Zum Inhalt springen
Video
FOKUS: Zahlreichen Kirchen in der Schweiz droht der Abriss
Aus 10 vor 10 vom 03.06.2022.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 12 Sekunden.

Tiefere Steuereinnahmen Mitgliederschwund bringt Kirchen in finanzielle Nöte

Weil sich immer mehr Menschen von den Kirchen abwenden, leiden die Landeskirchen unter tieferen Steuereinnahmen. Stellenabbau und Kirchenumnutzungen sind mögliche Folgen. Sogar ein Verkauf oder ein Abriss der Gotteshäuser sind keine Tabus mehr.

Seit den 1970er Jahren verlieren die katholische und die evangelisch-reformierte Kirche kontinuierlich Mitglieder. Die Talfahrt geht weiter, das zeigt eine Untersuchung, welche die beiden Schweizer Landeskirchen beim privaten Forschungs- und Beratungsbüro Ecoplan in Auftrag gegeben haben.

Kaum noch junge, nur noch ältere Gläubige bleiben ihren Kirchen treu. Das Problem: Sterben die älteren Mitglieder weg, fehlen über die Jahre die jungen, die mit ihren steigenden Einkommen langfristig die Steuererträge sichern.

Dringender Sanierungsbedarf

Genau das erlebt derzeit die reformierte Kirchgemeinde Birmenstorf-Gebenstorf-Turgi im Kanton Aargau. Sie muss drei Kirchen finanzieren, die immer weniger Besucher haben.

Die Kirchen in Gebenstorf und Birmenstorf stehen unter Denkmalschutz. Nicht aber die Kirche in Turgi – die jüngste, in den Sechzigerjahren erbaut. Sie müsste dringend saniert werden, doch dafür fehlt das Geld: «Die Sanierung kostet etwa drei Millionen Franken. Wir müssten zwei Millionen Franken Fremdkapital aufnehmen und würden uns auf Jahrzehnte hinaus verschulden», sagt der Liegenschaftsverantwortliche Christoph Zehnder, «das können wir uns schlicht nicht leisten».

Kirchen werden mit weniger Geld leben müssen

Egal, ob katholisch oder reformiert, das Problem ist im Grundsatz dasselbe: Weniger Mitglieder bedeuten weniger finanzielle Mittel. «Bisher konnten die Folgen der Kirchenaustritte und sinkender Mitgliederzahlen durch Migrationseffekte, höhere Löhne der Steuerpflichtigen und steigende Kirchensteuern von Unternehmen weitgehend kompensiert werden, doch dieser positive Effekt dürfte ab 2030 vorbei sein», sagt Daniel Kosch, Generalsekretär der römisch-katholischen Zentralkonferenz und Experte für Kirchenfinanzen.

Beide Konfessionen würden dann nochmals weniger Erträge erwirtschaften als das bis anhin der Fall war, so Kosch. Und: «Die beiden Landeskirchen brauchen dringend eine Trendwende bei der Mitgliederentwicklung, möchte man diese Entwicklung brechen.»

Konfessionslose nehmen zu

Doch eine Trendwende ist nicht in Sicht. Gemäss Ecoplan-Studie schwindet nicht nur die Akzeptanz der beiden Landeskirchen, immer mehr Menschen wollen konfessionsfrei leben. In den nächsten zwei bis drei Jahren wird erstmals die Hälfte aller Einwohnerinnen und Einwohner keiner der beiden grossen Landeskirchen mehr angehören.

Folgenlos bleibt das nicht: In den nächsten beiden Jahrzehnten werden gemäss den Modellrechnungen von Ecoplan die Katholiken rund 100 Millionen weniger pro Jahr einnehmen als heute, bei den Reformierten könnten sogar 150 Millionen Franken weniger zu Buche schlagen. In den letztmals erhobenen Zahlen aus dem Jahr 2017 hatten die Katholiken insgesamt rund 860 Millionen Franken, die Reformierten 750 Millionen Franken pro Jahr zu Verfügung.

So finanzieren sich die Landeskirchen

Box aufklappen Box zuklappen

Zuständig für die Finanzierung sind die beiden Kirchen selbst. Der Hauptteil ihrer Einnahmen erfolgt durch die Besteuerung von Mitgliedern.

In einigen Kantonen werden auch Unternehmen kirchlich besteuert. Gewisse Kirchgemeinden erwirtschaften auch Mieteinnahmen, haben Erträge aus der Landwirtschaft oder Waldnutzung. Dies macht allerdings nur einen geringen Teil der Einnahmen aus.

In etwas mehr als einem Viertel aller Kantone erhalten die beiden Kirchen Beiträge der öffentlichen Hand für ihre gesellschaftlichen Leistungen wie die Seelsorge in Spitälern oder Gefängnissen.

Die Kirche in Turgi hat an einem durchschnittlichen Sonntag etwa 15 bis 30 Besucher. Ausgelegt ist sie für 200 Gläubige. Die Kirchgemeinde Birmenstorf-Gebenstorf-Turgi sucht deshalb einen Investor, der die Liegenschaft übernehmen oder umnutzen könnte. «Einen kleinen Diakonieraum würde uns völlig reichen», sagt Liegenschaftsverwalter Christoph Züricher. Gelänge dies nicht, müsste die Kirche in Turgi wohl oder übel abgerissen werden.

Kirchen werden verkauft oder vermietet

Die Suche nach Investoren für nicht mehr finanzierbare Kirchen komme oft vor, sagt Johannes Stückelberger, Professor für Religions- und Kirchenästhetik an der Universität Bern.

Stückelberger hat eine Datenbank erstellt, welche die verschiedenen Kirchenumnutzungen der vergangenen 25 Jahren dokumentiert: «Abriss ist eine Strategie, die sehr selten zu beobachten ist, auch weil viele Kirchen unter Denkmalschutz stehen. Oft werden Kirchen verkauft oder vermietet. Auch Teilvermietungen gibt es, also das Modell, dass die Kirche Besitzerin bleibt, aber Teile der Räume abgibt», erläutert Stückelberger.

Auch in der katholischen Kirche St. Othmar in St. Gallen besuchen immer weniger Gläubige die Gottesdienste. Die Kirchgemeinde hat in den vergangenen zehn Jahren über 4000 Mitglieder verloren. «Das sind gesellschaftliche Entwicklungen, Megatrends, die sich nicht mit Sofortmassnahmen aufhalten lassen», erklärt Armin Bossart, Präsident der Kirchgemeinde St. Gallen.

Redimensionierung «ohne Tabus und Denkverbote»

Die Kirchgemeinde, zu der auch die Kirche St. Othmar gehört, verwaltet 35 Liegenschaften – davon 16 Kirchen und Kapellen. Derzeit überprüft die Kirchgemeinde, welche dieser Liegenschaften längerfristig noch benötigt werden – «ohne Tabus und Denkverbote», wie Bossart sagt.

Die Mitglieder dürfen Vorschläge machen. Im Herbst wird dann über diese abgestimmt. Dass die Pfarrei St. Othmar – wie wohl auch noch andere – vor einer Redimensionierung steht, dürfte so sicher sein wie das Amen in der Kirche. Anders als die reformierte Kirche in Turgi steht die Kirche St. Othmar unter Denkmalschutz – ein Abriss ist hier definitiv keine Option.

10vor10, 03.06.2022, 21.50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel