Zum Inhalt springen
Audio
Walliser Pflegeeltern fordern mehr Unterstützung und Anerkennung von den Behörden
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 18.09.2020. Bild: Keystone/Symbolbild
abspielen. Laufzeit 1 Minute 43 Sekunden.

Kinderbetreuung Darum haben es Pflegeeltern im Wallis besonders schwer

Pflegeeltern im Kanton Wallis erhalten pro Tag gerade mal 45 Franken. Deshalb ist die Suche nach Pflegeeltern schwierig.

Es ist wahrlich keine einfache Aufgabe, ein Kind grosszuziehen. Pflegeeltern widmen sich Kindern, die nicht in ihrem eigenen Heim bleiben können. Sie geben ihnen ein Dach über dem Kopf, Essen und Zeit. Wie viel ist diese Zeit wert?

Im Kanton Wallis ist die Zeit vergleichsweise nicht sehr wertvoll. Gerade mal 45 Franken kriegt ein Pflegefamilie pro Tag für die Betreuung eines Kindes – inklusive Kost und Logis.

Die Schweiz ist ein Flickenteppich

In anderen Kantonen ist die Entschädigung meist höher, teilweise weniger. Allerdings haben die Kantone je nachdem auch andere Regelungen, was die Betreuung betrifft.

Teilweise bezahlt man mit dem Tagesansatz Kost und Logis der Kinder, teilweise ist darin zusätzlich auch die Betreuungsentschädigung enthalten.

«Ein interkantonaler Vergleich ist deshalb schwierig», so Karin Meierhofer, die Geschäftsleiterin der Pflege- und Adoptivkinder Schweiz (PACH). Ihre Organisation fordert schon lange Gleichbehandlung der Eltern. «Dennoch erachte ich die Walliser Entschädigung vergleichsweise als tief.»

Ein Beispiel

Marcellus Pillen lebt in Naters. Trotz kleinem Lohn bietet er zusammen mit seiner Partnerin einem Jugendlichen Platz: «Man kann den Teenager ja nicht einfach in eine Ecke stellen», so Pillen, ihn zu beschäftigten brauche Zeit und die müsse vergütet werden.

45 Franken sind eine Frechheit.
Autor: Marcellus Pillen Pflegevater

Seit 16 Jahren nimmt er Pflegekinder bei sich auf. Die meisten sind älter als 12 Jahre und bei den meisten liefen die ersten Lebensjahre ziemlich schief. Sie erlebten Missbrauch, Vernachlässigung oder Sucht.

Wer kümmert sich?

Im Oberwallis sind insgesamt 34 Familien bereit, sich um ein Pflegekind zu kümmern. «Diese Kinder brauchen Spezialbetreuung», sagt Nicole Carron. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins Pflegefamilien Oberwallis. Die mickrige Entschädigung verkenne die Realität. «Man betreut die Kinder natürlich gerne. Aber wenn man selbst Geld beisteuern muss, ist das nicht korrekt.» Dass Pflegeeltern ins eigene Portemonnaie greifen, das ist trotzdem üblich.

Zwei Jungs am Skaten.
Legende: Laut den Walliser Pflegeeltern sollen die Jugendlichen auch ein Hobby haben dürfen. Das müsse drinliegen finanziell. Keystone/Symbolbild

Pflegevater Marcellus Pillen gehts nicht ums Geld: «Es ist ein Beruf und eine Berufung.» Für ihn ist die Aufgabe als Pflegevater kein Hobby. Seine Partnerin arbeitet nicht mehr ausser Haus. Er selbst arbeitet in einem kleinen Teilzeitpensum. Nur so haben die beiden genügend Zeit für die Jugendlichen, die sie zum Teil für einige Wochen oder auch mehrere Monate bei sich aufnehmen.

Wie viele Pflegeeltern und -kinder gibt es?

Box aufklappen Box zuklappen

Es gibt nur Schätzungen zur Anzahl Pflegefamilien und -Kindern. Zwischen 2015 und 2017 waren es rund 18'000-19'000 Kinder, die fremdplatziert wurden, davon lebten gut 4700-5800 in Pflegefamilien und 12‘000-14'200 in Kinder- und Jugendheimen.

Laut einem Grundlagenbericht von Mitarbeiterinnen der Pflege- und Adoptivkinder Schweiz (PACH) und dem Fachverband für Sozial- und Sonderpädagogik Integras fehlen insbesondere nationale Zahlen.

«Ein nach wie vor grosses Manko in der Schweiz ist eine verlässliche, nationale Statistik. Es fehlen zuverlässige und regelmässig erhobene Zahlen zur Anzahl Pflegekinder und Anzahl Pflege-familien, zur Dauer und zu Arten der Platzierungen, zu Abbrüchen, Umplatzierungen und Rückplatzierungen.»

Die Oberwalliser Pflegefamilien haben sich zu einem Verein zusammengeschlossen. Sie sammeln Geld, damit sie ihren Pflegekindern ab und zu auch mal Musikunterricht oder Sporttraining ermöglichen können. Denn die Zusatzpauschale des Kantons reicht dafür nicht. Dazu kommt: Manchmal braucht es schnelle Anschaffungen, zum Beispiel einen Kindersitz fürs Auto. Auch da hilft das Geld, das der Verein sammelt.

Unterstützung gefordert

Pflegefamilien werden von Fachstellen begleitet. Sozialarbeiterinnen und -arbeiter sollen sich mehr mit den Familien austauschen, so die Forderung. Und die Pflegeeltern wollen ernst genommen werden.

Kinder beim Zmittag.
Legende: Je nach Alter der Kinder gibt es teilweise höhere Beiträge: Im Thurgau 10 Franken mehr täglich für Kinder über 5 Jahre. Keystone

«In einem Heim kosten die Jugendlichen rund 300 Franken», rechnet Nicole Carron zum Vergleich vor. Das sei ein Missverhältnis, «ein Heim ist keine Familie.»

Auch die nationale Organisation PACH fordert verbesserte Bedingungen: «Nur wenn die Bedingungen für Pflegeeltern ‹gut› sind, findet man auch geeignete und motivierte Pflegeeltern», so Karin Meierhofer.

Das sagen die Walliser Behörden

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Keystone

Christophe Darbellay ist der zuständiger Regierungsrat für die Pflegefamilien im Kanton Wallis. Er sieht keinen Handlungsbedarf: «Der Unmut ist nicht so gross, wie gesagt wird», so Darbellay. Das Milizsystem funktioniere: «Die Pflegeeltern betreuen aus Überzeugung.»

Mehr Pflegegeld führe zu einer Professionalisierung und damit auch dazu, dass die Eltern es plötzlich wegen des Geldes machen – als Beruf, nicht als Berufung. Das Geld soll nicht als Lohn verstanden werden.

Die Politik berät darüber

Das Kantonsparlament hatte vor kurzem einen Vorstoss auf dem Tisch, der die Überprüfung der Bedingungen für Pflegeeltern fordert. Insbesondere soll sichergestellt sein, dass die Pflegegeldentschädigung die Kosten der Familien ausreichend deckt. Das Parlament hat diesem Vorschlag diskussionslos zugestimmt. Jetzt ist die Walliser Regierung am Zug, sie muss den Vorstoss beantworten.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 18.9.2020, 06:31 / 17:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel