Zum Inhalt springen
Audio
Studie: Junge Frauen und Männer driften politisch auseinander
Aus SRF 4 News vom 07.02.2024. Bild: Keystone/Peter Klaunzer
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 4 Sekunden.

Politik und Geschlecht Studie: Junge Frauen eher links – Männer eher rechts

Die junge Generation driftet politisch auseinander. Soziologin Katja Rost von der Universität Zürich erklärt die Resultate einer neuen US-Studie.

Darum geht es: Junge Frauen stehen politisch tendenziell links, junge Männer eher rechts. Das zeigt eine neue Studie aus den USA, die in den letzten sechs Jahren eine vermehrte Polarisierung weltweit konstatiert. Das Phänomen sei in allen Wohlstandsländern zu beobachten, wobei die Ursachen noch nicht restlos geklärt seien, sagt Soziologin Katja Rost von der Universität Zürich.

Die andere Agenda: Rost erklärt sich das vermehrte politische Auseinanderdriften der Geschlechter in der betreffenden Altersgruppe unter anderem damit, dass sich die Geschlechterstereotypen wieder verfestigen: Diese besagen, dass Frauen eher sozialere Themen bevorzugen, die typischerweise von linken Parteien gepflegt werden. Dazu gehören auch Emanzipations- und Gleichstellungsanliegen sowie «MeToo». Männer dagegen fühlen sich eher von Themen aus Wirtschaft und Technik angesprochen, was sich ebenso in der politischen Meinungsbildung niederschlägt.

Schweizer Studie stützt den Trend

Box aufklappen Box zuklappen

Der Trend ist auch auf die Schweiz übertragbar. So zeigte eine Sotomo-Studie im Auftrag der «NZZ am Sonntag» im vergangenen Jahr ähnliche Resultate. Stuften sich im Jahr 2010 hierzulande noch 35 Prozent der Frauen unter 30 Jahren als links ein, waren es 2023 bereits 52 Prozent. Bei den gleichaltrigen Männern verortete sich ein grösserer Anteil rechts als früher – 29 Prozent im Jahr 2010, 2023 schon 43 Prozent.

Polarisierung trotz mehr Gleichstellung: Laut Rost wäre eigentlich zu erwarten gewesen, dass sich Frauen und Männer dank Fortschritten bei der Gleichstellung ähnlicher werden. Doch genau das Gegenteil sei der Fall, mit unterschiedlichen Ursachen: Sei es, dass viele Frauen ihre Anliegen noch nicht verwirklicht sehen und entsprechend stärker politisieren. Sei es, dass Männer geltend machen, es sei jetzt genügend getan bei der Gleichstellung und sie seien jetzt selbst wieder einmal an der Reihe. Gerade bei jungen Männern sei häufig eine solche Gegenreaktion zu beobachten, auch weil sie sich ausgeschlossen, diskriminiert oder unverstanden fühlten, so Rost.

Junges Paar.
Legende: Verstärkt aufkommende Geschlechterstereotypen helfen offenbar mit, dass sich jüngere Frauen und Männer politisch voneinander entfernen – trotz Fortschritten in der Gleichstellung. Imago/photothek/Ute Grabowsky

Die älteren Generationen: Bei den älteren Generationen sind die politischen Unterschiede zwischen Mann und Frau kleiner. Die Geschlechter gleichen sich im Alter politisch verstärkt an. Das liegt laut Rost auch am vermehrten zwischengeschlechtlichen Kontakt. Die Einflüsse der oft gleichgeschlechtlichen Peer Group aus jüngeren Jahren nehmen ab oder fallen weg. Wer in Partnerschaften und Familie lebt, hat andere Identifikationsgruppen. Und schliesslich sei es auch das gute Recht der Jugend, revolutionärere Positionen zu vertreten, merkt Rost an.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 07.02.2024, 06:23 ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel