- Der Bundesrat hat sich in seiner Sitzung mit der Umsetzung des geplanten Stromabkommens zwischen der Schweiz und der EU befasst.
- Es ist Teil eines grösseren Verhandlungspakets, das 2024 mit Brüssel verhandelt wurde.
- Ab 2027 sollen in der Schweiz fünf neue Reservekraftwerke den Betrieb aufnehmen und dazu beitragen, die Stromversorgung im Winter zu sichern.
Themen in diesem Liveticker
- Medienkonferenz beendet
- Braucht es ohne Stromabkommen mehr Reservekraftwerke?
- Wäre ein Systemwechsel für die Haushalte vorteilhaft?
- Was passiert, wenn das Abkommen nicht akzeptiert wird?
- Woher soll man CO₂-neutralen Brennstoff hernehmen?
- Wie hoch soll das Austrittsgeld bei einem Wechsel sein?
- Könnte die EU bei Wasserkraftreserve mitbestimmen?
- Wurde aus Reservekraftwerk-Ausschreibungen ein Geschäft gemacht?
- Rösti: Auch das Stromabkommen alleine reicht nicht aus
- Wird der Strom günstiger für die Konsumentinnen und Konsumenten?