Zum Inhalt springen

Metall-Recycling Wo aus Dreck wertvolles Silber, Alu und Eisen gewonnen wird

Mit den Resten der Kehrichtverbrennung lässt sich Geld verdienen. Ein Geschäft, das aber auch Risiken birgt.

Das Problem: Abfälle aus Haushalten und dem Gewerbe werden in der Schweiz in Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) verbrannt. Allerdings verbrennt in den Öfen nicht alles. Übrig bleiben rund 800'000 Tonnen Schlacke pro Jahr. Diese Verbrennungsreste sind giftig und werden danach auf Deponien gebracht. Allerdings befinden sich in der Schlacke nach wie vor Wertstoffe.

Haufen Abfall
Legende: Schlacke, die aus einer Kehrichtverbrennungsanlage zu einem Recyclingwerk geliefert wird. SRF / Mario Gutknecht

Metalle in der Schlacke: Bereits seit längerem müssen grobe Metallreste aus der Schlacke gefiltert werden, bevor die Schlacke auf Deponien endgelagert wird. Dies ist gesetzlich so vorgeschrieben. In der Schweiz gibt es dazu ein Dutzend Anlagen, die in den letzten Jahren immer weiter entwickelt wurden. Eine Anlage steht in Arisdorf (BL).

Förderband
Legende: Die Metallrückgewinnungsanlage in Arisdorf kostete fünf Millionen Franken. Bezahlt wurde das vom Kanton Baselland. Keystone / Georgios Kefalas

Die neue Anlage: In Full-Reuenthal (AG) ist seit diesem Frühling die modernste Anlage der Schweiz in Betrieb. Diese geht noch weiter als die bisherigen Recyclingsysteme, in dem sie die Schlacke mit einem Verfahren auftrennt. Mit Elektroimpulsen, einer Art von Blitzen, wird die Schlacke in feinste Einzelteilchen separiert. So soll es gelingen, so viel Metallüberreste aus der Schlacke zu holen, wie sonst nirgends.

Der ökologische Nutzen: Dass sich Recycling für die Umwelt lohnt, liegt auf der Hand. Speziell wenn es um Metalle geht, die sonst oft in Drittwelt- oder Schwellenländern unter ökologisch fragwürdigen Bedingungen abgebaut und danach in die Schweiz transportiert werden müssen. «Jede Tonne, die wir hier herausholen, ist eine Tonne, die da nicht herausgeholt werden muss», sagt Rainer Bunge, Professor für Umwelttechnik an der Ostschweizer Fachhochschule. Aus Schlacke könnten in der Schweiz 80'000 Tonnen Metall gewonnen werden.

Bergwerk
Legende: Die Gewinnung von Metallen hinterlässt in der Natur oft schwere Schäden. Im Bild: ein Kupferbergwerk in der Mongolei. Imago / imageBROKER / Guenter Fischer

Der wirtschaftliche Nutzen: Die Recyclingfirmen arbeiten aber natürlich nicht nur aus Liebe zur Umwelt. Zum einen zahlen die KVA den Recyclingfirmen Geld, damit diese die Schlacke übernehmen. Diese Gebühren sind niedriger als diejenigen, die die KVA den Deponien zahlen müssten. Zum anderen verkaufen die Firmen die Rohstoffe, die sie aus der Schlacke holen. Im Falle von Full-Reuenthal sind das acht verschiedene Metalle, sowie Eisenoxid und Mineralien. Die Firma ZAV Recycling in Hinwil (ZH) schrieb in den letzten Jahren dank dieses Geschäfts Millionengewinne.

In einer Tonne Schlacke befinden sich:

Box aufklappen Box zuklappen
  • 100 kg Glas & Keramik
  • 100 kg Eisen
  • 40 kg Aluminium
  • 8 g Silber
  • 0.4 g Gold

Quelle: Selfrag / Hochschule für Technik Rapperswil

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten: Das Behandeln der Schlacke ist aufwändig und benötigt einiges an Energie. Ausserdem schwanken Preise für Metalle auf dem Weltmarkt stark. Sinken die Preise, können die Firmen ihre Rohstoffe nicht mehr gewinnbringend verkaufen. So geschehen 2019 als die ZAV Recycling AG einen Millionenverlust schrieb. Personalkosten haben die modernen Werke dagegen praktisch keine, sie funktionieren hochautomatisiert.

Fabrikhalle
Legende: Die neue Anlage in Full-Reuenthal (AG) befindet sich in einer grossen Halle. Diese ist menschenleer, praktisch alles funktioniert automatisch. SRF / Mario Gutknecht

Es bleiben trotzdem Reste: Auch bei der neusten Anlage in Full-Reuenthal (AG) kann – wie in anderen Anlagen – nicht die ganze Schlacke rezykliert werden. Aktuell sei der Recyclinggrad bei etwa 30 Prozent, erklärt Anton Affentranger, Verwaltungsratspräsident von Selfrag, die die Anlage betreibt. Mit weiteren Verfeinerungen sollen bis zu 50 Prozent der Schlacke rezykliert werden können. Der Rest wird aber weiterhin deponiert.

Weitere Anlagen geplant: Die Firma Selfrag will in den kommenden fünf Jahren bis zu sechs neue ähnliche Recyclingwerke in Betrieb nehmen. Zunächst in Kerzers (FR), wo bereits heute eine kleinere Testanlage steht, danach auch an anderen Orten in der Schweiz. Gut für die Umwelt und offenbar auch gut fürs Geschäft.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 14.07.23, 17:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel