Zum Inhalt springen

Header

Video
Antibiotikaresistenzen: «Bund investiert zu wenig»
Aus Tagesschau vom 13.11.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten.
Inhalt

Umsetzung Nationale Strategie So bekämpft der Bund Antibiotika­resistenzen

  • Antibiotika sollen wirksam bleiben und Resistenzen vermieden werden.
  • Deshalb hat der Bund gemeinsam mit den Kantonen und anderen Beteiligten 2016 die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) entwickelt.
  • Die vier beteiligten Bundesämter gaben Einblick in den Stand der Umsetzung der Massnahmen.

Ziel ist es, damit die Wirksamkeit von Antibiotika zu erhalten, denn die Entstehung resistenter Bakterien gehöre weltweit zu den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen.

«Die Schweiz steht relativ gut da», so Simon Gottwald, Projektleiter Strategie Antibiotikaresistenzen Humanbereich beim Bundesamt für Gesundheit. «Beim Antibiotikaeinsatz sind wir tatsächlich mit Europameister oder sogar Weltmeister kann man sagen. Wir haben also einen sehr tiefen Verbrauch im Vergleich zu anderen Ländern.»

Verbrauch von kritischen Antibiotika gesunken

Mit StAR seien wichtige Massnahmen umgesetzt worden, mit denen der Einsatz von Antibiotika reduziert und die Ausbreitung resistenter Bakterien eingedämmt werden konnte. In der Humanmedizin sei der Verbrauch von für die Entwicklung von Resistenzen besonders kritischen Antibiotika zwischen 2012 und 2022 um 37 Prozent gesunken.

In der Veterinärmedizin seien die Antibiotikaverschreibungen seit 2012 um fast die Hälfte zurückgegangen. Die kritischen Antibiotika wurden laut Mitteilung um etwa zwei Drittel reduziert.

Erfolge bei der Schweinehaltung

Box aufklappen Box zuklappen

Die Antibiotikaverschreibungen in der Veterinärmedizin sind stark zurückgegangen. Viele Tierärztinnen und Tierärzte waren früher zu sorglos und haben den Nutztieren zu schnell Antibiotika verabreicht, stellt Roger Stephan, Professor für Tierärztliche Lebensmittelsicherheit und -hygiene an der Universität Zürich, fest.

«Man hat wahrscheinlich in der Vergangenheit diese präventiven Massnahmen, die zur Gesunderhaltung der Herde geführt haben, zu wenig geachtet – sondern ist eher im Sinne einer Feuerwehr mit dieser Waffe Antibiotikum aufgetreten», so Roger Stephan.

Tierärztinnen und Tierhalter bemühen sich heute mehr um Gesundheitsprävention, um den Einsatz von Antibiotika zu vermeiden. Zum Beispiel in der Schweinehaltung. So ist dank besserer Stallhygiene und zusätzlicher Kontrollen die Enzootische Pneumonie, eine Form der Lungenentzündung beim Schwein, praktisch verschwunden in der Schweiz.

Zu wenig Geld für neue Antibiotika

Markus Seger, der zu Antibiotika forscht, begrüsst diese Entwicklung, kritisiert aber, dass der Bundesrat zu wenig Geld investiere, um neuen Antibiotika auf den Markt zu verhelfen. «Es fehlt der Mut, in globalen Dimensionen zu denken und es fehlt auch der Mut, um wirtschaftliche Anreizstrukturen zu schaffen, damit neuartige Antibiotika letztlich auf den Markt kommen», sagt Seeger, Professor am Institut für medizinische Mikrobiologie an der Universität Zürich, in der Tagesschau.

«Der Bundesrat unterstützt schon verschiedene Initiativen, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zur Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika», sagt dazu Simon Gottwald, Projektleiter Strategie Antibiotikaresistenzen. «Es ist aber so, die Entwicklung neuer Antibiotika ist sehr kostspielig. Sie werden für den globalen Markt entwickelt. Deswegen braucht es auch Sicht des Bundesrates international koordinierte Ansätze.»

Gegen Infektionen vorgehen

Die Infektionsprävention sei ein Mittel, um den Einsatz von Antibiotika und die Ansteckungen mit resistenten Krankheitserregern einzudämmen, hiess es weiter. Durch gezielte Überwachung, Prävention und Bekämpfung liessen sich je nach Infektionstyp 35 bis 55 Prozent der Infektionen in Spitälern oder anderen Gesundheitseinrichtungen vermeiden.

Antibiotika und andere Medikamente.
Legende: Laut BAG wurden im Rahmen der nationalen Strategie wichtige Massnahmen umgesetzt, mit denen der Einsatz von Antibiotika reduziert und die Ausbreitung resistenter Bakterien eingedämmt werden konnte. KEYSTONE/Gaetan Bally

Die Mindestanforderungen, welche die Spitäler erfüllen müssen, um diese Infektionen zu verhindern und zu bekämpfen, wurden 2021 landesweit festgelegt, wie es weiter hiess. So müssen alle neuen Gesundheitsfachpersonen mit Patientenkontakt eine Schulung zu den Massnahmen zur Eindämmung der Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien zwischen Patientinnen und Patienten absolvieren. Dazu gehörten Handhygiene und Patientenisolierung.

Einschleppung von Krankheitserregern eindämmen

Es sei auch wichtig, dass Spitäler bei Patientinnen und Patienten, die aus anderen Gesundheitseinrichtungen verlegt wurden, Screenings auf das Vorhandensein multiresistenter Bakterien durchführen. Dadurch lasse sich die Einschleppung von Krankheitserregern eindämmen.

Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen

Box aufklappen Box zuklappen

Beteiligt an der Strategie sind das Bundesamt für Gesundheit (BAG), das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dasjenige für Umwelt (Bafu). Diese war 2016 vom Bundesrat verabschiedet worden.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Info 3, 13.11.2023, 17:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel