- Die Schweizer Armee hat das Bundesamt für Rüstung mit der Beschaffung von neuen Drohnenabwehrsystemen beauftragt.
- Sie reagiert damit auf die europaweit zunehmenden Drohnensichtungen.
- Auch über dem Flughafen Zürich wurden derweil schon Drohnen festgestellt.
Mittels Drohnenabwehr will die Armee den Schutz ihrer Truppen sowie der eigenen Infrastruktur und Ausrüstung verstärken, wie die Gruppe Verteidigung am Freitag mitteilte. Da die Systeme teilmobil seien, könnten sie bei Bedarf auch für andere Zwecke der Armee genutzt werden – etwa für Einsätze zugunsten ziviler Behörden oder im Friedensförderungsdienst.
Als nächster Schritt erfolge die Typenwahl, damit die Systeme zeitnah eingeführt werden könnten, hiess es weiter. Eine Truppe habe den Betrieb eines Abwehrsystems vergangenen Sommer im Rahmen eines Feldversuchs getestet. Die Einführung erfolge auf Basis dieser Erkenntnisse sowie «als Reaktion auf die zunehmenden Sichtungen von Drohnen».
Bisher hat die Armee Minidrohnen vor allem für Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben genutzt, wie sie weiter schrieb. Gleichzeitig seien aber auch «wirksame Massnahmen gegen gegnerische Minidrohnen erforderlich». Darauf hätten sich besagte Feldversuche konzentriert.
Über Militärgelände und in der Nähe von Truppenübungen habe man im laufenden Jahr schon mehrmals Minidrohnen festgestellt, sagte ein Armeesprecher der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am vergangenen Donnerstag. Über die Anzahl dieser Vorfälle oder deren Verlauf kommuniziert die Armee aber nicht.
Minidrohnen für 108 Millionen
Unabhängig von den neuen Abwehrsystemen hat das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) mit drei Anbietern Rahmenverträge über die Beschaffung von Minidrohnen abgeschlossen, wie es in der Mitteilung der Armee weiter hiess. Die Gruppe Verteidigung soll künftig bis zu 108 Millionen Franken in Drohnentechnologie investieren können.
Damit sei sichergestellt, dass aktuelle und leistungsfähige Systeme verfügbar seien. Erste Systeme wurden gemäss Mitteilung 2019 zu Versuchszwecken beschafft, nun sollen schrittweise weitere Verbände mit aktueller Technologie ausgerüstet werden.
Minidrohnen steigern die Aufklärungsarbeit der Armee erheblich, wie diese weiter schrieb: Sie liefern Informationen, unterstützen Überwachung und Nachrichtenbeschaffung, helfen bei der Erkundung von Einsatzräumen und dienen der Ausbildung.