Zum Inhalt springen
Audio
Schraner Burgener tritt als Staatssekretärin zurück
Aus Echo der Zeit vom 22.05.2024. Bild: Keystone/Michael Buholzer
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 10 Sekunden.

Staatssekretärin für Migration Christine Schraner Burgener wechselt ins EDA

  • Staatssekretärin Christine Schraner Burgener gibt die Leitung des Staatssekretariates für Migration (SEM) per Ende 2024 ab.
  • Erst vor zwei Jahren, am 1. Januar 2022, hatte sie die Stelle im SEM angetreten.
  • Am 1. Januar 2025 übernimmt sie eine neue Funktion im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Der Bundesrat habe von Schraner Burgeners Rücktritt Kenntnis genommen, teilte das Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement mit. Die Regierung danke ihr für ihr Engagement und die erfolgreiche Arbeit.

Schraner Burgener hatte erst Anfang 2022 die Leitung des SEM übernommen – noch unter der damaligen Justizministerin Karin Keller-Sutter. In ihre Amtszeit fiel der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit verbundene «grösste Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg» in die Schweiz, wie das EJPD schrieb.

Abgang war erwartet worden

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Bundesrat Beat Jans. Keystone/Anthony Anex

Der Abgang Schraner Burgeners komme nicht überraschend, sagt SRF-Bundeshausredaktor Dominik Meier. «Aus der Bundesverwaltung und aus den Kantonen hört man schon länger von Spannungen zwischen ihr und ihrem Chef, Bundesrat Beat Jans.» Auch die Beziehung zu Jans' Vorgängerin Elisabeth Baume-Schneider sei konfliktgeladen werden. «Es ist dies jetzt ein Abgang mit Ansage», so Meier.

Immerhin: Der Abgang an der Spitze des SEM – wie jener an der Spitze des Bundesamts der Polizei vor einigen Wochen – erlaube es Jans, jetzt «Leute seines Vertrauens» an die Spitzen von zwei seiner drei Bundesämter zu setzen, wie Meier sich ausdrückt.

In der Folge nahm die Schweiz mehr als 100'000 Ukrainerinnen und Ukrainer auf und führte für sie den neuen Schutzstatus S ein. Ohne diesen wäre das System damals kollabiert, sagte Schraner Burgener später in einem Interview.

Zurück ins EDA

Nun wechselt die Karriere-Diplomatin zurück ins EDA, wo sie bereits von 1991 bis 2018 tätig war. Nach Stationen in Marokko, Bern und Dublin war Schraner Burgener unter anderem stellvertretende Direktorin in der Völkerrechtsdirektion des EDA und Leiterin der Abteilung Menschenrechte und Humanitäres Völkerrecht.

Von 2009 an übernahm sie als Premiere in der Schweizer Diplomatie im Job-Sharing mit ihrem Ehemann Christoph Burgener den Botschafterposten für Thailand, Laos und Kambodscha. Schraner Burgener war dabei für Thailand zuständig, wo sie 2010 die Unruhen zwischen Anhängern der Regierung und der Opposition hautnah erlebte. Wegen der Gewalt in der Hauptstadt musste sie damals die Botschaft schliessen und zwischenzeitlich sogar ihr provisorisches Büro verlassen.

2015 übernahm sie die Nachfolge von Tim Guldimann als Botschafterin in Deutschland. Drei Jahre später ernannte sie UNO-Generalsekretär Antonio Gutterres zur Sondergesandten für Myanmar, nur wenige Monate nach der Vertreibung von hunderttausenden Angehörigen der muslimischen Minderheit der Rohingya.

Video
Archiv: Die Krisenerfahrung von Christine Schraner Burgener kommt ihr zugute
Aus 10 vor 10 vom 07.06.2022.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 42 Sekunden.

SRF 4 News, 22.05.2024, 15 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel