Zum Inhalt springen

Header

Audio
Frühwarnsystem für Trockenheit
Aus Rendez-vous vom 17.06.2022. Bild: Keystone (Symbolbild)
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 52 Sekunden.
Inhalt

Nationales Frühwarnsystem Die Schweiz will sich besser auf Trockenheit vorbereiten

Die Häufung von trockenen Jahren bedroht Tiere und Pflanzen – aber auch die Landwirtschaft. Ein Pilotprojekt soll helfen.

Eine Prognose für diesen Sommer, wie trocken er werde, könne er im Moment nicht machen, sagt der Hydrologe Massimiliano Zappa. «Ich habe noch keine Antwort darauf, ob man 2022 Feuerwerk zünden kann oder nicht.»

Zappa, der bei der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) arbeitet, ist schon seit vielen Jahren daran, Daten zur Trockenheit in der Schweiz zu erheben.

Boot in ausgetrocknetem Seeufer am Greyerzersee
Legende: In diesen Tagen kann es in der Schweiz bis zu 36 Grad heiss werden. Das weckt Erinnerungen an den Jahrhundertsommer von 2003 oder auch die Jahre 2015 und 2018, als es nicht nur heiss, sondern auch sehr trocken war. Keystone/Archiv

Am nationalen Frühwarnsystem, das der Bundesrat jetzt ausbauen will, ist Zappa massgeblich beteiligt. «Seit über zehn Jahren läuft bei uns ein Prototyp für die Früherkennung von kritischer Trockenheit. Dieser basiert vor allem auf aktuellen Messungen.» Wasserknappheit komme nicht einfach in ein paar Tagen zustande, sondern basiere auf verschiedenen Faktoren – und die seien teils schon früh erkennbar.

Magere Schneeschmelze kann fatal sein

Da ist zum Beispiel die Entwicklung und der aktuelle Stand des Grundwasserpegels. Nach dem extrem nassen letzten Sommer war der Pegel auf dem absoluten Maximum. Jetzt ist er in vielen Teilen der Schweiz plus-minus im normalen Bereich. Dann kommt der Faktor Schnee dazu.

Wie viel es im Winter geschneit hat, sei entscheidend für die Wassersituation im folgenden Frühling und Sommer, erklärt Zappa. «Ein Fluss kann zum Beispiel im Frühjahr 300 Kubikmeter Wasser pro Sekunde führen und im Winter 100. Wenn er aber im Frühjahr 200 Kubikmeter statt 300 führt, dann ist das ein Drittel weniger als üblich. Das bedeutet, dass vielleicht die Schneeschmelze fehlt.» Genau das sei in diesem Jahr an einigen Orten in der Schweiz zu sehen: Eine magere Schneeschmelze.

Es gibt derzeit schon einige Standorte mit Temperaturen über 18 Grad. Bei kleiner Wasserführung und heisser Lufttemperatur kann es schnell zu einer Situation kommen, in der es Fischen nicht mehr wohl ist.
Autor: Massimiliano Zappa Hydrologe

Viele Gewässer – Seen, Flüsse, Bäche – führten im Moment weniger Wasser als üblich. Und wegen der aktuell trockenen Tage werde sich diese Situation noch verschärfen, vor allem im Mittelland und im Tessin. «Es gibt derzeit schon einige Standorte mit Temperaturen über 18 Grad. Bei kleiner Wasserführung und heisser Lufttemperatur kann es schnell zu einer Situation kommen, in der es Fischen nicht mehr wohl ist.»

Wenn die einzige Wasserquelle versiegt

Einige betroffene Regionen haben deshalb bereits reagiert. Im Kanton Aargau zum Beispiel dürfen Gärtnereien und Landwirtschaftsbetriebe ab sofort aus bestimmten Gewässern kein Wasser mehr entnehmen. Im Kanton Tessin fordern Plakate die Bewohnerinnen und Bewohner schon seit einigen Wochen auf, möglichst wenig Wasser zu verbrauchen.

Wassersparen sei durchaus ein effizientes Mittel, so Zappa. Vor allem, wenn es früh eingesetzt werde. Hier könne das nationale Frühwarnsystem für Trockenheit helfen. «Vor allem Gemeinden, in denen die Wasserversorgung nicht redundant aufgebaut ist, haben sie grössere Probleme, wenn die einzige Wasserquelle versiegt.»

Diese Gemeinden wüssten dann, in welchen Jahren sie besonders sparsam mit ihrem Wasser umgehen müssten. Aber auch für andere Regionen sei es sinnvoll, künftig sparsamer mit Wasser umzugehen, sagt der Hydrologe, der seit Jahren Daten zur Wassersituation in der Schweiz erfasst und analysiert. Der Trend sei klar: Es werde längerfristig nicht nur heisser, sondern eben auch trockener.

Rendez-vous, 17.06.2022, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel