Parteistimmen, Kandidatenstimmen, Panaschieren, Kumulieren, Listenverbindungen: Das Wahlvokabular verdeutlicht, dass man beim Wählen viel Vorwissen haben muss. In den meisten Kantonen wird der Nationalrat nach Proporzsystem gewählt – und genau hier kommen diese Begriffe zum Zug. Die Grafik zeigt, was alles möglich ist und wie man bei Listenproporz richtig wählt.
So wählt man mit Listen
1 / 6
Legende:
Szenario 1: Unveränderte Liste
Im hier gezeigten fiktiven Kanton sind vier Nationalratssitze zu vergeben. Die Wahlzettel dürfen dementsprechend maximal vier Kandidierende enthalten. Wirft man die Liste der Partei A unverändert ein, erhält die Partei vier Listenstimmen und jeder Kandidat der Partei eine Kandidatenstimme.
SRF
2 / 6
Legende:
Szenario 2: Ersatzloses Streichen von Kandidierenden
Durchgestrichene Kandidierende erhalten keine Stimmen. Für leere, nicht ersetzte Listenplätze erhält Partei A jedoch trotzdem Listenstimmen – in diesem Fall nach wie vor deren vier.
SRF
3 / 6
Legende:
Szenario 3: Ersetzen von Kandidaten («Panaschieren»)
Streicht man eine Kandidatin oder einen Kandidaten auf einer vorgedruckten Liste und ersetzt man diese handschriftlich mit einem Kandidaten einer anderen Partei, nennt man dies «panaschieren». Die Partei der vorgedruckten Liste verliert eine Listenstimme, die des eingefügten Kandidaten gewinnt eine zusätzliche Listenstimme.
SRF
4 / 6
Legende:
Szenario 4: Verdoppeln eines Kandidaten («Kumulieren»)
Will man einen Kandidaten oder eine Kandidatin besonders unterstützen, kann man den Namen doppelt aufführen. Dafür muss jedoch ein Kandidat oder eine Kandidatin gestrichen werden, diese Person verliert eine Stimme. An den Listenstimmen für die Partei ändert sich nichts.
SRF
5 / 6
Legende:
Szenario 5: Leere Liste mit Parteibezeichnung
Im Wahlcouvert findet sich auch eine leere Liste. Bei dieser kann man oben die Bezeichnung einer bestehenden Liste einfügen, unten jedoch beliebige Kandidaten aufführen. Leer bleibende Listenplätze werden als Listenstimmen der bezeichneten Partei zugerechnet. Achtung: Führt man gar keine Kandidierenden auf, ist die Liste ungültig.
SRF
6 / 6
Legende:
Szenario 6: Leere Liste ohne Parteibezeichnung
Lässt man auf einer leeren Liste die Bezeichnung weg, verfallen die nicht ausgefüllten Listenplätze. Jede Partei erhält so viele Listenstimmen, wie Kandidierende von ihr aufgeführt sind. Übrigens: Es darf maximal eine Liste eingereicht werden, ob vorgedruckt oder nicht.
SRF
Beim Ausfüllen des Wahlzettels gibt es immer wieder Stolpersteine. Auf die Gesamtzahl betrachtet wird nur ein kleiner Teil der Wahlzettel für ungültig erklärt, weil sie falsch ausgefüllt sind oder andere Ungereimtheiten aufweisen. Hier die häufigsten Fehler beim Wählen:
Statt der Namen von Kandidierenden werden zum Beispiel Micky Maus oder Ronald Reagan geschrieben.
Die Familie Muster will Porto sparen und steckt die Wahlzettel in ein gemeinsames Couvert statt je in ein separates.
Herr Muster findet, seine Schrift sei unleserlich und lässt deshalb seine Frau den Wahlzettel ausfüllen.
Tochter Muster macht es sich einfach und setzt beim Kumulieren – statt den Namen des Kandidaten ein zweites Mal zu schreiben – Gänsefüsschen auf die nächste Zeile.
Und manchmal geht vergessen, den Stimmrechtsausweis zu unterschreiben.
02:51
Video
Archiv: Plan mit vielen Listen geht nicht auf
Aus Tagesschau vom 17.08.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 51 Sekunden.
Alles zu den Wahlen 2023
Box aufklappenBox zuklappen
Aktuelle Informationen und Hintergründe zu den Nationalrats- und Ständeratswahlen am 22. Oktober 2023 finden Sie unter Schweizer Wahlen 2023.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}