Zum Inhalt springen

Header

Video
Tanja Stadler im Interview zum Tag über die vierte Welle und den Schutz der Kinder
Aus Tagesschau am Vorabend vom 17.08.2021.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 1 Sekunde.
Inhalt

Neue Task-Force-Präsidentin Frau Stadler, wie kann man die Kinder besser schützen?

Tanja Stadler ist das neue Gesicht der Wissenschaft, wenn es um Corona-Fragen geht: Heute stand die neue Präsidentin der Task Force des Bundes erstmals in ihrer neuen Funktion auf dem Podium. Die neue Präsidentin erläutert im Interview, wie die Impfbereitschaft erhöht werden kann und wie Kinder künftig an Schulen geschützt werden können.

Tanja Stadler

Tanja Stadler

Mathematikerin und Biostatistikerin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Tanja Stadler präsidierte bis zur Auflösung im Frühling 2022 die wissenschaftliche Corona-Taskforce des Bundes. Seit Ende November ist sie nun die Präsidentin des neuen Covid-Beratergremiums, das Bund und Kantone berät. Es umfasst 14 Mitglieder aus unterschiedlichen Institutionen und Fachbereichen. Tanja Stadler ist Professorin am Departement für Biosystems Science und Engineering an der ETH, das in Basel angesiedelt ist. Die Mathematikerin und Biostatistikerin entwickelt unter anderem Methoden, um die Ausbreitung von Virus-Epidemien zu berechnen.

Das BAG hat heute die neuen Zahlen publiziert: 3150 Neu-Infektionen an einem Tag. Das ist die höchste Zahl im ganzen Jahr 2021. Was heisst das für Sie?

Dass wir, obwohl wir in der Normalisierungsphase sind, in einer sehr schwierigen Situation sind. Wir haben es durch das Impfen zwar geschafft, dass weniger Personen ins Spital kommen, weil viele durch die Impfung geschützt sind, aber es sind immer noch sehr viele Menschen nicht geimpft. Und wenn wir uns die Hospitalisierungszahlen anschauen: Wir hatten im letzten Monat dreimal eine Verdoppelung der Spitaleintritte, es hat sich also verachtfacht.

Aber auf einem sehr tiefen Niveau.

Wir sind tief gestartet, aber jetzt sind wir bei einer 7-Tages-Inzidenz von knapp 30 Hospitalisierungen. Und wenn sich das im kommenden Monat nochmals dreimal verdoppelt, dann sind wir bei einem Niveau wie zu den schlimmsten Zeiten der zweiten Welle. Und damals hatten wir doch eine sehr starke Beanspruchung der Spitäler.

Sie gehen also klar davon aus, dass es eine vierte Welle gibt, und zwar eine heftige vierte Welle?

Das Problem ist jetzt: Wir haben eine Dynamik, die schnell wächst, je nach Woche 50 Prozent Wachstum der Epidemie, und die Frage ist: Verlangsamt sich das? Wir haben jetzt die Reiserückkehrer, den Schulstart, bald kommt der Herbst: Wenn wir uns an letztes Jahr erinnern: Diese Faktoren helfen nicht, um das Ganze zu verlangsamen.

Etwa 50 Prozent sind im Moment doppelt geimpft in der Schweiz. Das ist zu wenig, um die vierte Welle aufzuhalten. Was kann man Ihrer Meinung nach tun, um die Impfbereitschaft zu erhöhen?

Es ist ganz wichtig, den Leuten klarzumachen, dass die Wahl besteht zwischen Impfung und mit der Zeit infiziert zu werden. Wir müssen uns vor Augen halten: Das Risiko, ins Spital zu kommen, ist nicht kleiner geworden für eine nicht geimpfte Person.

Das Risiko für eine ungeimpfte Person, ins Spital zu kommen, hat sich verdoppelt im Vergleich zur ersten Welle.

Im Gegenteil: Wir haben jetzt neue Varianten, das bedeutet: Das Risiko für eine ungeimpfte Person, ins Spital zu kommen, hat sich verdoppelt im Vergleich zur ersten Welle.

Es gibt Kantone, wo man in die Schulen geht und die 12 bis 18-Jährigen animieren will, sich impfen zu lassen. Ist das sinnvoll?

Man hat in verschiedenen Kantonen gehört, dass es für die Jüngeren gar nicht so einfach war, an einen Impftermin zu kommen. Deshalb ist es sinnvoll, es für alle so einfach wie möglich zu machen, sich impfen zu lassen, so dass man aktiv die Impfung ablehnen muss, wenn man sich dagegen entscheidet, und dass nicht irgendwelche Hindernisse im Weg stehen, an eine Impfung zu kommen.

Sie haben heute ein Ziel formuliert, dass man die unter 12-Jährigen, die sich noch nicht impfen lassen können, besser schützen muss. Sie haben CO2-Filter erwähnt, Luftfilter, regelmässiges Testen. Alles Massnahmen, die im Moment von den Kantonen und den Gemeinden nicht oder nur zurückhaltend eingesetzt werden. Fordern Sie da mehr?

Unserer Einschätzung nach gibt es Massnahmen, die überhaupt nicht invasiv sind. Für die Kinder macht es überhaupt keinen Unterschied, ob ein CO2-Sensor da ist oder ein Luftfilter. Ja, das kostet etwas Steuergelder, aber im Vergleich zu allem, was wir bisher ausgegeben haben, ist das extrem wenig. Unser Ansatz ist: Alles, was nicht invasiv ist, sofort und umgehend implementieren, denn nur so können wir die Schulen mit möglichst wenig Viruszirkulation offenhalten.

Unser Ansatz ist: Alles, was nicht invasiv ist, sofort und umgehend implementieren, denn nur so können wir die Schulen mit möglichst wenig Viruszirkulation offenhalten.

Das Gespräch führte Urs Leuthard.

Tagesschau, 17.08.2021, 18 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel