Zum Inhalt springen

Neue Medikamente Sind das die neuen Wundermittel gegen Corona?

Bislang trägt der Bund keine Kosten für Corona-Medikamente. Die Landesregierung lässt nun aber prüfen, wie der Bund die Herstellung und Entwicklung von Covid19-Arzneien stärken kann. Das teilte Gesundheitsminister Alain Berset am Mittwoch vor den Medien mit. Der Bund wolle in einer ersten Phase die Kosten für Antikörper-Medikamente übernehmen.

«Wir haben 100 Millionen Franken freigegeben, um Arzneimittel für besonders gefährdete Personen zu beschaffen», sagte Berset. So würden etwa sogenannte monoklonale Antikörper-Kombinationstherapien in der Schweiz bald verfügbar sein. Bis die Krankenversicherer die Kosten übernehmen, will der Bund für die Finanzierung dieser Behandlungen aufkommen.

Die Medikamentenforschung gegen das Coronavirus ist noch nicht weit fortgeschritten, während weltweit bereits mit verschiedenen Vakzinen geimpft wird. Mehrere Unternehmen präsentieren jetzt aber Studien, die aufhorchen lassen. Der Überblick.

Medikamente, die auf Antikörpern basieren

Der Cocktail von Roche

Das Medikament: Den Antikörper-Cocktail hat Roche zusammen mit seinem Partner Regeneron entwickelt. Es handelt sich um eine Kombination zweier monoklonaler Antikörper. Diese werden im Labor hergestellt und sollen das Virus nach einer Infektion ausser Gefecht setzen. Monoklonal bedeutet, dass die eingesetzten Antikörper alle gleich sind und das Virus an einem fest definierten Ziel angreifen.

Wirksamkeit: Nach Studiendaten kann der Cocktail das Risiko symptomatischer Corona-Infektionen um etwa 81 Prozent verringern. Bei Patienten klangen die Symptome demnach im Durchschnitt innerhalb einer Woche ab, verglichen mit drei Wochen in der Gruppe, welche nicht mit dem Cocktail behandelt wurden. Unerwartete ernste Nebenwirkungen seien nicht aufgetreten, heisst es in der Studie.

Aktueller Stand: Roche hat in der letzten Phase-III-Studie seine Ziele erreicht und eine hohe Wirksamkeit nachweisen können. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA prüft das Präparat derzeit. In den USA hat das Mittel eine Notzulassung erhalten.

Was sind Phase-III-Studien?

Box aufklappen Box zuklappen
  • Die Phase III umfasst die Studien, welche die für die Zulassung entscheidenden Daten zum Wirksamkeitsnachweis ermitteln.
  • Standesgemäss sind dies mindestens zwei voneinander unabhängige kontrollierte klinische Studien.
  • Jede Studie benötigt für sich einen Nachweis der statistischen Signifikanz der Wirksamkeit des getesteten Mittels.

Die Spritze von Molecular Partners

Das Medikament: Das Heilmittel Ensovibep des Zürcher Unternehmens Molecular Partners und seines Partners Novartis basiert auf künstlichen Antikörpern – sogenannten Darpins. Diese sind eine Art Mini-Ausgabe der deutlich grösseren Antikörper. Ensovibep bindet das SARS-CoV-2-Protein mehrfach, um das Eindringen des Virus in die Zellen zu verhindern.

Wirksamkeit: Das Mittel ist Anfang April erstmals in einer klinischen Phase-II-Studie an Patienten mit symptomatischer Covid-19-Erkrankung getestet worden. Weitere Studien mit verschiedenen Ansätzen sind ebenfalls angelaufen, unter anderem in den USA. In dieser Studie des Nationalen Gesundheitsinstituts wird das Mittel auf Sicherheit und Wirksamkeit geprüft.

Aktueller Stand: Die Zulassung könnte noch 2021 beantragt werden. Die Schweizer Regierung hat für den Fall der Zulassung schon 3.2 Millionen Dosen von Ensovibep bestellt.

Die Spritze von Humabs Biomed

Das Medikament: Das Mittel mit der Bezeichnung VIR-7831 wird in den Muskel gespritzt. Dies muss in einem frühen Stadium des Krankheitsverlaufs geschehen. Es soll sowohl Jugendliche als auch Erwachsene vor schweren oder gar tödlichen Krankheitsverläufen bewahren. Hinter dem Medikament steckt das Tessiner Unternehmen Humabs Biomed, welche das Mittel in Zusammenarbeit mit dem britischen Riesen GlaxoSmithKline (GSK) entwickelt hat. Humabs ist seit 2017 Tochter der US-Biotechfirma Vir Biotechnology.

Wirksamkeit: Das Antikörper-Mittel soll mit einer Wirksamkeit von 85 Prozent schwere Verläufe verhindern. Zudem wirke es stark gegen mutierte Virenvarianten und mache diese unschädlich, so Humabs Biomed.

Aktueller Stand: Die Tessiner haben Ende März eine Notfallzulassung für die USA beantragt und rechnen damit, diese in den nächsten Wochen zu erhalten. Auch in weiteren Ländern wurden bereits Anträge gestellt.

SRF-Wissenschaftsredaktor Daniel Theis zu Antikörpermedikamenten

Box aufklappen Box zuklappen

Die Studienresultate für mehrere Antikörpermedikamente sind interessant und zeigen, dass diese Medikamente wirken. Das ist allerdings nicht ganz unerwartet, schon frühere Studien legten eine gute Wirksamkeit nahe. Doch werden sie leider kaum das Allheilmittel gegen Sars-CoV-2 werden, denn Antikörpertherapien sind aufwendig und teuer. Sie müssen den Patientinnen und Patienten frühzeitig intravenös verabreicht werden, damit sie ihre Wirkung entfalten können und das macht sie für einen breiten Einsatz ungeeignet. Hilfreich könnten sie sein, wenn es nur sehr geringe Fallzahlen gibt und die Betroffenen gleich damit behandelt werden.

Die Darpins aus dem Zürcher Labor sind da etwas flexibler, weil sie deutlich kleiner sind als herkömmliche Antikörper und damit auch leichter herstellbar. Doch sind die Studien noch nicht weit fortgeschritten und es ist bis jetzt noch kein Medikament mit Darpins zugelassen.

Medikamente, die auf Cortison basieren

Der Asthmaspray mit Budesonid

Das Medikament: Asthmasprays enthalten Glucocortikoide, die Entzündungen hemmen und die Immunreaktion des Körpers abmildern. Ein weit verbreitetes Glucocortikoid ist Budesonid, dessen Wirkung Forscherinnen und Forscher nun bei Covid-19 untersucht haben – offenbar mit erfreulichem Resultat. Verschiedene Unternehmen vertreiben Asthmasprays, die Budesonid enthalten, so auch Astra-Zeneca.

Wirksamkeit: Wenige Tage nach Symptombeginn eingenommen, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Spitaleinweisung um 90 Prozent. Und: Auch das Risiko für Langzeitfolgen kann damit minimiert werden. Zu diesen Resultaten kommt zumindest eine Oxford Studie, die im Wissenschaftsmagazin «The Lancet» veröffentlicht wurde. Es ist eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt.

Aktueller Stand: Das Mittel braucht kein Zulassungsverfahren und ist bereits auf dem Markt. Die Ergebnisse aus Oxford klingen hoffnungsvoll. Die geringe Teilnehmerzahl schränkt die Aussagekraft jedoch ein. Ausserdem fehlte eine Placebo-Kontrolle. Der deutsche Gesundheitsexperte und SPD-Politiker Karl Lauterbach bezeichnete den Spray in einer ersten Reaktion als «Game-Changer». Mit Budenosid wurde unter anderem der frühere US-Präsident Donald Trump während seiner Corona-Erkrankung behandelt.

SRF-Wissenschaftsredaktor Daniel Theis zu Cortisonmedikamenten

Box aufklappen Box zuklappen

Asthmasprays mit Budesonid werden von Experten als interessant beurteilt, obwohl die Datenlage noch sehr dünn ist. Der Wirkmechanismus scheint plausibel und zudem scheint das Mittel zu wirken, wenn die Erkrankung schon ausgebrochen ist. Doch noch ist Vorsicht angebracht, die publizierte Lancet-Studie wurde mit lediglich 146 Probanden durchgeführt. Vor einem breiteren Einsatz oder gar einer Empfehlung zur Selbstanwendung braucht es ganz klar noch mehr Daten, zumal das Mittel auch zahlreiche Nebenwirkungen haben kann.

Rendez-vous, 12.04.2021; 12:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel