Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Protestantischer Bischof wirft Israel Völkermord vor
Türkischer Aussenminister trifft Hamas-Gesandte in Istanbul
Palästinensische Autonomiebehörde will sich einbringen
Der SP-Mann verteidigt die Bezeichnung «Genozid» und kritisiert die Kantone, die keine verletzten Gaza-Kinder aufnehmen.
Die Siedlergewalt im Westjordanland nimmt laut einem UNO-Bericht stetig zu. Zum Beispiel in Burin.
Die Schweiz nimmt 20 verletzte Kinder und ihre Angehörigen aus Gaza auf – eine erste Gruppe ist gelandet.
Drei Rega-Flieger mit teils schwer verletzten Kindern aus Gaza landen heute Abend in der Schweiz.
Das sagt das UNO-Gericht. Scharf kritisieren die Richter auch Israels Weigerung, mit der UNRWA zusammenzuarbeiten.
Gebäudetrümmer und verdorrte Anbauflächen: Eine Analyse der ARD zeigt den Grad der Zerstörung im Gazastreifen.
Der Schweizer Theatermacher Milo Rau rief zum Widerstand gegen das Vorgehen Israels in Gaza auf. Das wirbelte Staub auf.
In Zeltlagern im Gazastreifen fehlt es an allem. Besonders Kinder sind von den Folgen des Krieges betroffen.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter spricht am nationalen Solidaritätstag über die Zivilbevölkerung in Gaza.
Es herrscht eine heikle Atempause. Ob der Friedensplan umgesetzt werden kann, ist offen. Klar ist: Die Not ist massiv.
Die Türkei habe mit der Vermittlerrolle ihren Einfluss im Nahen Osten klar gestärkt, sagt der Journalist Thomas Seibert.
Der Bund will 20 verletzte Kinder aus Gaza in der Schweiz behandeln. Doch nicht alle Kantone zeigen sich aufnahmebereit.
Der Vorschlag Trumps, Palästinenser aus dem Gazastreifen ausserhalb anzusiedeln, könnte neue Spannungen auslösen.
Israel flog Dutzende Angriffe, nach Schüssen auf Soldaten. Jetzt herrsche wieder Ruhe, sagt ein Experte in Jerusalem.
Die USA warnen vor einem «unmittelbar bevorstehenden» Hamas-Angriff auf das palästinensische Volk. Die Hamas dementiert.
Trotz Waffenstillstand wird im Gazastreifen geschossen. Der Nahost-Experte Andreas Krieg erläutert die Hintergründe.
In Gaza haben sich Zehntausende aufgemacht, um zu ihrem Zuhause zurückzukehren – oder dem, was davon noch übrig ist.
In Spanien wurde am Mittwoch gegen das israelische Vorgehen in Gaza demonstriert. Warum fanden die Proteste noch statt?
Nach dem Ende der israelischen Angriffe bleibt die Lage im Gazastreifen prekär. Eine Notfallkrankenpflegerin berichtet.
In den beiden Jahren seit dem Hamas-Terrorangriff vom 7. Oktober fanden weltweit insgesamt 48'000 Kundgebungen statt.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz spielt in Nahost eine Schlüsselrolle. Mirjana Spoljaric über die Arbeit.
Die Waffenruhe in Nahost vollbrachte der US-Präsident. Lässt sich dieser Erfolg auf den Ukraine-Krieg übertragen?
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent
Der Beifall für US-Präsident Donald Trump ist diesmal verdient. Ein Anfang ist gemacht. Immerhin.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
In einer einstündigen Rede vor den Abgeordneten rief Donald Trump den Frieden aus. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Trump habe geschickt agiert und alle ins Boot geholt, sagt der Nahost- und US-Politikkenner Steffen Hagemann.
Die Hamas hat alle noch lebenden Geiseln freigelassen. Die ersten wurden bereits mit ihren Angehörigen vereint.
Im Rahmen der Waffenruhe kommt es zu einem Geisel-Deal. US-Präsident Trump bereist die Region. Verhandlungen stehen an.
Die Ausschreitungen von Samstag sind die Folge einer Radikalisierung, die sich in den letzten Monaten beschleunigt hat.
Analyse von Daniel Glaus
Fachredaktor Extremismus
Friedensforscherin Hanna Pfeifer erklärt im Interview, dass viele Teile des Friedensplans noch nicht ausgehandelt seien.
Der Gazakrieg spaltet auch die Schweiz. Tibor Schlosser hat als Vertreter Israels keine einfache Aufgabe.
Die Waffen schweigen in Gaza – doch die Lage ist fragil. Einige Punkte des Friedensplans sind unklar. Eine Übersicht.
Wenn sich Israel und die Hamas nicht auf einen Nachkriegsplan einigen, wird der Krieg bald weiter gehen – eine Analyse.
Analyse von Anita Bünter und Jonas Bischoff
Nahost-Korrespondenten
Israel und die Hamas stimmen der ersten Phase von Trumps Friedensplan zu. Bestimmte Fragen bleiben aber offen.
Aufgrund einer Protestaktion gehen Tausende Anfragen beim EDA ein. Das EDA weist die Kritik entschieden zurück.
Hochkarätige Vertreter Israels und der Palästinenser verhandeln – während die Palästinenserbehörde aussen vor bleibt.
Mit fragwürdigen 3D-Animationen versucht Israel systematisch die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
Der frühere israelische Ministerpräsident sieht in der Zweistaatenlösung eine strategische und moralische Notwendigkeit.
Eyal Eshel hat am 7. Oktober seine Tochter verloren – obwohl sie vor einem Angriff gewarnt hatte. Er fordert Aufklärung.
Nach der Hamas-Attacke am 7. Oktober 2023 bleiben viele Geiseln verschwunden, 65'000 Palästinenser sind tot. Wie weiter?
Vom Mitgefühl zur Kritik: Der Gaza-Krieg hat das Israel-Bild weltweit dramatisch verändert.
Am Sonntag kehrten acht Schweizer nach Genf zurück. Sie berichten von Misshandlungen und kritisieren die Schweiz.
Nahost-Experte Simon Wolfgang Fuchs schätzt die Chancen, dass es zu einem Frieden kommt, als intakt ein.
Zwei Jahre nach dem Massaker durch die Hamas findet sich die jüdische Gemeinschaft zwischen Trauer, Sorge und Hoffnung.
Die Hamas ist bereit, die Geiseln freizulassen, Israel will die Bombardierung stoppen. Viele Details bleiben unklar.
Israel hat die Gaza-Flottille in internationalen Gewässern gestoppt. Das wirft Fragen auf.
Die israelische Armee hat nach Angaben der Teilnehmer der Flottille bislang 39 von 40 Booten abgefangen.
Deutschland diskutiert, ob das Tragen der Kufiya antisemitisch ist. Ein Blick in die Geschichte des umstrittenen Tuchs.