Zum Inhalt springen

Header

Audio
Parallelen zwischen der Pest und Corona
Aus Rendez-vous vom 28.10.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 19 Sekunden.
Inhalt

Verheerende Pandemie Damals, als die Pest die Eidgenossenschaft entvölkerte

«Kantonsärzte» im alten Bern, Reisesperren, Isolation: Vor 450 Jahren erinnerte einiges an unsere Krisenbewältigung.

Anne-Marie Dubler verschwindet beinahe hinter dem riesigen Arbeitstisch in ihrem Haus in Bern. Zierlich, schwarze Haare, feingliedrig ist die 80-jährige Historikerin. Sie kennt sich aus mit dem alten Staat Bern und der Pest. Die Pest war tödlich. Frass Familien auf.

Dubler nennt ein Beispiel: «Ein Ratsherr ist an der Pest gestorben, und von seinen dreizehn Kindern starben sechs mit ihm.» Im alten Bern, welches damals von Brugg bis an den Genfersee reichte, starben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts über 100'000 Menschen. Geschätzt.

Die Toten wurden in Tüchern gehüllt auf Sargtruhen gelegt, deren Boden sich öffnen liess und dann in die Gruben fallen gelassen.
Autor: Anne-Marie Dubler Berner Historikerin

Kein Vergleich zu heute. Und wie jetzt, reagierte der Staat auf die Krise mit Notstandsmassnahmen, sagt die Historikerin.

Spitäler als Übertragungsherde

Die vielen Toten mussten weg. «Zu den ersten Massnahmen gehörte das eilige Vergraben der Toten in Gruben ausserhalb der Stadtmauern.»

Gemälde, das die Folgen der Pest in Basel 1349 darstellt.
Legende: Europa wurde ab dem 14. Jahrhundert immer wieder von der Pest heimgesucht. Das Gemälde stellt die Folgen der Pest in Basel 1349 dar. Getty Images

In Bern lag der Pest-Friedhof in der Äusseren Enge. Dort hoben Totengräber Gruben aus. «Die Toten wurden in Tüchern gehüllt auf Sargtruhen gelegt, deren Boden sich öffnen liess und dann in die Gruben fallen gelassen.» Immer sechs pro Grube.

Doch auch bei den Lebenden handelte der Staat. Spitäler seien entstanden, und wurden mit Kranken, Armen – Männern, Frauen, Kindern und Greisen – gefüllt. Als Orte der Heilung und Notunterkunft gedacht, waren sie aber ebenso Übertragungsherde für Krankheiten. Ohne, dass man das wusste.

Tödliche Patientenbesuche

Doch einer habe 1565 womöglich geahnt, dass von den Spitälern Ansteckungsgefahr ausging. Der Berner Stadtarzt wollte sich weigern, diese überfüllten Spitäler zu besuchen. «Aber er wurde gezwungen», schildert Dubler. Dieser Stadtarzt hiess Thomas Schöpf. Er sei so etwas wie der Kantonsarzt von heute gewesen.

Ihm sei die Bewältigung der Pest im damaligen Staat Bern von den Ratsherren übertragen worden. Organisatorisch – aber auch am Patienten: «Man hat ihn gezwungen, während sieben Tagen – Tag und Nacht – auf Abruf bereitzustehen. Egal ob für das Spital oder Kranke daheim. Das war happig.» Und ansteckend, sagt die Historikerin.

Pestdoktor in neuzeitlicher Darstellung
Legende: Ein «Pestdoktor» in einer neuzeitlichen Darstellung aus dem süddeutschen Raum. Im alten Bern fiel auch der Stadtarzt der Seuche zum Opfer. Getty Images

Tatsächlich starb jener Berner Stadtarzt später an der Pest. Die Pestwellen kamen von Norden über Basel, von Westen via Genf, von Süden von Mailand her nach Bern. Über die Handelsrouten. Mit der Einfuhr von Gütern kamen auch Krankheiten. Das habe man bereits damals erkannt.

Aus Luzern etwa wurden damals Vieh und Käse nach Mailand transportiert. Aus der Metropole im Süden wurden Beobachter über die Alpen geschickt. «Sobald sie eine infektiöse Krankheit sahen, meldeten sie das nach Mailand – und die Ausfuhr der Güter wurde gestoppt», so Dubler.

Parallelen zu heutiger Krisenbewältigung

Die Städte entwickelten Pestreglemente. Mailand arbeitete mit Bern oder Zürich zusammen. Im 17. Jahrhundert mussten sich Händler mit Passzetteln ausweisen. Jene, die aus Pest-Städten kamen, wurden zurückgehalten.

Staaten und Städte wie Bern reagierten vor 450 Jahren in ihrer Pest-Not also bereits ansatzweise so, wie wir das in der Coronakrise kennen: Kranke werden isoliert. Der Personen- und Warenverkehr wird überwacht. Das half, die Pest zurückzudrängen. 1670 tobte sich die letzte Welle in der Eidgenossenschaft aus. Ausgestorben ist die Pest jedoch nicht.

Video
Seuchen waren eine Katastrophe – haben aber auch Fortschritte gebracht
Aus Kultur Webvideos vom 26.04.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 24 Sekunden.

Rendez-vous vom 28.10.2020, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel