Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

WM-Boni Fifa verliert Millionen-Klage gegen Sepp Blatter

  • Die früheren Fifa-Funktionäre Joseph Blatter und Markus Kattner müssen weder ihre eigenen Boni noch den an einen weiteren Fifa-Funktionär ausgerichteten Bonus in Höhe von 23 Millionen Franken an die Fifa zurückzahlen.
  • Dies hat das Arbeitsgericht Zürich entschieden.
  • Die Boni wurden in den Jahren 2010 bis 2013 ausbezahlt und sollten den finanziellen Erfolg der Fussball Weltmeisterschaft in Südafrika 2010 honorieren, wie das Bezirksgericht Zürich mitteilte.

Der Weltfussballverband (Fifa) verklagte die ehemaligen Funktionäre auf Rückzahlung, weil sie über die Bonuszahlungen in gemeinsamem Zusammenwirken mit Interessenskonflikten entschieden hätten.

Blatter vor dem Gericht in Muttenz.
Legende: Bei der Klage ging es um einen Bonus von elf Millionen Franken. Reuters/Stefan Wermuth

Das Gericht wies nun die Forderung auf Schadensersatz wegen der erfolgten Bonuszahlungen vollumfänglich ab, wie es schreibt. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig, er kann beim Obergericht des Kantons Zürich angefochten werden.

Gegenseitiges Mitwirken

Der damalige Fifa-Präsident Blatter erhielt einen Bonus von elf Millionen Franken, der damalige Direktor Finanzen und Administration Kattner einen von drei Millionen Franken. Zudem gingen neun Millionen Franken an den weiteren damaligen Funktionär Jérôme Valcke.

Gemäss dem Gericht wirkten die einzelnen Begünstigten an den Entscheidungen über die Boni der jeweils anderen zumindest mit. Dennoch liege bei Kattners Bonus kein Interessenskonflikt vor, weil durch zwei Vorgesetzte – einer davon der Beklagte Blatter – entschieden wurde. Gleiches gelte beim Bonus an Jérôme Valcke, der von seinem Vorgesetzten Blatter festgesetzt wurde, so das Gericht.

Interessenskonflikt bei Blatter

Hingegen kommt es zum Schluss, dass bei Blatters Bonus Interessenskonflikte vorlagen. Und zwar, weil Vizepräsident Julio Grondona über den Bonus von Präsident Blatter und fast gleichzeitig Präsident Blatter über den Bonus von Vizepräsident Grondona entschieden habe.

Markus Kattner erhielt einen Bonus von drei Millionen Franken.
Legende: Markus Kattner erhielt einen Bonus von drei Millionen Franken. Reuters/Arnd Wiegmann

«Die beiden Funktionäre waren auf das Wohlwollen ihres Gegenübers angewiesen, um selber hohe Boni zu erhalten», schreibt das Gericht. Allerdings hätte Blatters Bonus von einem neben- oder übergeordneten Organ geprüft werden können, hielt das Gericht fest.

Zudem hebt es hervor, dass das Fifa-Exekutivkomitee für die Jahresrechnung verantwortlich war: «Die Bonuszahlungen waren keine Bagatellbeträge, die hätten untergehen können.» Dennoch führten sie zu keinen Rückfragen oder Abklärungen.

Und: Der Vergütungsausschuss der Fifa habe die Boni für das Jahr 2013, also die letzte Tranche, genehmigt. Die Fifa liess die Kaderlöhne von einer externen Prüfstelle analysieren. Diese kam zum Schluss, sie seien marktüblich. Die Beklagten durften deshalb laut Gericht «in guten Treuen» davon ausgehen, dass die Fifa die erfolgten Bonuszahlungen genehmigte.

SRF 4 News, 29.08.2025: 12 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel