Zum Inhalt springen

Umstrittenes Rahmenabkommen Öffentliche Anhörung zum EU-Vertrag: Mehr Sachlichkeit?

Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats führt heute eine öffentliche Anhörung zum Rahmenabkommen mit der EU durch. Experten treten auf – und das Ganze wird auf der Parlamentswebseite, YouTube sowie von SRF übertragen. Es ist die erste solche öffentliche Anhörung seit mehr als 15 Jahren.

Elisabeth Schneider-Schneiter, Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats.
Legende: «Ich erhoffe mir von dieser Anhörung eine Versachlichung der Diskussion», sagt Elisabeth Schneider-Schneiter. Keystone/Archiv

Vier Juristinnen, ein Politologe und ein ehemaliger Diplomat stellen sich am Nachmittag den Fragen der Kommissionsmitglieder zum institutionellen Abkommen mit der EU. Elisabeth Schneider-Schneiter, Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats, erklärt den Grund. «Es bewegt die Gemüter; verschiedene Parteien polarisieren; wir finden keine Kompromisse; der Bundesrat kann oder will keine Stellung beziehen: Das ist doch eine Situation, die sehr speziell ist.»

Das ist doch eine Situation, die sehr speziell ist.
Autor: Elisabeth Schneider-Schneiter Präsidentin Aussenpolitische Kommission des Nationalrats

Es sei deshalb an der Zeit, dass sich die Bevölkerung ein Bild machen könne. Die Kommissionspräsidentin hat die Möglichkeit, solch öffentliche Anhörungen anzuberaumen. Es geschieht aber selten – zuletzt bei der Revision des Fernseh- und Radiogesetzes im Jahr 2003.

Live-Sendung um 13.30 Uhr

Box aufklappen Box zuklappen

Die öffentliche Anhörung zum EU-Staatsvertrag können Sie bei uns verfolgen. SRF sendet live auf SRF info und hier im Livestream.

Hoffen auf sachliche Diskussion

Öffentliche Hearings fanden in den 1990er-Jahren zur Beschaffung der F/A-18 Kampfflugzeuge, zur Genschutzinitiative und zum Rinderwahnsinn statt. Allerdings können solche Anlässe auch zur Selbstinszenierung missbraucht werden – gerade in einem Wahljahr «Man läuft damit natürlich auch immer Gefahr, dass Populismus betrieben wird und dass die Diskussion nicht sachlich geführt werden kann», sagt Schneider-Schneiter weiter.

Man läuft damit natürlich auch immer Gefahr, dass Populismus betrieben wird und dass die Diskussion nicht sachlich geführt werden kann.

Um das zu verhindern, hat die Kommission Spielregeln definiert. Sie hat auch absichtlich nur Experten und keine Interessenvertreter eingeladen: Sowohl pro-europäische wie auch europakritische Organisationen sind ausgeschlossen. CVP-Nationalrätin Schneider-Schneiter möchte mit der Anhörung etwas erreichen: «Ich erhoffe mir von dieser Anhörung eine Versachlichung der Diskussion.»

Mehr Sachlichkeit, weniger Polemik: Das wünscht Schneider-Schneiter in der Debatte um das Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU. Bleibt abzuwarten, ob das heute gelingt.

Diese Experten treten auf

Box aufklappen Box zuklappen
  • Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. h.c. Carl Baudenbacher (Independent Arbitrator and Consultant, Monckton Chambers, London, Former President of the EFTA Court, Full Professor em. University of St. Gallen)
  • Marc Bros de Puechredon, (Vorsitzender Geschäftsleitung BAK Economics)
  • Prof. Dr. Astrid Epiney (Professorin für Völkerrecht, Europarecht und schweizerisches öffentliches Recht an der Universität Freiburg und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Europarecht, Rektorin der Universität Freiburg)
  • Prof. Dr. Matthias Oesch (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Wirtschaftsvölkerrecht Universität Zürich)
  • Prof. Dr. Christa Tobler (Professorin für Europarecht, Europainstitut der Universität Basel)
  • Dr. Paul Widmer (Lehrbeauftragter für internationale Beziehungen an der School of Economics and Political Science der Universität St. Gallen)

Meistgelesene Artikel