Zum Inhalt springen

Header

Video
So werden Schweizer Kühe für den Konsum optimiert
Aus Impact vom 11.10.2023.
abspielen. Laufzeit 21 Minuten 10 Sekunden.
Inhalt

Milch und Landwirtschaft Kritik an Schweizer Milchproduktion

Hochleistungskühe, die täglich bis ans Limit gefordert werden – Kritik an dieser Art von Milchwirtschaft kommt nicht nur von Tierschützern, sondern auch aus der Branche selbst.

«Günstige Milch und ein Kalb, das bei der Mutter aufwächst – so etwas gibt es einfach nicht.» Die 27-jährige Bettina Belser führt einen modernen Milchbetrieb. Für sie ist klar, dass viele Menschen den Bezug zur Landwirtschaft verloren haben. Sie wüssten nicht, was eigentlich hinter einem Glas Schweizer Milch oder einem Stück Käse stecke. «Da sind Melkroboter am Werk und keine Bauern, welche die Kühe einzeln melken.»

Bettina Belser zeigt, wie sie ihre Kühe für eine Show vorbereitet.
Legende: Die schönsten Kühe zeigt Bettina Belser auch an Shows, für diese werden sie jeweils rasiert und gestylt. SRF

Die Arbeit von Kuhhaltern scheint hart und wenig lukrativ: Jeden Tag geben zwei Schweizer Bauern die Milchwirtschaft auf – der tiefe Milchpreis soll laut Belser häufig die Ursache dafür sein. Viele Landwirtschaftsbetriebe wollen deshalb möglichst viel Milch produzieren: Sie setzen auf Hochleistungskühe, die bis zu 30 Kilogramm Milch am Tag produzieren.

Trennung nach der Geburt

Box aufklappen Box zuklappen

Ein Kalb wird in der Schweiz meistens 24 Stunden nach der Geburt von der Mutter getrennt. Tierschützer verurteilen diesen Vorgang aufs Schärfste, Landwirte hingegen verteidigen dieses Verfahren. Um zu verhindern, dass sich eine natürliche Beziehung zwischen Mutterkuh und Kalb entwickeln kann, sei laut den Bauern eine späte Trennung schwieriger. Je länger das Kalb am Euter hängt, desto weniger Milch bleibt für den Verkauf.

Auch Belser verfolgt diese Strategie: «Ich kann so mit weniger Kühen mehr Milch produzieren.» Für die junge Landwirtin mag dies der richtige Ansatz sein. Für viele Milchbauern geht die Rechnung Ende Jahr aber kaum auf. Denn immer mehr Milch bedeutet nicht automatisch mehr Einkommen – die Kosten für teures Kraftfutter drücken auf die Bilanz. Zudem sind die grossen und leistungsstarken Kühe häufig anfälliger für Krankheiten – in solchen Fällen leiden nicht nur die Kühe, sondern auch das Portemonnaie der Bauern unter den Tierarztkosten.

Reine Milchmaschinen

Auch von Tierschützern wird diese Art des Züchtens kritisiert. Caroline Mulle von der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) sagt: «Die Zucht von Hochleistungstieren nimmt immer groteskere Züge an. Die Kühe haben teilweise so grosse Euter, dass ein arttypisches Bewegen nicht mehr möglich ist.» Die Tiere würden so zu einer reinen Milchmaschine degradiert.

Mutterkuh Aufzucht oder Muttergebundene Aufzucht

Box aufklappen Box zuklappen

In der Fleischproduktion hat sich die Mutterkuhhaltung bereits seit einigen Jahren etabliert. Dort bleiben die Kälber bei der Mutter und dürfen von ihrem Euter trinken. Diese gibt nicht mehr Milch als ihr Kalb benötigt und wird deswegen nicht gemolken.

In der muttergebundenen Kälberaufzucht dürfen Kälber ebenfalls bei der Mutter saugen, die restliche Milch wird dann zum Verkauf angeboten. Tatsächlich ist die Anzahl der Betriebe, die eine solche Aufzucht verfolgen, aber verschwindend klein und liegt bei unter einem Prozent.

Je nach Rasse geben Kühe in der Schweiz knapp 27 Prozent mehr Milch als noch vor 25 Jahren. Zudem würden die Tiere in der Zucht immer den Ansprüchen der Menschen angepasst werden, auf Kosten ihrer eigenen Bedürfnisse, bemängelt Mulle.

Klein, rund, effizient

Wie man gegebenenfalls besser und tierfreundlicher wirtschaften könnte, zeigt Oliver Vogt. Der Landwirt arbeitet mit kleineren und laut ihm effizienteren Tieren. Sein Ansatz: lieber weniger Milch, dafür auch geringere Futter- und Tierarztkosten. Er sagt: «Die Rechnung geht für mich auf, die Tiere sind so weniger anfällig für Krankheiten und die Haltung ist viel günstiger.» Vogt wagt sich nicht zu weit auf die Äste hinaus, mutmasst jedoch, dass sogar der Milchpreis steigen könnte, wenn weniger Milch produziert werden würde, «weil sich dann das Angebot verringert und wir weniger ins Ausland exportieren müssten».

Nahe Aufnahme von Oliver Vogt.
Legende: Oliver Vogt setzt vor allem auf eine günstige Produktion. SRF

Der 35-Jährige ist nicht der Einzige, der nach diesem Vorbild produziert. Die «IG neue Schweizer Kuh» hat sich zum Ziel gesetzt, die Zucht von effizienten Milchkühen voranzutreiben. Mittlerweile zählt diese Interessensgemeinschaft über 60 Mitglieder. Laut einer Studie des landwirtschaftlichen Forschungsinstituts «Agroscope» könnten jedoch ein Vielfaches an Bauern nach diesem Standard effizienter produzieren.

Für Bettina Belser ist klar, dass es für eine Kehrtwende keine einheitliche und einfach Lösung gibt. Die Ausgangslage ist von Hof zu Hof verschieden und eine Anpassung häufig kostspielig oder nicht umsetzbar. Die Tendenz nach immer leistungsstärkeren Kühen ist jedoch kaum zu verantworten, meint Landwirt Vogt, «eine Rückkehr zur Natur wäre erstrebenswert».

«SRF Impact»

Box aufklappen Box zuklappen
Sie sehen das Logo von SRF Impact.
Legende: SRF

So kompliziert und vielschichtig unsere Welt auch ist, wir wollen sie verstehen. Dafür gehen wir auf die Suche nach Antworten: In Reportagen tauchen wir ein in unsere Schweizer Gesellschaft und nehmen dich mit: Gib dir Deep Talk, Zweifel und Lichtblicke mit unseren Hosts Amila Redzic, Livio Carlin und Michelle Feer.

Alle Folgen «SRF Impact» sind auf Play SRF.

Radio SRF 1, 12.10.2023, 6:20 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel