Zum Inhalt springen

Header

Video
Grosse Unterschiede bei Stromtarifen in Zürich und Obwalden
Aus Schweiz aktuell vom 30.08.2022.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 4 Sekunden.
Inhalt

Vorteil von Kraftwerken Strompreise 2023: in Zürich stabil, in Obwalden massiv teurer

Die grösste Stadt der Schweiz produziert ihren Strom grösstenteils selbst. Der Landkanton hingegen muss viel einkaufen.

Krieg in der Ukraine, der daraus resultierende Gasmangel und der besonders heisse und niederschlagsarme Sommer: Die Sorgen wachsen, dass uns ein harter Winter in Sachen Strom bevorsteht. Bereits haben erste Energieanbieter heftige Preiserhöhungen bekanntgegeben.

Gemäss den Verantwortlichen von Energie Wasser Luzern steigen die Preise in der Stadt Luzern und dem Umland ab Januar um 24 Prozent. In der Aargauer Gemeinde Zofingen werden es gar 42 Prozent sein. In Basel dürfte der Anstieg mit 12 bis 15 Prozent etwas moderater ausfallen. Stark betroffen ist die Region Seeland: Um ganze 80 Prozent soll der Strom für einen typischen Haushalt dort gemäss den Verantwortlichen der Energie Seeland AG teurer werden.

Video
Archiv: Der Notfall-Stromplan für den Winter
Aus 10 vor 10 vom 23.08.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 58 Sekunden.

Die Stromrechnungen dürften nächstes Jahr für viele also höher ausfallen als heuer. Doch nicht überall ist die Entwicklung gleich akut. Ein Vergleich zwischen der grössten Schweizer Stadt und einem Landkanton zeigt dies exemplarisch.

Obwalden: bei Wassermangel auf Markt angewiesen

Die Elektrizitätswerke Obwalden (EWO) haben für das Jahr 2023 ein Preiswachstum von knapp 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr angekündigt: Das entspricht rund 31 Franken pro Monat oder 372 pro Jahr mehr für einen durchschnittlichen Haushalt im Kanton (5-Zimmer-Wohnung mit einem Verbrauch von 4500 Kilowattstunden).

Im Gebirgskanton setzt man auf Wasserkraft. Rund 85 Prozent des selber produzierten Stromes stammen aus zwei Wasserkraftwerken; einem in Giswil und einem bei Melchsee-Frutt.

Lungernsee OW mit Wassertank
Legende: Der Lungernsee in Obwalden: Im Landkanton will man auch in Zukunft auf Wasserkraft setzen. Die Elektrizitätswerke Obwalden erwarten für 2023 eine Fördermenge im normalen Bereich. Keystone / Urs Flüeler

In normalen Jahren kann besonders im Sommer so ein Grossteil des Bedarfs abgedeckt werden. Im Winterhalbjahr werden allerdings bereits heute rund 70 Prozent des Bedarfs auf dem freien Markt eingekauft. Wegen der Trockenheit in den vergangenen Monaten war dies heuer bereits früher der Fall.

Ich hoffe, dass wir nächstes Jahr die Spitze bei den Strompreisen überschritten haben.
Autor: Thomas Baumgartner Vorsitzender Geschäftsleitung Elektrizitätswerke Obwalden

«Unsere Kraftwerke stehen eigentlich seit Juli still. Wenn es zwischendurch regnet, können wir vereinzelt wieder ein paar Stunden produzieren», sagt Thomas Baumgartner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Elektrizitätswerke Obwalden. Notgedrungen mussten die Verantwortlichen auf den freien Markt umsteigen – und dort zu «extrem hohen» Preise einkaufen, so Baumgartner.

Der Schweizer Strommarkt

Box aufklappen Box zuklappen

In der Schweiz gibt es über 1000 sogenannte Verteilnetzbetreiber für die Stromverteilung bis zum Hausanschluss. Rund 630 davon tragen eine Versorgungspflicht. Dazu gehören Grosskonzerne wie Alpiq, aber auch kleinere kantonale und städtische Elektrizitätswerke. 70 Prozent aller Anbieter verfügt über keine eigenen Kraftwerke. Sie sind auf den freien Markt angewiesen.

