Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Community-Fragen Dürfen Katzen drin gehalten werden? Fünf Antworten zum Tierschutz

Wie zuverlässig sind Tierschutz-Labels, und was kann man bei einem fremdgefütterten Büsi tun? Im Live-Chat haben Nadja Brodmann, Mitglied der Geschäftsleitung beim Zürcher Tierschutz, und Antoine Goetschel, Präsident Global Animal Law GAL Verein und ehemaliger Tieranwalt des Kantons Zürich, die Community-Fragen beantwortet. Die wichtigsten Erkenntnisse.

Was tun bei Tierqualverdacht?

Wenn eine Privatperson vermutet, dass Tiere gequält werden könnten, rät Nadja Brodmann viele Beweise zu sammeln, sprich Tonaufnahmen, Bilder oder ähnliches. «Diese Belege können Sie einer Tierschutzorganisation in der Nähe oder dem kantonalen Veterinäramt zukommen lassen. Alle Veterinärämter haben eine Meldestelle für Tierschutzverstösse und sind verpflichten, den Meldungen nachzugehen.»   

Was tun, wird die Katze fremdgefüttert?

Hier rät der frühere Tieranwalt Antoine Goetschel: «Es handelt sich um den widerrechtlichen Besitzentzug Ihrer Katze. So würde ich zuerst das Gespräch suchen. Sollte dies nicht helfen, könnte man auch mit einer Aufforderung zum Verzicht das Fütterungsverbot durchsetzen.»

Getigerte Katze sitzt auf Holzzaun hinter grünem Laub.
Legende: Was tun, wenn die Katze nicht nach draussen kann und man einen «Stubentiger» möchte? KEYSTONE/DPA/JULIAN STRATENSCHULTE

Dürfen Katzen ausschliesslich drinnen gehalten werden?

Grundsätzlich ja – wenn gewisse Standards eingehalten werden, so Brodmann:

  • Genug Bewegungsraum, auch dritte Dimension (klettern, erhöhte Liegeplätze etc.) und mehrere Zimmer, wo das Tier auch mal in Ruhe schlafen oder sich zurückziehen kann, wenn Besuch da ist.
  • Genug Beschäftigung, also diverse Spielmöglichkeiten mit viel Abwechslung, auch Trainings- und Liegeplätze am Fenster zum Beobachten, Kratzbäume, etc.
  • Genug Sozialkontakt, also eine zweite Katze als Sozialpartner, da der Mensch Artgenossen nicht ersetzen kann.
  • Eine gute Mensch-Tier-Beziehung und viel Zeit, die man mit der Katzen verbringt.
  • Ansonsten eine rundum tiergerechte Haltung.

Betreiben Zoos aktiven Tier- und Artenschutz?

Zoos, ein kontrovers diskutiertes Thema. Es gibt Zoos, welche sich aktiv für den Tier- und Artenschutz einsetzen, wobei andere die Schutzanforderungen kaum beachten. Hierzu schreibt Goetschel: «Kurzum gilt der Zoo auch als Teil der Unterhaltungsindustrie und bespielt das Bedürfnis, viele, wilde Tiere zu sehen. Nur ein kleiner Teil der Einnahmen wird für eigentliche Tier- und Artenschutz-Projekte eingesetzt, und bei zahlreichen Zoos sind die von der europäischen Zoo-Richtlinie vorgeschriebenen Aufklärungspflichten nicht befriedigend eingehalten.»

Wie zuverlässig sind Tierwohl-Labels?

Es sei «extrem schwierig» alle Mitglieder eines Labels zu kontrollieren, antwortet Nadja Brodmann, denn man könne nicht immer auf allen Höfen gleichzeitig präsent sein. Ihre Antwort ist daher: «Vermutlich gibt es kein Label, das zu 100 Prozent keine schwarzen Schafe beinhaltet. Wenn Sie zu 100 Prozent sicher sein wollen, dass das Tierwohl immer vollständig eingehalten wird, dann müssten Sie stets vor dem Produktekauf vor Ort vorbeigehen oder selbst Tiere halten. Es gibt aber sehr vertrauenswürdige Labels, die häufigere Kontrollen und strengere Vorgaben haben.»

Diskutieren Sie mit:

Regional Diagonal, 22.11.25, 12:03 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel