Zum Inhalt springen

Header

Video
Abstimmung «Kostenbremse-Initiative»: Das Nein-Lager
Aus Tagesschau vom 15.04.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 24 Sekunden.
Inhalt

Steigende Gesundheitskosten Gegenwind für die «Kostenbremse-Initiative»

  • Das überparteiliche Nein-Komitee gegen die «Kostenbremse-Initiative» der Mitte warnt vor einer «Zweiklassenmedizin».
  • Bei einer Annahme am 9. Juni sei der Zugang zur Gesundheitsversorgung für Grundversicherte nicht mehr garantiert.
  • Die Gegnerinnen der Initiative befürchten, dass die Patientinnen und Patienten innerhalb der kommenden 20 Jahren jeden dritten Arztbesuch aus eigener Tasche bezahlen müssten.

Die Hauptkritik des überparteilichen Nein-Komitees: Die «Kostenbremse-Initiative» erkläre nicht, wie die Krankenkassenkosten gedrückt werden sollen. Das Gefährliche an der Initiative sei der starre Mechanismus, «diese völlig sachfremde Koppelung zwischen BIP und Löhnen und der obligatorischen Kranken­pflege­versicherung», sagt Nationalrätin Sarah Wyss (SP/BS).

Das Nein-Komitee erklärt, warum die «Kostenbremese-Initiative» abgelehnt werden sollte.
Legende: Von Links: Philipp Luchsinger, Präsident MFE Haus- und Kinderärzte Schweiz, Nationalrat Patrick Hässig (GLP) und Nationalrätin Sarah Wyss (SP). Keystone/Peter Schneider

Die Krankenkassen müssten sich bei einer Annahme der Initiative auf den Kostendeckel berufen, teilt das Nein-Komitees bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter von SVP, SP, FDP, GLP und Grünen sowie des Berufsverbands des Pflegefachpersonals (SBK) und des Hausärzteverbands (MFE) weiter mit.

Wäre die Kostenbremse im Jahr 2000 eingeführt worden, übernähme die Grundversicherung heute 37 Prozent aller Leistungen nicht mehr, rechnet das Komitee vor. Die Initiative greife somit das solidarische Gesundheitssystem in der Schweiz in seinen Grundprinzipien an.

Die «Kostenbremse-Initiative im Detail:

Box aufklappen Box zuklappen

Die «Kostenbremse-Initiative» der Mitte verlangt die Einführung einer Kostenbremse in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung.

Liegt die Steigerung der durchschnittlichen Kosten je versicherte Person und Jahr in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung zwei Jahre nach Annahme der Initiative mehr als ein Fünftel über der Entwicklung der Nominallöhne und haben die Tarifpartner – also Kantone, Spitäler, Ärzteschaft, Krankenkassen und Pharmabranche – bis zu diesem Zeitpunkt keine Massnahmen ergriffen, müssen Bund und Kantone kostendämpfende Massnahmen beschliessen.

Grundversicherte Patienten hätten keinen garantierten und rechtzeitigen Zugang mehr zur Versorgung. Das Privileg des «zeitlich und therapeutisch sinnvollen Zugangs» wäre laut dem Nein-Komitee den Zusatzversicherten vorbehalten.

Pflegefachleute befürchten Verschlechterung

Das Pflegefachpersonal wie auch Haus- und Kinderärzte befürchten derweil schlechtere Arbeitsbedingungen bei einer Annahme. Die Initiative würde zwar die Kostenbremse einführen, zeige aber selbst keinen Weg auf, wie das Kostenwachstum gebremst werden kann. Denn die Gesundheitskosten seien grösstenteils durch Lohn- und Personalkosten – vor allem durch das Pflegepersonal – geprägt.

«Dieser starre Sparkurs, den die Kostenbremse verlangt, ohne Rücksicht auf den tatsächlichen Gesundheitsbedarf der Bevölkerung, beschränkt die Ressourcen für unsere Gesundheitsversorgung unnötig», sagt Patrick Hässig (GLP).

Das Nein-Komitees gegen die «Kostenbremse-Initiative» informierte heute an einer Medienkonferenz
Legende: Klare Botschaft des Nein-Komitees: Die «Kostenbremse-Initiative» am 9. Juni soll abgelehnt werden. Keystone/Peter Schneider

«Die Spitäler werden als Erstes aufschreien»

Haus­ärzte­verbands­präsident Philippe Luchsinger warnt derweil vor fehlenden Finanzmitteln für die Spitäler und das gesamte Gesundheitswesen bei einer Annahme der Initiative am 9. Juni.

Per 1. Januar 2027 würden dem Gesundheitswesen laut Luchsinger demnach zwischen einer und zwei Milliarden Franken fehlen. «Die Spitäler werden als Erstes aufschreien. Ihnen fehlt schon heute das Geld und sie werden mit Steuergeldern gerettet werden müssen.»

Bundesrat lehnt Initiative ab

Bundesrat, Parlament und Kantone anerkennen die Wichtigkeit der Kostendämpfung, lehnen die Initiative aber ab, weil die ausschliessliche Koppelung des Bremsmechanismus an die Wirtschafts- und Lohnentwicklung zu kurz greife und zu starr sei. Zudem berücksichtige die Kostenbremse Faktoren wie die Alterung der Bevölkerung oder medizinisch-technische Fortschritte nicht.

Audio
Aus dem Archiv: Bundesrat lehnt Kostenbremse-Initiative ab
aus Rendez-vous vom 05.04.2024. Bild: Keystone/Peter Klaunzer
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 7 Sekunden.

Info 3, 15.04.2024, 12:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel