Zum Inhalt springen

Nach UNO-Bericht Geldhahn für UNRWA zudrehen? Das sagt die Schweizer Politik

Ein Bericht sieht keine Belege für Israels Terrorvorwürfe. Die Debatte um die blockierten Gelder für das UNO-Hilfswerk geht weiter.

Der UNRWA-Bericht liegt vor – und die Meinungen in der Politik sind noch immer geteilt. So sagt etwa Sibel Arslan von den Grünen in ihrer Funktion als Vizepräsidentin der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates: «Es ist wichtig, dass diese Gelder sofort freigegeben werden. Denn der Expertenbericht zeigt ganz klar auf, dass diese Anschuldigungen nicht erhärtet sind.»

Auf der anderen Seite des politischen Spektrums tönt es anders: So sagt SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi: «Aufgrund der vergangenen Aktivitäten der UNRWA lässt sich schliessen, dass es sehr wohl Verstrickungen mit der Hamas und anderen extremistischen Organisationen gibt.» Deshalb sei die SVP klar der Meinung, dass die Schweiz keine weiteren Gelder für die UNRWA sprechen solle.

Keine Belege für israelische Vorwürfe an UNRWA

Box aufklappen Box zuklappen

Die Vorwürfe gegen das UNO-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge UNRWA waren happig: Hunderte Angestellte würden mit terroristischen Organisationen im Gazastreifen zusammenarbeiten, hatte Israel im März erklärt. In der Folge blockierten zahlreiche Länder ihre Zahlungen an die UNRWA – auch die Schweiz. Eine erste Untersuchung dieser Vorwürfe hat nun allerdings ergeben: Es gibt bei der UNRWA zwar grosses Verbesserungspotenzial – aber keine Beweise für die israelischen Anschuldigungen. Einige Länder haben nun ihre Zahlungen freigegeben. Die Schweiz noch nicht.

Die SVP will der UNRWA den Geldhahn also definitiv zudrehen. Diese Meinung vertreten auch einige Politikerinnen und Politiker der Mitte und der FDP. Sie erwähnen die umstrittenen Schulbücher, die den Nahostkonflikt einseitig zugunsten der Palästinenserinnen und Palästinenser abbilden würden. Und sie monieren, die UNRWA sei zu wenig neutral.

Bundesrat will zweiten Bericht abwarten

Genau in diesem Punkt macht der Bericht, der im Auftrag der UNO erstellt worden ist, Verbesserungsvorschläge. Diese Vorschläge begrüsst FDP-Nationalrat Laurent Wehrli, Präsident der Aussenpolitischen Kommission. Die Vorschläge seien sehr konkret. Der Bundesrat habe informiert, er wolle nun noch den zweiten Bericht in der Sache abwarten. Danach werde er den beiden Aussenpolitischen Kommissionen seinen Vorschlag unterbreiten, wie Hilfsorganisationen im Nahen Osten finanziell unterstützt.

Essensverteilung durch die UNRWA im Gazastreifen, März 2024.
Legende: In einem zweiten, noch ausstehenden Bericht wird der Vorwurf gegen 12 UNRWA-Mitarbeiter untersucht. Sie sollen in den Terroranschlag der Hamas verwickelt sein. Die UNRWA hat die zwölf bereits entlassen. REUTERS/Mohammed Salem

Der Prozess dauere zu lange, sagt SP-Co-Präsident Cédric Wermuth. Die SP-Spitze hat bereits am Montag eine Petition vermailt. Wer sie unterschreibt, verlangt von Aussenminister Ignazio Cassis die Freigabe der Gelder, so bald als möglich. «Zuwarten heisst Leid und am Ende Tod und Hunger unter der Zivilbevölkerung zu akzeptieren», sagt Wermuth. Und diese habe schon genug gelitten. «Es geht um ein humanitäres Anliegen und nicht darum, für die eine oder andere Seite Partei zu ergreifen. Es geht um Menschlichkeit.»

Eine Frau sitzt mit Kleidersäcken und Decken vor einem zerstörtem Gebäude.
Legende: Zu wenig Essen und Trinken, zu wenig medizinische Versorgung, zu wenige Unterkünfte: Die Not im Gazastreifen sei gross, bezeugen auch Hilfsorganisationen. (Bild: Im Süden von Gaza, 18. April 2024) Keystone/EPA//MOHAMMED SABER

Aeschi sieht ebenfalls, dass die Menschen im Gazastreifen Hilfe brauchen. Aber nicht von der UNRWA. «Für die Schweiz wäre es die falsche Organisation, um sie weiter zu unterstützen.» Der Bevölkerung vor Ort solle lieber über das Rote Kreuz oder andere neutrale Organisationen geholfen werden.

UNRWA als Sozialsystem des Gazastreifens

Das Problem dieser Forderung: Kein anderes Hilfswerk kann diese Hilfe stemmen. Auch nicht das immer wieder erwähnte Rote Kreuz, wie das Komitee auf eine Anfrage von Radio SRF mitteilt. Ebenso argumentiert Andreas Missbach, Geschäftsleiter von Alliance Sud, der Dachorganisation von sieben Schweizer Hilfswerken. UNRWA sei nicht einfach ein Hilfswerk – sie sei das Sozialsystem des Gazastreifens: «Das wäre so, wie wenn man von heute auf morgen die Sozialdienste, das Gesundheits- und Schulwesen der Kantone Aargau und Zürich übernehmen müsste.»

Darum plädiert auch Missbach für eine rasche Deblockierung des Schweizer Beitrages. So wie es bereits die EU und verschiedene Staaten gemacht hätten. Ob es so weit kommt, ist schwer abzuschätzen. In der politischen Debatte sind die Meinungen über die UNRWA die gleichen geblieben. Auch nach dem Bericht der unabhängigen Kommission.

Krieg im Nahen Osten

Box aufklappen Box zuklappen

Die Konflikte in Israel, im Westjordanland, im Gazastreifen und in Libanon halten an. Hier finden Sie alle unsere Inhalte zum Krieg im Nahen Osten.

Echo der Zeit, 23.04.2024, 18 Uhr

Meistgelesene Artikel