Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Bericht: Israels Generalstabschef warnt vor Militärverwaltung
Gewalt gegen Reporter in Gaza – über 250 Medien protestieren
Tausende bei Trauerfeier für von Israel getöteten Huthi-Anführer
Die frühere Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle wird Beraterin der israelischen Investmentgruppe Champel Capital.
Wie blicken die Menschen in Gaza-Stadt auf die angekündigte israelische Offensive? SRF hat nachgefragt.
Seit Kriegsausbruch sollen mehr als 240 Medienschaffende umgekommen sein: Für Reporter ohne Grenzen Tötungen mit Kalkül.
Hunderttausende protestierten in Tel Aviv für die Geiseln und gegen die Regierung. Eindrücke aus einem verwundeten Land.
Eine Recherche legt nahe, dass die grosse Mehrheit der durch Israel im Gaza-Krieg getöteten Menschen Zivilisten waren.
Der Iran soll laut dem australischen Inlandsgeheimdienst hinter antisemitischen Anschlägen in Australien stecken.
Immer mehr Länder wollen Palästina anerkennen. Inzwischen sei es mehr als nur Symbolik, sagt Forscher Jan Busse.
Der UNO-Sicherheitsrat entscheidet über Zukunft der Unifil. Kein Mandat mehr wollen Israel, die USA und der Hisbollah.
Israel droht damit, Gaza-Stadt zu erobern und die Hamas zu besiegen. Doch was bleibt übrig von der Organisation?
Die neuesten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten erfahren Sie hier laufend in unserem Ticker.
Historiker Daniel Marwecki erklärt, welche Rolle die Staatsräson in der Beziehung der beiden Staaten spielt.
IPC erklärt die erste Hungersnot im Nahen Osten. 132'000 Kinder sind akut unterernährt. Israel weist den Bericht zurück.
Der Vorschlag Trumps, Palästinenser aus dem Gazastreifen ausserhalb anzusiedeln, könnte neue Spannungen auslösen.
ARD-Korrespondentin Eva Lell sagt, die israelische Regierung wolle mit der neuen Siedlung Fakten schaffen.
Ein halbes Jahr nach dem Krieg zwischen Israel und der Hisbollah bleibt der Süden des Libanons in Unsicherheit gefangen.
Seit Sonntag wird in Israel demonstriert. Doch was bewirken diese Proteste?
Eine neue Siedlung soll Ostjerusalem vom Westjordanland trennen. Niemand zweifle an einer Realisierung, so der Experte.
Die Golfstaaten wollen Milliarden ins kriegsversehrte Land investieren – trotz instabiler Sicherheitslage.
Die israelische Armee hat die Saatgutbank im besetzten Westjordanland zerstört. Den Bauern fehlt nun lokales Saatgut.
Der grösste Staatsfonds der Welt hat in Unternehmen investiert, die am Gaza-Krieg beteiligt sind. Das sorgte für Kritik.
Rund 30 Völkerrechtsprofessorinnen und -professoren stellen in einem Brief konkrete Forderungen an den Bundesrat.
Trotz Aufhebung der Sanktionen bleibt Syriens Wirtschaft am Boden – Firmen kämpfen mit Bank- und Logistikproblemen.
Die Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz über gefährliche Freilassungen und internationale Kritik.
Netanjahu will den Gazastreifen von Hamas-Terroristen «befreien». Zwischen die Fronten gerät die Zivilbevölkerung.
Israels Vorgehen im Gazastreifen wird in Berlin schon länger kritisch gesehen. Nun folgen den mahnenden Worten Taten.
Die Ausweitung des Krieges ist eine Katastrophe für die Menschen im Gazastreifen und für die israelische Gesellschaft.
Analyse von Susanne Brunner
Leiterin Auslandredaktion
Was die Entscheidung aus Israel für den weiteren Krieg und für die Zivilbevölkerung bedeutet, weiss Susanne Brunner.
Die Hisbollah-Miliz soll ihre Waffen bis Ende dieses Jahres abgeben. Das hat die Regierung Libanons beschlossen.
Die Situation in Gaza sei völlig unhaltbar, heisst es von MSF. Israel habe es in der Hand, die Situation zu verbessern.
Der UNO-Sicherheitsrat tagte zum Krieg in Nahost – ohne echten Fortschritt. Korrespondent Sebastian Ramspeck ordnet ein.
Das IKRK steht zwischen den Fronten. Mehr tun als die Hamas erlaubt, könne es nicht, so die Nahost-Expertin.
Die Unicef schreibt, zwei von drei Schwellen einer Hungersnot seien in Gaza überschritten. Was bedeutet das?
Der Islam-Experte Schulze sieht die Hamas politisch am Ende. Damit könnte die Zweistaatenlösung quasi auferstehen.
Nach diversen Gewalttaten in Syrien berichten Drusen, Christen und Alawiten von Leere und Hoffnungslosigkeit.
Westliche Länder distanzieren sich von Israel, arabische von der Hamas. Dennoch rückt die Zweistaatenlösung nicht näher.
Analyse von Fredy Gsteiger
Diplomatischer Korrespondent
Der Druck auf Israel wächst. Die Schweiz sei im Stillen aktiv, sagt die Schweizer Vertreterin an der UNO-Konferenz.
Aktion zusammen mit Jordanien, Frankreich und UK: Die Journalistin Claudia Kade erklärt, was Merz damit beabsichtigt.
Die Lage in Gaza verschlechtert sich laufend. Nun wenden sich israelische Expats in einem Brief ans Aussendepartement.
Die von Israel und den USA lancierte Verteilung von Hilfsgütern in Gaza steckt in der Dauerkritik. Ein Überblick.
Erstmals seit Monaten erreicht humanitäre Hilfe im grossen Stil den Gazastreifen.
Vera Weidenbach schildert, wie die Hungersnot im Gazastreifen bei der Bevölkerung in Israel wahrgenommen wird.
Kriege, Machtwechsel, Gespräche mit Israel – erlebt der Nahe Osten eine neue Ära? Experten sind sich uneinig.
Frankreichs Präsident will Palästina als Staat anerkennen. Reaktionen, Einschätzungen und Hintergründe in der Übersicht.
Im Gazastreifen verhungern immer mehr Menschen, dennoch schaut die Welt zu. Das hat Gründe.