Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Tierparks als KMU So finanzieren sich Schweizer Zoos

Der Tierpark Goldau und der Zoo Basel verzeichnen Millionen Eintritte pro Jahr. Doch das reicht finanziell nicht aus.

Sie haben eine lange Geschichte, ziehen jährlich Millionen Besucherinnen und Besucher an – und sind nicht gewinnorientiert. Doch wie finanzieren sich der Zoo Basel und der Natur- und Tierpark Goldau heute eigentlich?

Zolli-Aktien

Box aufklappen Box zuklappen
Zwei Erdmännchen auf einem Ast.
Legende: Erdmännchen im Zoo Basel (12.2.2020) Keystone/GEORGIOS KEFALAS

Der Zoo Basel ist als gemeinnützige Aktiengesellschaft organisiert. Doch Aktionär oder Aktionärin beim Zoo Basel zu werden, sei nicht einfach, so Direktor Olivier Pagan. «Es gibt eine lange Warteliste, ab und zu hat man das Glück, zu einer Aktie zu kommen. Aber die werden sehr häufig vererbt.»

Gemeinsam ist beiden Institutionen: Der Tierbestand wird mit einem symbolischen Franken bilanziert – denn für sie als wissenschaftlich geführte Zoos kommt ein Kauf oder Verkauf von Tieren nicht in Betracht.

Zu den wichtigsten Einnahmequellen gehören bei beiden Zoos die Eintritte. Im Basler Zoo kostet der Einzeleintritt für einen Erwachsenen derzeit 21 Franken, im Tierpark Goldau 25 Franken.

Der Zoo Basel habe die Ticketpreise zuletzt 2023 erhöht, so Olivier Pagan, Direktor des Zoos Basel. «Die Kaufkraft im süddeutschen Raum oder im Elsass ist nicht die gleiche wie in Basel», gibt er zu bedenken. «Wir müssen aufpassen, dass wir nicht allzu schnell hochgehen.»

Wenn man uns mit Freizeitparks vergleicht, sind wir sehr günstig.
Autor: Katrina Wenger Direktorin Tierpark Goldau

Katrina Wenger, Direktorin des Tierparks Goldau, stellt dagegen eine Erhöhung der Ticketpreise in Aussicht – wann genau, sei aber noch nicht klar. «Das ist wichtig, sonst können wir uns gar nicht finanzieren», so Wenger. «Wenn man uns mit Freizeitparks vergleicht, sind wir sehr günstig», gibt sie zu bedenken.

Spenderin und Spender gesucht

Für den Tierpark Goldau sind Spenden die drittwichtigste Einnahmequelle, für den Zoo Basel sogar die zweitwichtigste. Sie seien entscheidend, um Investitionen in Tiergehege zu decken, so Katrina Wenger.

Für seinen Zoo sei auf der einen Seite das grosse Mäzenatentum in Basel sehr wichtig, erklärt Olivier Pagan. «Doch genauso wichtig sind die vielen kleineren Spenden, die es gibt.» Für den Basler Zoo käme es etwa nicht infrage, für den Bau eines Tiergeheges einen Bankkredit aufzunehmen.

Eco Talk, 6.10.2025, 22:25 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel