Zum Inhalt springen

Mehr Arbeitslose im März Coronakrise hinterlässt erste Spuren auf dem Arbeitsmarkt

  • Erste Auswirkungen der Coronakrise machen sich auf dem Schweizer Arbeitsmarkt bemerkbar.
  • Die Arbeitslosenquote ist im März von 2.5 auf 2.9 Prozent angestiegen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mitteilt.
  • Ende März waren 135'624 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) arbeitslos gemeldet – fast 18'000 mehr als im Vormonat.

Um saisonale Faktoren bereinigt lag die Quote bei 2.8 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen war bereits bis Mitte März angestiegen. In den vergangenen zwei Wochen sei die Zahl noch einmal deutlich angestiegen, so Boris Zürcher vom Staatsekretariat für Wirtschaft.

Besonders hart trifft die Coronakirse die Jugendlichen. Bei den 15- bis 24-Jährigen stieg die Arbeitslosenquote von 2.3 auf 2.8 Prozent an. Bei den älteren Arbeitslosen war der Anstieg etwas geringer – von 2.5 auf 2.7 Prozent. Die Quote bei den Ausländern erhöhte sich im März auf 5.2 Prozent (4.6 Prozent im Vormonat), bei den Schweizerinnen und Schweizern von 1.8 auf 2.1 Prozent.

Die Zahl der Menschen, welche im Verlauf des Monats Januar 2020 ihr Recht aus Arbeitslosenentschädigung ausgeschöpft hatten und ausgesteuert wurden, beziffert das Seco auf 2'905.

Mit Kurzarbeit gegen Entlassungswelle

«Ich gehe davon aus, dass die Arbeitslosigkeit noch weiter steigen wird», erklärte Seco-Leiter Boris Zürcher. Man gehe aber davon aus, dass die Schweiz durch das Instrument der Kurzarbeit eine grosse Entlassungswelle abwenden könne.

Zuletzt seien die Bedingungen für Kurzarbeitsgesuche deutlich gelockert worden. «Die Ausweitung und Optimierung der Kurzarbeit sollte das Schlimmste abwenden», zeigt sich Zürcher denn auch überzeugt. Am gestrigen Montag verzeichnete das Seco Gesuche von 131'000 Unternehmen für insgesamt 1.45 Millionen Erwerbstätige. Das entspreche etwa 29 Prozent aller Erwerbstätigen in der Schweiz.

Arbeitslosenversicherung geht schuldenfrei in Corona-Bewältigung

Box aufklappen Box zuklappen

Die Arbeitslosenversicherung (ALV) hat das Geschäftsjahr 2019 mit einem Gewinn von 1.56 Milliarden Franken abgeschlossen. Dank diesem Ergebnis ist die ALV nun schuldenfrei beim Bund. Allerdings drohen wegen der Corona-Krise im Jahr 2020 milliardenschwere Mehraufwände für die Kurzarbeitsentschädigung.

Der Jahresgewinn der ALV lag 2019 mit 1.56 Milliarden Franken um knapp 400 Millionen Franken höher als 2018, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mitteilte. Der Gesamtertrag im letzten Geschäftsjahr belief sich auf 8.06 Milliarden Franken, der Gesamtaufwand auf 6.5 Milliarden Franken.

Heute Morgen, 7.4.2020, 8 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel