Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

«Rechtsfreier Raum» Fussball An jedem vierten Fussballspiel kommt es zu Gewalt

  • In der abgelaufenen Saison der Fussball Super League ist es an 44 von insgesamt 180 Partien zu Ausschreitungen gekommen.
  • Das geht aus dem ersten Reporting der Fussballgeschichte der Polizeilichen Koordinationsstelle Sport der Schweiz hervor, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet.
  • Neben den Fankurven und der unmittelbaren Umgebung der Stadien kommt es vor allem in den Fan-Zügen der SBB zu Zwischenfällen.
Video
Aus dem Archiv: GC-Chaoten provozieren Spielabbruch
Aus Sport-Clip vom 12.05.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 5 Sekunden.

«Katastrophal» sei die Lage in den Fan-Zügen, sagt Markus Jungo, Leiter der Polizeilichen Koordinationsstelle Sport. Gemäss dem Report konsumieren Deliquenten in den Zügen Drogen, wenden Gewalt an, begehen Sachbeschädigungen begehen – und betätigen die Notbremse. Chaoten würden auch nicht davor zurückschrecken, Pyros aus den fahrenden Zügen durch die Bahnhöfe zu werfen.

Darüber hinaus zünden laut dem Bericht Gruppierungen an 76 Prozent aller Partien pyrotechnisches Material. Dieses Vorgehen verstösst gegen geltendes Sprengstoffgesetz.

Bundesrätin fordert Klubs zum Handeln auf

Box aufklappenBox zuklappen
Bundesrätin fordert Klubs zum Handeln auf

Verteidigungs- und Sportministerin Viola Amherd will Gewalt in den Stadien nicht länger hinnehmen. «Man muss mit den Klubs das Gespräch suchen und ihnen deutsch und deutlich sagen: Ihr habt auch eine Verantwortung», sagt sie im Interview mit der «NZZ am Sonntag». Die Klubs könnten das Hooligan-Problem nicht auf den Staat abschieben.

Vielmehr müssten die Vereine konsequent sein mit ihren Fans. «Sie müssen Randalierer aus dem Stadion ausschliessen», sagt Amherd – finanzielle Einbussen hin oder her.

Ausserdem hätten die Chaoten neue Wege gefunden, wie sie die Pyros in die Stadien schleusen könnten. «Pyros werden auf ganz unterschiedliche Art und Weise in die Stadien geschmuggelt, unter anderem über den Catering-Anbieter», sagt Roger Schneeberger der «NZZ am Sonntag».

Schneeberger ist Generalsekretär der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

19 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von R. Raphael  (R.Raphael)
    Fährt man 4Kmh zu schnell, wird man in der Schweiz unverlältnismässig und regelmässig gebüsst. Wirft man hingegen mit Pyros nach dem Match, oder zerstört Bahnwagen, dann ist man scheinbar ein Hero der meistens von der Justiz ungesehen davon kommt.Eine inakzeptale Werteverschiebung in unserem Rechtssystem....
  • Kommentar von Walter Zaugg  (Saturn)
    SRF schreibt: Ausserdem hätten die Chaoten neue Wege gefunden, wie sie die Pyros in die Stadien schleusen könnten.
    Mein Vorschlag. Bei allen 1. Liga Fussballspielen werden vorsorglich um das Spielfeld ein paar Feuerwehrschläuche gelegt. Sobald dann die Pyros Freudigen loslegen heisst es Wasser an. Ich bin mir sicher innert kürzester Zeit würden diese Ausschreitungen im Keim erstickt. Das ganze artet ja aus weil diese Verursacher genau wissen das Ihnen keine Konsequenzen drohen.
  • Kommentar von Patrik Müller  (P.Müller)
    Solange die Fussballprofis selber vom Feierbalkon herab Pyros schwenken und der Sicherheitschef tatenlos daneben steht (FC-Basel 2019) hilft alle Theorie nichts...