Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wahlen 2023 – «Parteiencheck»: Die FDP
Aus Echo der Zeit vom 08.09.2023. Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 35 Sekunden.
Inhalt

Parteiporträt der FDP FDP rückt Wirtschaftsthemen ins Zentrum

Die FDP konzentriert sich in diesem Wahljahr wieder stark auf ihre Kernthemen wie Wirtschaft und Sozialversicherungen.

Die FDP tritt an als Partei, die den Wirtschaftsstandort Schweiz stärken und den Wohlstand verteidigen will. Ihr Wahlkampf steht unter dem Slogan «Wir machen die Schweiz stark». Die Freisinnigen wollen bei den Wahlen im Herbst zweitstärkste Partei werden und damit die SP überholen. 

Steckbrief der FDP

Box aufklappen Box zuklappen

FDP.Die Liberalen. Freisinnig-Demokratische Partei

  • Gründungsjahr: Formell als schweizweite Dachorganisation wurde die FDP 1894 gegründet. Allerdings gab es schon vorher in den meisten Kantonen freisinnig-radikale und -liberale Vereinigungen. Auch die ersten Bundesräte identifizierten sich mit dieser politischen Strömung.
  • Fusion: 2009 fusionierte die FDP mit der Liberalen Partei der Schweiz. Seitdem lautet die offizielle Parteibezeichnung «FDP.Die Liberalen».
  • Präsident: Thierry Burkart, Ständerat aus dem Aargau
  • Vertretung im Bundesrat: 2
  • Mitgliederzahl: ca. 120'000 Mitglieder (inklusive registrierte Sympathisantinnen und Sympathisanten)
  • Sitzanteil in der Bundesversammlung: 29 Sitze im Nationalrat und 12 Sitze im Ständerat
  • Wähleranteil: 15.1 Prozent (Nationalratswahlen 2019)
  • Frauenanteil in der Bundesversammlung: 29 Prozent

Politische Positionierung:

  • Für eine freie und wettbewerbsfähige Schweizer Wirtschaft, die nicht von zu vielen Vorschriften behindert wird
  • Für sichere und nachhaltig finanzierte Sozialwerke, damit auch künftige Generationen noch Renten beziehen können
  • Für eine sichere Schweiz, die ihre militärischen Fähigkeiten selber erhöhen muss und zugleich – soweit es die Neutralität zulässt – die Kooperation mit anderen Ländern sucht

Die Wahlkampfthemen der FDP

Wirtschaft stärken und Arbeitsplätze bewahren: Mit mehr Digitalisierung und weniger Bürokratie will die FDP für einen dynamischen Wirtschaftsstandort Schweiz kämpfen. Die Forschung soll gefördert werden – mit möglichst wenig Verboten. Und um die Erwerbstätigkeit der Frauen zu fördern, fordert die FDP die Einführung der Individualbesteuerung. 

Die Altersvorsorge zukunftsfähig machen: Die FDP bekennt sich zum Drei-Säulen-Modell, zu dem auch die eigenverantwortliche private Vorsorge gehört. Die FDP will ein flexibleres Rentenalter und unterstützt deshalb die Renteninitiative der Jungfreisinnigen. 

Für eine sichere Energieversorgung: Versorgungssicherheit hat für die FDP Priorität. Die Freisinnigen setzen im Energiebereich vor allem auf technologischen Fortschritt und Preisanreize. Die FDP spricht sich gleichzeitig gegen Verbote, Einschränkungen und Sparzwänge für Privatpersonen und Unternehmen aus.

Ausgangslage und Aussichten

Bei kantonalen Wahlen in diesem Jahr stagnierte die FDP oder verlor teilweise sogar an Wählerstärke. Die Aufbruchstimmung und Euphorie, die Anfang Jahr noch in freisinnigen Kreisen herrschte, ist deshalb etwas verflogen.

Die FDP hält aber weiter an ihrem Wahlziel fest und will zweitstärkste Partei werden – und damit die SP überholen. Den Führungspersonen der Partei ist bewusst, dass das schwierig zu erreichen sein wird. Sie geben sich aber kämpferisch und betonen, man müsse sich schwierigen Herausforderungen stellen.

Das Negativszenario für die FDP wäre, wenn sie nicht nur das selbstgesteckte Wahlziel verpassen würde, sondern auch noch von der Mitte als drittstärkste Partei eingeholt werden würde. 

Tops in der letzten Legislatur

  • Rentenpolitik: Nach fast 30 Jahren gelang wieder mal eine AHV-Reform. Das Rentenalter der Frauen wird an dasjenige der Männer angeglichen. Die FDP hat diese Reform mitgeprägt und stark unterstützt. Auch bei der Reform der Pensionskasse spielte die FDP im Parlament eine massgebende Rolle (hier ist aber noch eine Volksabstimmung ausstehend).  
  • Starke Frau im Bundesrat: Mit Karin Keller-Sutter verfügt die FDP über eine im Gremium einflussreiche und in der Öffentlichkeit beliebte Bundesrätin. Nach einigen Jahren im EJPD führt sie mittlerweile mit dem Finanzdepartement ein Schlüsselressort – und konnte sich in dieser Funktion auch schon als Krisenmanagerin profilieren. 

Flops in der letzten Legislatur

  • Steuerpolitik: Bei der für die FDP so wichtigen Steuerpolitik musste die Partei in Volksabstimmungen herbe Niederlagen in Kauf nehmen. So war die Linke erfolgreich mit ihren Referenden gegen die Abschaffung der Stempelsteuer und die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer – die Freisinnigen hatten das Nachsehen.  
  • Zürcher Wahlen: Der Wahlausgang im für die FDP wichtigen Kanton Zürich war enttäuschend. Entgegen den Erwartungen ist die Partei praktisch stagniert und konnte die Verluste, die sie vier Jahre zuvor erlitten hatte, nicht wettmachen. Auch gelang es den Freisinnigen nicht, einen zweiten Sitz in der Kantonsregierung zu erobern.   

Kernthemen sorgen für Geschlossenheit

Nachdem die FDP vor vier Jahren unter der damaligen Präsidentin Petra Gössi auf Umwelt- und Klimapolitik gesetzt hat, konzentrieren sich die Freisinnigen im Wahljahr 2023 wieder stark auf Kernthemen wie Wirtschaft und Sozialversicherungen. Das hat sicherlich mitgeholfen, dass die FDP unter dem neuen Präsidenten Thierry Burkart nach aussen wieder geschlossener auftritt, denn bei Wirtschaftsthemen gibt es weniger parteiinterne Dissonanzen.  

Video
Parteien-Bilanz: Die FDP
Aus Tagesschau vom 02.10.2023.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 25 Sekunden.

Gleichzeitig hat der Niedergang der Credit Suisse der FDP mindestens phasenweise das Leben schwer gemacht, weil ihr von politischen Gegnern nach wie vor das Etikett der «Bankenpartei» angeheftet wird.  

Umstrittene Listenverbindungen mit der SVP 

Anders als in früheren Jahren setzt die FDP in diesem Wahljahr in verschiedenen Kantonen auf Listenverbindungen mit der SVP. Das ist ein zweischneidiges Schwert.

Auf der einen Seite können solche Listenverbindungen dazu beitragen, dank Restmandaten zusätzliche Nationalratssitze zu gewinnen. Auf der anderen Seite können aber gesellschaftsliberal denkende FDP-Sympathisantinnen und -Sympathisanten von Listenverbindungen mit der SVP eher abgeschreckt werden. 

Smartspider der FDP
Legende: Smartspider der FDP Lesehilfe: Die Smartspider-Grafik zeigt das politische Profil der FDP anhand der Zustimmung zu acht Zielen. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung, ein Wert von 0 für eine starke Ablehnung. Die Berechnung der Positionen auf diesen Achsen erfolgte anhand der Antworten der FDP-Kandidierenden beim Fragebogen der Wahlhilfe Smartvote. Smartvote

Alles zu den Wahlen 2023

Box aufklappen Box zuklappen

Aktuelle Informationen und Hintergründe zu den Nationalrats- und Ständeratswahlen am 22. Oktober 2023 finden Sie unter Schweizer Wahlen 2023.

In der SRF News App können Sie zudem unseren Wahlen-Push abonnieren. Die SRF News App gibt es im Apple App Store (iOS) und im Google Play Store (Android).

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 22.08.2023, 17:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel