Zum Inhalt springen

Header

Audio
Unterführung verbindet das Emmental mit dem Gantrischgebiet
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 16.04.2024. Bild: SRF/Sabine Steiner
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 3 Sekunden.
Inhalt

Lebensadern für Hirsch und Co. Wenn Menschen die Tiere vergrämen, bleiben Wildtierkorridore leer

Wildtierpassagen sind wichtige Lebensadern. Was es braucht, damit sie funktionieren, zeigt das Beispiel der Unterführung in Kiesen BE.

Auf den ersten Blick sieht alles normal aus: Bäume, Sträucher, Gras; es liegen Äste, Zweige und Laub am Boden, eine Gruppe Velofahrer fährt zügig vorbei. Ein Stückchen Wald eben, wenn auch ein lautes. Es liegt direkt neben der Autobahn A6 bei Kiesen zwischen Bern und Thun.

Warum braucht es Passagen für Wildtiere?

Box aufklappen Box zuklappen

Rothirsch, Wildschwein, Dachs und Reh wandern von Natur aus. Sei es für die Nahrungssuche oder zur Fortpflanzung. Damit stellen sie ihre genetische Vielfalt sicher.

Allerdings versperren die Autobahnen und Eisenbahnen seit den 1960er-Jahren den Wildtieren den Weg. Das Wild staut sich an den Wildschutzzäunen der Autobahnen.

Grossteil der Wildtierrouten wird unterbrochen

Seit rund 20 Jahren arbeiten Bund und Kantone daran, dass Wildtiere wieder wandern können.

Gemäss Bundesamt für Umwelt gibt es in der Schweiz über 300 Wildtierkorridore von überregionaler Bedeutung – also Routen, auf denen Hirsche, Rehe und Co. unterwegs sind.

Allerdings ist ein Grossteil dieser Routen noch immer unterbrochen oder beeinträchtigt, zum Beispiel durch Strassen und Schienen.

Nur ein Damm – er ist rund vier Meter hoch – verrät, dass es hier etwas vor neugierigen Blicken zu verstecken gilt. «Der Damm schützt die Wildtierunterführung. Er fungiert als Barriere. Der Veloverkehr und die Jogger gehen um die Unterführung herum. Das funktioniert relativ gut», so Beat Aeberhard vom Bundesamt für Strassen Astra.

Hauptsache: keine Menschen

Menschen von der Wildtierpassage fernzuhalten, sei das A und O, sagt Antonio Righetti. Der Biologe überwacht im Auftrag des Astra neue Passagen, darunter auch die neue Unterführung in Kiesen. «Am Anfang ist die Neugierde jeweils sehr gross, so gross, dass sich einige Passanten die Unterführung gleich selbst anschauen wollen.»

Wald und Damm
Legende: Bäume und ein Damm schützen die Wildtierunterführung in Kiesen vor neugierigen Blicken. SRF/Sabine Steiner

Dabei bräuchten Wildtiere Ruhe, sonst könne eine Wildtierpassage nicht funktionieren, erklärt Biologe Antonio Righetti. Ruhe? Wie geht das neben einer Autobahn? «Den Verkehr auf der Autobahn können die Tiere einschätzen. Er geht immer am selben Ort durch, ist hinter einem Zaun.» Anders sei das bei Menschen, die zum Beispiel zu Fuss im Wald unterwegs sind. «Sie wählen ihren eigenen Weg und sind darum für die Tiere nicht berechenbar.»

Der Verkehr auf der Autobahn ist für Tiere berechenbar. Menschen nicht.
Autor: Antonio Righetti Biologe

Menschen fernzuhalten, funktioniere aber nicht überall. Die Konsequenz: Die Tiere meiden die Passage. Um sicherzugehen, hat das Astra in Kiesen eine Informationstafel angebracht, mit der Bitte, die Bedürfnisse der Wildtiere zu respektieren. «An anderen Orten haben wir gute Erfahrungen damit gemacht. Die Leute zeigen mehr Verständnis», so Beat Aeberhard vom Astra.

Ein Rundgang hinter dem Damm, also in der «Tabuzone», zeigt: Die Wildtiere fühlen sich hier bei der Unterführung in Kiesen sicher vor Wanderern, Bikerinnen oder Joggern. Bereits wenige Schritte hinter dem Damm entdeckt Antonio Righetti erste Wildspuren. Er zeigt auf eine Gruppe von Bäumen: «Dort am Boden, wo es kein Laub hat, hat ein Reh geschlafen.»

Bäume, Sträucher, Holz- oder Steinhaufen – das gehöre alles zu einer funktionierenden Passage. «Auf einem offenen Feld fühlen sich Wildtiere nicht wohl», so der Experte. Darum brauche es für Reh, Hase, Marder und Co. Versteckmöglichkeiten. Aber auch die Passage selbst müsse den Bedürfnissen der Tiere gerecht werden: «Sie muss breit genug sein und die Tiere müssen sehen, dass es auf der anderen Seite weitergeht.»

Aber Sträucher, Bäume und Ruhe – all das nütze wenig, wenn die Passage am falschen Ort gebaut werde, so Antonio Righetti. Die Passage müsse beidseitig an tatsächliche Lebensräume anschliessen, so wie in Kiesen. «Hier ist die einzige Stelle zwischen Bern und Thun, bei der die Wildtiere die Möglichkeit haben, überhaupt bis an die Autobahn zu kommen», so der Biologe. Und dank der Wildtierpassage nun auch unter der Fahrbahn durch.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 12.04.2024, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel