Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Israel und Trump drohen mit Fortsetzung des Gaza-Kriegs
Hamas übergibt zwei weitere Leichen an das IKRK
Deutschland: 50 Millionen Euro für Palästinenserhilfe
In den beiden Jahren seit dem Hamas-Terrorangriff vom 7. Oktober fanden weltweit insgesamt 48'000 Kundgebungen statt.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz spielt in Nahost eine Schlüsselrolle. Mirjana Spoljaric über die Arbeit.
Die Waffenruhe in Nahost vollbrachte der US-Präsident. Lässt sich dieser Erfolg auf den Ukraine-Krieg übertragen?
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent
Der Beifall für US-Präsident Donald Trump ist diesmal verdient. Ein Anfang ist gemacht. Immerhin.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
In einer einstündigen Rede vor den Abgeordneten rief Donald Trump den Frieden aus. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Trump habe geschickt agiert und alle ins Boot geholt, sagt der Nahost- und US-Politikkenner Steffen Hagemann.
Die Hamas hat alle noch lebenden Geiseln freigelassen. Die ersten wurden bereits mit ihren Angehörigen vereint.
Im Rahmen der Waffenruhe kommt es zu einem Geisel-Deal. US-Präsident Trump bereist die Region. Verhandlungen stehen an.
Die Ausschreitungen von Samstag sind die Folge einer Radikalisierung, die sich in den letzten Monaten beschleunigt hat.
Analyse von Daniel Glaus
Fachredaktor Extremismus
Friedensforscherin Hanna Pfeifer erklärt im Interview, dass viele Teile des Friedensplans noch nicht ausgehandelt seien.
Der Gazakrieg spaltet auch die Schweiz. Tibor Schlosser hat als Vertreter Israels keine einfache Aufgabe.
Die Waffen schweigen in Gaza – doch die Lage ist fragil. Einige Punkte des Friedensplans sind unklar. Eine Übersicht.
Der Vorschlag Trumps, Palästinenser aus dem Gazastreifen ausserhalb anzusiedeln, könnte neue Spannungen auslösen.
Wenn sich Israel und die Hamas nicht auf einen Nachkriegsplan einigen, wird der Krieg bald weiter gehen – eine Analyse.
Analyse von Anita Bünter und Jonas Bischoff
Nahost-Korrespondenten
Israel und die Hamas stimmen der ersten Phase von Trumps Friedensplan zu. Bestimmte Fragen bleiben aber offen.
Aufgrund einer Protestaktion gehen Tausende Anfragen beim EDA ein. Das EDA weist die Kritik entschieden zurück.
Hochkarätige Vertreter Israels und der Palästinenser verhandeln – während die Palästinenserbehörde aussen vor bleibt.
Mit fragwürdigen 3D-Animationen versucht Israel systematisch die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
Der frühere israelische Ministerpräsident sieht in der Zweistaatenlösung eine strategische und moralische Notwendigkeit.
Eyal Eshel hat am 7. Oktober seine Tochter verloren – obwohl sie vor einem Angriff gewarnt hatte. Er fordert Aufklärung.
Nach der Hamas-Attacke am 7. Oktober 2023 bleiben viele Geiseln verschwunden, 65'000 Palästinenser sind tot. Wie weiter?
Vom Mitgefühl zur Kritik: Der Gaza-Krieg hat das Israel-Bild weltweit dramatisch verändert.
Am Sonntag kehrten acht Schweizer nach Genf zurück. Sie berichten von Misshandlungen und kritisieren die Schweiz.
Nahost-Experte Simon Wolfgang Fuchs schätzt die Chancen, dass es zu einem Frieden kommt, als intakt ein.
Zwei Jahre nach dem Massaker durch die Hamas findet sich die jüdische Gemeinschaft zwischen Trauer, Sorge und Hoffnung.
Die Hamas ist bereit, die Geiseln freizulassen, Israel will die Bombardierung stoppen. Viele Details bleiben unklar.
Israel hat die Gaza-Flottille in internationalen Gewässern gestoppt. Das wirft Fragen auf.
Die israelische Armee hat nach Angaben der Teilnehmer der Flottille bislang 39 von 40 Booten abgefangen.
Deutschland diskutiert, ob das Tragen der Kufiya antisemitisch ist. Ein Blick in die Geschichte des umstrittenen Tuchs.
Frieden für Nahost? Den wünscht man sich auch in Kairo, Riad und Doha. Wie er aussehen soll, ist eine andere Frage.
Die Reaktionen der politischen Welt auf den Friedensplan sind überwiegend wohlwollend. Die Schweiz begrüsst den Plan.
US-Präsident Donald Trump hat seinen Friedensplan für ein Ende des Gaza-Krieges präsentiert. Dieser hat aber Lücken.
Analyse von Pascal Weber
USA-Korrespondent
Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan. Ob die Hamas zustimmen wird, ist unklar. Der Überblick.
Um die humanitäre Hilfe stehe es derzeit politisch sehr schlecht, sagt IKRK-Präsidentin Mirjana Spoljaric.
Schweizer Institutionen und Unternehmen wurden aufgefordert, die Zusammenarbeit mit Israel einzustellen.
Hunderttausende mussten in den letzten Tagen wegen des Angriffs Israels auf Gaza-Stadt fliehen. Betroffene erzählen.
Israels Regierungschef betonte den Kampf seines Landes als Kampf gegen Gefahren durch islamistischen Extremismus.
Verletzte Kinder und ihre Familien sollen aus Gaza in die Schweiz gebracht und unter anderem in Genf behandelt werden.
Am Wochenende haben die ersten G7-Staaten Palästina als Staat anerkannt. Am Montag zog Frankreich nach.
Weitere westliche Länder wollen Palästina als Staat anerkennen. Doch die USA warnen – und torpedieren die Konferenz.
Die Zahl der Dienstverweigerer steigt, aber sie bleiben eine Minderheit. Ein schwuler Soldat erklärt seinen Einsatz.
Israel hat die lange angekündigte Offensive auf Gaza begonnen. ARD-Korrespondent Julio Segador schildert die Situation.
Es bestehe die Absicht, die Palästinenser im Gazastreifen zu vernichten, so die Vorsitzende der Untersuchungskommission.
Zuvor war stundenlang spekuliert worden, ob der Startschuss gegeben worden war – oder nicht.
Seit dem 7. Oktober erfasst eine Welle von Israel-Hass die Welt. Eva Illouz analysiert Antisemitismus in linken Kreisen.
Rubio will mit Netanjahu über den israelischen Angriff in Katar sprechen und über dessen Folgen. Ein Überblick.
Im Nationalrat gab es eine hitzige Debatte zum Gaza-Krieg. Links-Grüne Forderungen prallten fast ausnahmslos ab.