Ein Grossteil des in der Schweiz verwendeten Stroms wird also zugekauft. Da sogar Unternehmen mit eigenen Kraftwerken teilweise billigeren Strom im Ausland einkaufen, beläuft sich der Anteil des im Ausland zugekauften Stroms an der Gesamtmenge gemäss Expertenangaben aus dem Jahr 2018 auf rund fünf Sechstel.

Quelle: Faktenblatt Strommarkt Schweiz 2018 UVEK

Von einem Klumpenrisiko will der EWO-Chef dennoch nichts wissen. Er erwartet für das kommende Jahr eine Beruhigung bei den Preisen. Und auch das Wasser soll wieder fliessen: «Wir erwarten für das Jahr 2023 in etwa die gleiche Fördermenge wie in üblichen Jahren.»

Zürich: Diversifizierung und eigene Kraftwerke

Anders sieht die Situation in der Stadt Zürich aus. Gemäss dem städtischen Elektrizitätswerk EWZ werden die Kosten in der Grundversorgung 2023 nur ganz wenig steigen: um maximal 45 Franken aufs ganze Jahr für einen Durchschnittshaushalt. Das ist nur ein Achtel des Anstiegs in Obwalden.

Ein Werbeplakat für die EWZ an der Zürcher Bahnhofstrasse
Legende: Kundinnen und Kunden des EWZ können zwischen verschiedenen Stromoptionen wählen. Die erwarteten Preissteigerungen beziehen sich auf das Basisangebot. Keystone / Christian Beutler

Das EWZ kann dies sicherstellen, weil es in seinem Strommix eine Vielzahl an Stromträgern zählt – und vor allem eigene Kraftwerke hat. Dazu gehören Wasser- und Windkraftwerke sowie Photovoltaikanlagen in Zürich, Graubünden und im europäischen Ausland.

Die hochalpine Solaranlage des EWZ an der Albigna-Staumauer im Bergell, Kanton Graubuenden (10.08.20).
Legende: Die Albigna-Staumauer im bündnerischen Bergell: Das EWZ hat vor rund zwei Jahren am Stausee Photovoltaik-Anlagen angebracht. Keystone / Gian Ehrenzeller

Man sei sich bewusst, dass man in einer komfortablen Situation sei, erklärt EWZ-Mediensprecher Thöme Jeitziner: «Wir haben das Glück, dass wir eigene Kraftwerke haben.» Bereits vor über 100 Jahren habe die Stadtzürcher Bevölkerung den Bau von Wasserkraftwerken in Graubünden gutgeheissen und profitiere nun davon.

Doch der heisse und trockene Sommer sei auch am EWZ nicht spurlos vorbeigegangen. In Zukunft könne es sein, dass man im Sommer Stauseen schliessen müsse, um Wasser für den Winter aufzusparen. «Darum müssen wir vor allem bei der Solarenergie zubauen», so Jeitziner.

Auch Netzwerkbetreiber Swissgrid erhöht die Preise

Box aufklappen Box zuklappen

Verantwortlich für das Höchstspannungsnetz in der Schweiz ist das Unternehmen Swissgrid mit Sitz in Aarau. Bereits im März hatten die Verantwortlichen angekündigt, die Tarife für die obligatorischen Abgaben, die die Energieanbieter an sie abtreten müssen, im kommenden Jahr zu erhöhen. Wie das Unternehmen vorrechnet, wird diese Abgabe für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 Kilowattstunden im Durchschnitt auf 70 Franken steigen. Gemäss Swissgrid beläuft sich der Kostenanteil auf acht Prozent der Gesamtkosten für den Strom. Grund für die Preissteigerung sind die aktuellen Schwankungen am Strommarkt.

Auf den 1. September hin müssen auch die verbleibenden Netzwerkbetreiber ihre Preise fürs Jahr 2023 offenlegen. Es sind weitere happige Preisaufschläge zu erwarten, und gemäss Experten dürfte sich das Wachstum der Strompreise nicht auf das kommende Jahr beschränken

Sie machen darauf aufmerksam, dass es sich lohnt, eigenen Strom zu produzieren – zum Beispiel in Form von Solarpanels auf dem eigenen Hausdach.

Tagesschau, 29.08.2022, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel