Zum Inhalt springen

Header

Audio
Medikamenten-Verschwendung: Wer ist schuld?
Aus Espresso vom 21.12.2020. Bild: imago
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 46 Sekunden.
Inhalt

Medikamente im Abfall Medikamenten-Verschwendung: Wer ist schuld?

1400 Tonnen Medikamente enden jährlich im Abfall. Sind zu grosse Packungen schuld oder undisziplinierte Patienten?

Ein Hörer des SRF-Konsumentenmagazins «Espresso» ärgert sich: Für die Vorbereitung einer Darmspiegelung hat ihm der Arzt unter anderem zwei Dragées eines Abführmittels verschrieben. Schon auf dem Rezept bedauert der Arzt, dass es von diesen Dragées nur 30er-Packungen gebe. «Was für eine Verschwendung, habe ich mir gedacht. Das ist für mich Medi-Waste, analog zu Food-Waste.»

Und er fragt sich, weshalb die Pharmaindustrie generell nicht kleinere Packungen macht. Der «Blick» hatte 2018 anhand der Statistik über die Sondermüllabfälle des Bundes und mit einer Schätzung der Privatabfälle errechnet, dass etwa 1400 Tonnen Medikamente jedes Jahr im Abfall landen. Gesamtwert: Rund eine Milliarde Franken.

Was können wir gegen Medi-Waste tun?

Box aufklappen Box zuklappen
  • Ordnung im Spiegelschränkchen halten und eine Übersicht erstellen über die vorhandenen Medikamente.
  • Bei allen angebrauchten Packungen draufschreiben, gegen welche Krankheiten und Beschwerden sie wirken. Achtung: Es braucht bei Medikamenten generell eine Verordnung des Arztes.
  • Bei Beschwerden unterwegs kurz überlegen, ob ein Gang in die Apotheke nun wirklich nötig ist oder ob beispielsweise daheim im Schränkchen noch angefangene Nasentropfen sind.
  • Sich an die vorgeschriebene Therapie und Menge halten.

Zu grosse Verpackungen versus mangelnde Therapietreue

So wie der «Espresso»-Hörer haben auch schon Patientenorganisationen moniert, dass die Medikamenten-Packungen häufig zu gross seien. In einem Bericht des «Beobachters» hiess es, dass Medikamente deshalb zu oft in der Entsorgung landen, weil Patienten ein Medikament nicht vertragen oder nicht die ganze Packung benötigten.

Medikamenten-Hersteller und auch der Apothekerverband Pharmasuisse halten dagegen. Die Apotheker schreiben «Espresso»: «Die Hauptursache bei den verschreibungspflichtigen Medikamenten ist die mangelnde Therapietreue. Diese führt neben den Abfällen oft zu hohen Folgekosten.» Heisst, Patientinnen und Patienten führen Therapien nicht durch oder brechen sie selbständig und zu früh ab.

Offenbar zeigen Zahlen aus der Branche, dass ein sogenannt «therapietreuer» Patient vier Mal weniger Kosten verursache als ein «therapieuntreuer».

Feldversuch mit Antibiotika-Einzeldosen

Versuche in Frankreichs Apotheken mit Einzelportionen bei Antibiotika zeigten, dass Patienten eine Therapie viel eher zu Ende führen, wenn sie die korrekt abgezählte Anzahl Tabletten bekommen. Auch die Schweiz startete daraufhin einen entsprechenden Versuch. Beim Bundesamt für Gesundheit heisst es auf Anfrage von «Espresso», dass man zurzeit daran sei, die Daten auszuwerten.

Medikamente sollte man übrigens nie in den Müll werfen und schon gar nicht die Toilette hinunterspülen. Es handelt sich um Sonderabfall, den man bei Apotheken, Drogerien, Ärzten oder Sonderabfallstellen abgeben kann.

Espresso, 21.12.2020, 8.13 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel