Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Schneepflug-Meisterschaft Ohne Schnee sucht die Schweiz den Schneepflug-König

Die erste Schneepflug-Meisterschaft fand nicht im Winter in den Bergen statt, sondern im September im Kanton Aargau.

Es klingt fast wie ein 1. April Scherz: Bei strahlendem Sonnenschein, ohne Schnee, fanden im – sowieso schon schneearmen - Kanton Aargau die ersten Schneepflug-Meisterschaften statt. Doch genauso war es: Über 100 Fahrerinnen und Fahrer kämpften anfangs September im Aargauischen Frick um den ersten Schweizer Meistertitel.

Wendigkeit, Schnelligkeit, Präzision – das waren die gefragten Kernkompetenzen. Alle Teilnehmenden mussten einen Parcours so schnell wie möglich absolvieren und dabei keine Kegel umfahren. «Es geht darum, die Grenzen auszuloten», erklärt Giuliano Sabato vom Aargauer Tiefbauamt. «Hier können sie das in einem sicheren Rahmen tun, ohne dass Schäden entstehen.»

Mann in Arbeitskleidung im Lkw, schaut auf Baustelle.
Legende: Die Sicht aus dem Schneepflug ist nicht immer gegeben. Da mussten sich die Fahrer auch mal aus dem Fenster lehnen. SRF/Nina Köpfer

Der Parcours sei möglichst realitätsnahe gestaltet: «Wir haben Gassen, Verkehrsinseln und auch das Slalomfahren ist etwas, das die Fahrerinnen und Fahrer immer wieder im Alltag brauchen», betont Sabato. Der Zeitdruck sei in der Realität ebenfalls etwas, womit alle umgehen müssten.

Wettkampf war eine Bieridee

Im Kanton Aargau gab es bereits vier kantonale «Schneepflug-Cups». «Das Ganze war eine Bieridee», erzählt Guiliano Sabato und schmunzelt. Bei einem Betriebsausflug durften die kantonalen Mitarbeiter das Fahren mit einem Schneepflug ausprobieren.

«Als wir dann gesehen haben, dass es im Ausland bereits solche Wettkämpfe gibt, war die Idee geboren.» Dass das Ganze ohne Schnee im Herbst ausgetragen wird, mache ebenfalls Sinn, erklärte Sabato: «In der Winterzeit hätten wir vermutlich gar keine Zeit für solche Trainings.»

Menschen auf Siegerpodest mit Trophäen, Konfetti regnet herab.
Legende: Die amtierenden Europameister kommen aus Österreich. Teams aus Slowenien belegten den zweiten und dritten Platz. Die zweite Europameisterschaft fand 2024 auf dem Flugplatz Mendig in Deutschland statt. ZVG/Die Autobahn GmbH des Bundes

In Deutschland und Österreich kennt man solche Wettkämpfe schon länger. Bereits zwei Mal fand sogar eine Europameisterschaft im «Schneepflügen» statt. Auch beim Wettkampf in Frick ist das Teilnehmerfeld international: Neben 15 Delegationen aus Schweizer Kantonen ist auch 1 Team aus dem Fürstentum Lichtenstein im Rennen.

Manövrieren zwischen Pilonen und Übungsklötzen

Einer der Teilnehmer ist Markus Brülisauer aus dem Appenzellerland. Er muss sich zuerst an den grossen, 30 Tonnen schweren Wettkampf-Schneepflug gewöhnen. «Jedes Fahrzeug ist wieder anders», sagt er. Den Slalom meistert Brülisauer zügig, danach muss er mit seinem Pflug ein paar Kübel auf den Zentimeter genau in eine Ausbuchtung manövrieren.

Ein kleiner Schneepflug an der Startlinie
Legende: In Frick wurde in zwei verschiedenen Kategorien gestartet. Einer für die LKWs und einer für kleinere Fahrzeuge. SRF / Nina Köpfer

Auf der Teststrecke hat es ausserdem Pilonen, die er nicht berühren darf, oder kleine Klötze, die er punktgenau verschieben muss. Nach knapp fünf Minuten und sieben Fehlern erreicht der Appenzeller das Ziel. «Mein Fahrzeug, mit dem ich sonst fahre, reagiert anders als dieses hier. Aber fürs erste Mal bin ich zufrieden», sagt Brülisauer.

Wettkampfgeist wurde entfacht

Zu gewinnen gibt es zwar nur Ruhm und Ehre und einen Pokal, dennoch sind die Teilnehmenden in Frick höchst motiviert. «Es ist schön zu sehen, wie der Wettkampfgeist entfacht wurde», sagt Initiator Sabato.

Wer gewonnen hat, gibt das Kantonale Tiefbauamt aus Datenschutzgründen nicht bekannt. Nur so viel: In der einen Kategorie ging der Sieg in den Kanton Thurgau. Der Gewinner der anderen Kategorie arbeitet für die Nationalstrassen Nordwestschweiz AG (NSNW), welche für die Autobahnen in der Nordwestschweiz zuständig ist.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 11.9.2025, 17:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel