Zum Inhalt springen

Header

Audio
SVP setzt im Wahlkampf auf altbewährtes Thema
Aus Rendez-vous vom 07.07.2023. Bild: Keystone/ Urs Flueeler
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 51 Sekunden.
Inhalt

Eidgenössische Wahlen 2023 SVP setzt auf Steckenpferd Migration – und das gewohnt provokativ

Die SVP macht Wahlkampf mit ihrem Kernthema Migration. Experten ordnen ein, ob die Partei damit ihre Basis mobilisieren kann.

Asylchaos, Asylbetrug, Asylschmarotzer: Die SVP spart nicht mit deutlichen Worten, um ihre Stammwählerschaft aufzurütteln. Dass die Partei auf das Thema Migration setzt, sei richtig, finden zwei Politologen und ein Kampagnenprofi. Denn der Bund erwartet für den Herbst einen markanten Anstieg der Asylgesuche.

Andreas Hugi von der Kampagnenagentur Furrer-Hugi ist kein Fan von Kraftausdrücken. Doch er verweist aufs benachbarte Ausland, dort sei der Ton noch viel schärfer als in der Schweiz: «Wir sind in der Schweiz relativ schnell empört über politische Kampagnen. Unser politisches System hält aber sehr viel aus – auch ein paar Kraftausdrücke.»

Video
Archiv: SVP-Delegiertenversammlung – Sonderparteitag zum Thema Migration
Aus Tagesschau vom 01.07.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 54 Sekunden.

Die SVP setzt seit Jahren auf provokante Töne und bewirtschaftet vor allem die Themen Europa und Migration. Bei den letzten Wahlen 2019 stand jedoch das Klima im Vordergrund, die SVP verlor prompt fast vier Prozentpunkte. Jetzt greift sie wieder an mit dem Asylthema.

Den Wahlsieg auf sicher habe die SVP damit jedoch nicht, sagt Michael Hermann von der Forschungsstelle Sotomo. Und auch die Grünen dürften im Herbst eher verlieren als zulegen. Themen wie Klimawandel oder Migration hätten heute nicht mehr dieselbe Brisanz wie vor zehn Jahren, sagt Hermann. «Ein extremer Sommer oder hohe Zuwanderungszahlen sind zuerst vielleicht ein Schock. Aber im nächsten Jahr haben sich die Menschen schon etwas daran gewöhnt.»

Deshalb zweifelt Hermann daran, ob das Asylthema bis zu den Wahlen am 22. Oktober tragen wird. Zudem habe die SVP die Lancierung ihres Wahlkampfthemas selbst sehr ungeschickt ausgebremst. Noch vor dem Sonderparteitag in der Urschweiz setzten die Partei und ihr Nationalrat Andreas Glarner provokante Tweets zum Feldgebet von muslimischen Armeeangehörigen ab. Die SVP sah wegen des Gebets Kinderehen und Steinigungen auf die Schweiz zukommen.

Andreas Glarner ist der Choreografie der Partei in die Parade gefahren.
Autor: Michael Hermann Leiter Forschungsstelle Sotomo

Das brachte zwar viel Aufmerksamkeit, sagt Hermann, aber es habe vom eigentlichen Wahlkampfthema abgelenkt: «Glarner ist der Choreografie der Partei in die Parade gefahren. Vom Parteitag hat man dann viel weniger mitgekriegt.»

Rekruten stehen aufgereiht
Legende: Gerade in Zeiten des Ukraine-Kriegs die Armee indirekt so anzugreifen, sei selbst im bürgerlichen Lager und sogar bei der SVP nicht überall gut angekommen, so Politologe Hermann. Keystone/Christian Beutler

Die Tweets seien auch wahlkampftaktisch ungeschickt, weil Islamismus als spezifischer Teil des Themas Migration in diesem Wahljahr keine grosse Rolle spiele. Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus hat die Tweet-Kampagne als rassistisch und hetzerisch bezeichnet. Persönlich und als Milizoffizier distanziert sich Kampagnenprofi Hugi von den Tweets.

Aus Wahlkampfsicht seien die Tweets allerdings geschickt, sagt Hugi. Die SVP habe die Reaktion der Antirassismus-Kommission wohl bewusst provoziert, um ihre Wählerschaft zu mobilisieren.

Geht die Rechnung auf?

In diese Richtung argumentiert auch Politikprofessor Georg Lutz von der Universität Lausanne. Für Aufregung zu sorgen, sei Teil der SVP-Strategie und habe mit den Tweets funktioniert: «Es hat geholfen, weil es in das Muster passt: Die SVP kann dann sagen, die Schweiz sei gefährdet. Das ist eine Provokation, wie sie die Partei liebt.»

Die SVP werde provozieren, solange die Rechnung aufgehe und von ihrer Basis gehört werde. Die drei Experten warnen jedoch vor einer allzu radikalen Sprache.

SVP-Präsident Marco Chiesa an einer Delegiertenversammlung Anfang 2023.
Legende: Immer noch weiter an der Empörungsschraube zu drehen, könne kontraproduktiv sein, finden die Politexperten. Wenn die Themen zu radikal bewirtschaftet würden, könne die Stimmung kippen. Die Leute hätten irgendwann genug und würden sich abwenden. Keystone/Urs Flüeler

Lutz findet grobe Töne riskant, gerade für den Ständeratswahlkampf der SVP: «Denn dort muss sie mehrheitsfähig sein.» Eine solche Kampagne würde der Mehrheitsfähigkeit ihrer Kandidierenden eher schaden.

Alles zu den Wahlen 2023

Box aufklappen Box zuklappen

Aktuelle Informationen und Hintergründe zu den Nationalrats- und Ständeratswahlen am 22. Oktober 2023 finden Sie unter Schweizer Wahlen 2023.

In der SRF News App können Sie zudem unseren Wahlen-Push abonnieren. Die SRF News App gibt es im Apple App Store (iOS) und im Google Play Store (Android).

Rendez-vous, 07.07.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel