfolgen, und in zwei Wochen, bei der nächsten Sitzung am 17. Februar, Bilanz ziehen. «Heute ist es noch zu früh, um etwas zu entscheiden.» Die jetzigen Massnahmen bleiben in Kraft bis Ende Monat. Aber auch danach seien keine weitreichenden Lockerungen in Sicht. Er verstehe, dass die Menschen genug hätten und sich Planungssicherheit wünschten. Aber es gehe darum, eine dritte Welle zu verhindern.
Damit soll die Kehrtwende gelingen: Auch wenn er keine Hoffnung auf eine schnelle Besserung machen könne, sehe er doch Licht am Ende des Tunnels, sagt Berset. Man teste mehr asymptomatische Personen, der Bund übernehme die Kosten dafür, zum Beispiel in Schulen. Damit können man die Situation besser beurteilen und das Virus besser eindämmen. Ausserdem gehe das Impfen in allen Kantonen weiter, trotz Lieferverzögerungen.
Das ist der Stand beim Impfen: Die bestellten Impfdosen würden nach und nach eintreffen, und weitere Verträge seien abgeschlossen worden, bestätigt der Bundesrat. Etwa mit Curevac. Die Firma liefere im zweiten Quartal fünf Millionen Impfdosen. Dieser mRNA-Impfstoff müsse jedoch noch von Swissmedic zugelassen werden. Auch Moderna werde weitere sechs Millionen Dosen liefern, allerdings erst im August und September. Dennoch halte er am Impfziel fest, dass sich bis im Sommer – sprich Juni/Juli – alle, die das wollen, gegen das Coronavirus haben impfen lassen können, sagte Berset.
Hier finden Sie Hilfe in der Corona-Zeit
Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen
Corona beschäftigt uns alle. Unten finden Sie eine Liste mit Hotlines und Ratgebern rund um Corona.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Woche für Woche kommen zuerst die „Gescheiten“ vom BAG und malen schwarz, auch wenn die Zahlen sich nach unten bewegen. Tags darauf kommt der Bundesrat und erzählt uns dasselbe nochmals.
Nennt man das „das Volk durch die Pandemie führen“? Hört mit solchen Spielchen einfach auf. Zu Beginn konnten Bundesrat und BAG auch an der gleichen Medienkonferenz informieren!
Kommentar von Samuel Rohrbach (Samuel)
@Thomas Bünzli: Sie domminieren hier die Diskussion mit ihren unzähligen Kommentaren. Es gibt auch Menschen mit anderen Ansichten, die aber nicht so viel Zeit haben zu schreiben. Ich bitte um Rücksicht. Und: Niemand weiss genau welche Fakten wahr sind und welche nicht. Nicht die selbsternannten Faktenchecker und auch nicht Sie. Gerade deshalb soll und darf man anderer Meinung sein. Mit 'Corona-Leugner' verurteilt man Leute und stellt sie in eine Ecke (tönt ja ähnlich wie Holocaust-Leugner).
Antwort von Thomas Bünzli (Tumasch)
Tut mir leid, wenn der Eindruck entsteht, dass ich die Diskussion dominiere - das will ich sicher nicht.
Zu den Fakten: Da bin ich aber anderer Ansicht, denn bei wissenschaftlichen Studien entstehen Resultate, welche einem Rating gemäss ihrem Aufbau unterzogen werden, und diese Ergebnisse sind nicht in Stein gemeisselt, aber eine Grundlage. Dass man anderer Meinung ist: Ja, aber gerade Corona-Skeptiker ( habe ich jetzt nett geschrieben... ) sprechen ja z.B gerne von der Lügenpresse ...!
Es ist gut keine weiteren Lockerungen vorzunehmen. Besser wären mehr verschärfte Massnahmen.Bei Epidemien u Pandemien soll u muss schnell u rigoros gehandelt werden.Wir haben nun neue Mutationen und diese werden prägend sein.Erst in 2 Wochen neues zu diskutieren und dann noch später zu entscheiden ist gefährlich.Lieber jetzt auf Mehr verzichten als später die Folgen zu tragen.Ich bin überzeugt d.es besser wird aber wir sollten gemeinsam DURCHHALTENBleibt gesund und achtet Euch u Eure Mitmenschen
196 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.