Bundesratskandidaten stehen im Scheinwerferlicht. Wer Gewisses lieber im Dunkeln lässt, ist daher keine Idealbesetzung auf einem Bundesratsticket. Zu dieser Einsicht gelangte allerdings letztes Jahr FDP-Kandidat Pierre Maudet nicht – und 2011 stolperte SVP-Anwärter Bruno Zuppiger über eine Erbschaftsaffäre. FDP und CVP wollen diesmal ihre Papabili besonders genau durchleuchten lassen.
Die Fälle Maudet und Zuppiger haben gezeigt, dass es bei manchen Kandidaten nötig ist, auch von aussen an sie heranzugehen.
Natürlich sollten Kandidaten Risiken selber erkennen, sagt CVP-Präsident Gerhard Pfister: «Aber es geht auch darum, dass eine unabhängige Kommission das auch etwas von aussen betrachtet. Die Fälle Maudet und auch Zuppiger haben gezeigt, dass es bei manchen Kandidaten nötig ist, dass man auch von aussen an sie herangeht.»
CVP setzt auf Überprüfung durch zwei Richter
Das heisst, ein alt Bundesrichter und eine ehemalige Untersuchungsrichterin prüfen die CVP-Anwärter auf Herz und Nieren. Sie können Betreibungs- oder Strafregister einsehen, oder sie recherchieren im Umfeld der Kandidierenden – sofern diese einverstanden sind. Finden die Prüfer Fragwürdiges, melden sie dies dem Partei- und Fraktionspräsidenten.
Die CVP-Bundesratskandidaten
-
Bild 1 von 2. Die CVP Oberwallis hat Viola Amherd nominiert. Die 56-Jährige ist seit 2005 Nationalrätin und seit 2011 Vizepräsidentin der CVP-Bundeshausfraktion. Viola Amherd verstehe es, Allianzen zu schmieden und gute Lösungen zu erarbeiten, charakterisiert Franziska Biner, Parteipräsidentin der CVP Oberwallis, ihre Kollegin. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 2. Die Urner Regierungsrätin Heidi Z'graggen bewirbt sich ebenfalls offiziell für den frei werdenden Bundesratssitz. Z'graggen hat zwar keine Erfahrungen als Bundes-Parlamentarierin. Sie kann aber 14 Jahre Exekutiv-Erfahrung als Regierungsrätin vorweisen. Bildquelle: Keystone.
Besonders wichtig sei, so Pfister, dass die Prüfer unabhängig von der Politik seien. «Wir als Politiker sollten diese Befragung nicht vornehmen», sagt er. «Ich bin zum Beispiel sehr skeptisch, ob die Freisinnigen es richtig machen, wenn sie aktuelle oder ehemalige Politiker eine solche Überprüfung machen lassen.»
FDP lässt Kandidaten von Politikern bewerten
Auch die FDP lässt ihre Kandidierenden überprüfen – aber nicht von externen Gutachtern, sondern von zwei ehemaligen Bundesparlamentariern und einem aktiven Nationalrat. Der CVP-Parteichef bezweifelt also, dass diese von der Politik unabhängig genug sind. FDP-Präsidentin Petra Gössi kontert direkt: «Da liegt Herr Pfister falsch.»
Eine politische Bewertung kann nur jemand machen, der auch weiss, wie Politik funktioniert.
Schliesslich würden die Prüfer nicht bei rein juristischen oder medizinischen Fragen stehen bleiben: «Das gesamte Umfeld, das man aufgrund der Überprüfung sieht, muss auch politisch bewertet werden. Und eine politische Bewertung kann nur jemand machen, der auch weiss, wie Politik funktioniert, der sich selber einmal in der Politik bewegt hat.»
Die FDP-Bundesratskandidaten
-
Bild 1 von 3. Eine Frau und aus der Ostschweiz: Die St. Galler Ständerätin Karin Keller-Sutter gilt als Kronfavoritin für die Nachfolge von Johann Schneider-Ammann. Nun ist sie durch die Kantonalpartei offiziell ins Rennen geschickt worden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 3. Die Schaffhauser FDP-Kantonalpartei hat den Regierungsrat Christian Amsler nominiert. Er ist Erziehungsdirektor und Regierungspräsident des Kantons Schaffhausen. Amsler ist der erste nominierte Kandidat einer FDP-Kantonalpartei. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 3. Auch Hans Wicki steigt ins Rennen ein: Der FDP-Ständerat aus dem Kanton Nidwalden bewirbt sich für die Nachfolge von Bundesrat Schneider-Ammann. Bei einer Wahl in den Bundesrat wäre Wicki der erste Nidwaldner in der Landesregierung. Die Nomination durch die Kantonalpartei fand am 23. Oktober statt. Bildquelle: Keystone.
Auch bei der FDP müssen die Anwärter einwilligen, dass die Prüfungskommission Informationen in ihrem Umfeld einholt. Zudem müssen sie neu mit ihrer Unterschrift bestätigen, dass sie selber auf heikle Punkte hingewiesen haben.