Nach Absage des Marathons - Engadiner Hoteliers machen sich Sorgen
In Graubünden wurden zwei Coronafälle bestätigt – mitten in der Tourismus-Hochburg Engadin. Der Kanton reagierte prompt und sagte den Skimarathon ab. Das hat Folgen für den Tourismus.
Allein im Engadin generiert der Marathon Jahr für Jahr laut einer Studie bis zu 14 Millionen Franken Umsatz. Christian Gartmann von den Organisatoren sagt deshalb: «Es sind halt schon grosse Zahlen und deswegen wird das Engadin diese Absage schon spüren.» Aber es ist nicht nur die gestern erfolgte Marathon-Absage, welche den Hoteliers im Engadin grosse Sorgen bereitet.
Auswirkungen auf die Tessiner Wirtschaft
Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen
Im Kanton Tessin, wo am Dienstag der erste Coronafall bestätigt wurde, macht sich das Virus im Alltag bemerkbar: So hat die Regierung die Fasnacht abgesagt. Die Eishockeyspiele vom Wochenende finden ohne Zuschauer statt und auch Restaurants, Bars und Läden bleiben leer. In Firmen, in denen das möglich ist, arbeiten Leute vermehrt von zu Hause aus.
Der Tessiner Tourismusdirektor Angelo Trotta spricht von einer kalten Dusche. Besonders für das Ostergeschäft: «Es sind die ersten Stornierungen eingetroffen. Wir müssen beobachten wie sich dieses Virus weiter entwickelt und dann allenfalls Aktionen durchführen.» Bereits wurde eine sogenannte Tourismus-Task-Force gebildet. Natürlich gebe es Firmen, die etwas Mühe haben – jene nämlich, die ihrer Ware von Norditalien oder China beziehen, sagt die Tessiner Industriellenvereinigung. Gravierend sei die Situation aber noch nicht.
Das Coronavirus führt nicht bloss zu Einbussen. Es gibt auch Firmen, die davon profitieren. Migros Ticino beispielsweise verzeichnet derzeit ein Umsatzplus von rund 15 Prozent, denn Tessiner kaufen wieder vermehrt im Tessin ein und verzichten auf günstigere Einkäufe im grenznahen Italien. (thuk)
Es sind die längerfristigen Folgen. «Was passiert jetzt mit der ganzen Absagewelle, die auf uns zukommen wird? Es ist eine schwierige Situation im Moment», sagt Hotelier Thomas Walther aus Pontresina. Die örtlichen Hoteliers haben sich am Donnerstagabend zu einer Krisensitzung getroffen.
Das Leben geht weiter, der Tourismus findet statt.
Dabei sahen allerdings nicht alle so schwarz. Zum Beispiel Jan Steiner von der Tourismusorganisation Engadin-St. Moritz: «Das Virus ist ja nicht nur im Engadin, es ist in der Schweiz, in Europa auf der ganzen Welt und vor dem her: Das Leben geht weiter, der Tourismus findet statt.» Trotzdem: Wie die Hoteliers auf die zwei bestätigten Coronafälle im Engadin tatsächlich reagieren werden, ist noch völlig offen.
Infoline des Bundes
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat für Fragen zum neuartigen Coronavirus eine Infoline eingerichtet: Telefonnummer 058 463 00 00 Sie ist täglich während 24 Stunden erreichbar.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Kommentar von Beat R. von Wartburg (Beat R. von Wartburg)
Wie schon vor 10 Tagen gesagt, kann ich mit der Strategie des BAGs leben, bin aber trotzdem immmer noch der Meinung, dass die Kochianer mit ihrer Strategie um 2 Wochen zu spät sind. Bis jetzt konnten keine eindämmenden Wirkungen der BGA-Strstegie festgestellt werden - im Gegenteil, wir sind mitten im Beginn der Pandemie.
1 Kommentar
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.